Sterbeeintrag Lautlingen 1711 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hahn53
    Benutzer
    • 18.02.2025
    • 10

    [gelöst] Sterbeeintrag Lautlingen 1711 - Latein

    Tod 1711.jpg

    Hallo zusammen,

    habe nach längerer Zeit endlich ein lang ersehntes Kirchenbuch gefunden, und schon geht das nicht-lesen-können wieder los!
    (Da hilft leider auch kein Transkribus)

    Ort: Lautlingen, Baden Würtemberg
    Art: Katholisches Kirchenbuch
    Zeit: 1711

    Es handelt sich um einen Sterbeeintrag.

    Ich lese
    die 29 July anno 1711 honesty juvensis
    Christophery Schayrer a Margrethausen io ..
    venaty ............................................
    ...............................................obu t.

    Wer kann das besser?
  • Anna Sara Weingart
    Erfahrener Benutzer
    • 23.10.2012
    • 16899

    #2
    Hallo, Latein ist leider nicht meine Stärke, ich korrigiere Deinen Anfang aber mal:


    Die 29 Julii anno 1711 Honestus Juvenis
    Christopherus Schayrer â ....



    Hinweis: in der Lateinischen Sprache gibt es kein y, deswegen braucht man damit gar nicht erst anzufangen

    Zitat:
    "Es wurde [...] in lateinischen Texten nur zur Wiedergabe des Y in griechischen Lehnwörtern verwendet."




    Viele Grüße

    Kommentar

    • Hahn53
      Benutzer
      • 18.02.2025
      • 10

      #3
      Vielen Dank!
      Leider ist der ganze Text eine Mischung aus wildem Latein und schlecht lesbarer Schrift

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3740

        #4
        Hallo Hahn53,

        da der Text auf Latein verfasst ist, wäre Deine Anfrage weitaus besser im Fremdsprachenforum aufgehoben!

        Bin noch einigermaßen am Rätseln:

        die 29 Julij anno 1711 Honestus Juvenis
        Christopherus Schayrer a malingno(?) interno spiritu(?) 10 anis
        venatus ... utierque liberavit, pie, omnibus
        S(acrmen)tis præ hunc Sp,,, Sæ(?) p(?) Sc(?) munitus, in D(omi)no obijt.

        Was in der zweiten Zeile auf a folgt dürfte kein Ort sein, sondern eine Krankheitsbezeichnung. "malingno" wäre falsch geschribene (statt maligno) und "spiritu" seh ich da auch nicht wirklich.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 20.02.2025, 05:50.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Hahn53
          Benutzer
          • 18.02.2025
          • 10

          #5
          Soweit schon mal ganz herzlichen Dank!
          Das heißt wahrscheinlich aber nicht maligno.
          Christoph Schayer kam aus Margrethausen, das ist der Nachbarort von Lautlingen.
          was da noch klein über Margrethausen steht kann ich allerdings auch nicht lesen

          Kommentar

          • Zita
            Moderator
            • 08.12.2013
            • 6847

            #6
            Hallo Hahn53,

            ich habe das Thema verschoben und einen eindeutigen Titel verwendet (Art des Eintrags, Jahr, Ort), damit die Frage leichter wiedergefunden werden kann.

            LG Zita

            Kommentar

            • MartinM
              Erfahrener Benutzer
              • 10.04.2008
              • 553

              #7
              Hallo Hahn53,

              ich würde mich Jens anschließen, dass es sich um die Todesursache handelt: "a mali(n)gno interno sputu", ein bösartiges inneres Speien/Spucken/Erbrechen(?). Eine Ortsangabe Margrethausen steht da leider nicht.
              Etwas weiter unten lese ich:

              ... omnibus
              S(acrmen)tis pro(?) hunc sputu(m) Sæp(is)s(im)e munitus

              d.i. ... mit allen
              Sakramenten für (wegen?) dieses Erbrechen häufig gestärkt

              Viele Grüße
              MartinM

              Kommentar

              • Hahn53
                Benutzer
                • 18.02.2025
                • 10

                #8
                Könnte das hinter "interno" nicht "10 anis" heißen
                Und in der nächsten Zeile "venati ..25"?

                Kommentar

                • MartinM
                  Erfahrener Benutzer
                  • 10.04.2008
                  • 553

                  #9
                  Hallo Hahn53,

                  Jens hatte oben gelesen:

                  ...10 anis(?)
                  venatus(?)

                  d.i. vielleicht "er wurde durch 10 Jahre gejagt/geplagt".

                  und:

                  pie, ...
                  in D(omi)no obijt.​

                  d.i. "er starb fromm im Herrn".

                  Es fehlen noch drei Worte in der dritten Zeile

                  mors ...que liberavit (der Tod hat befreit)

                  utierque wie Jens lese ich nicht. utinamque ist möglicherweise gestrichen. Aber was steht an dessen Stelle?

                  Viele Grüße
                  MartinM

                  Kommentar

                  • Hahn53
                    Benutzer
                    • 18.02.2025
                    • 10

                    #10
                    Ganz herzlichen Dank an alle Beteiligten.
                    Vielleicht war der Pfarrer ja tatsächlich sehr philosophisch unterwegs....

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X