Lateinisch: Lese- und Übersetzungshilfe Sterbeeintrag 1696 Ertingen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ahnenforscherin52
    Erfahrener Benutzer
    • 01.08.2016
    • 474

    [gelöst] Lateinisch: Lese- und Übersetzungshilfe Sterbeeintrag 1696 Ertingen

    Liebe Helferinen und Helfer,
    im katholischen Kirchenbuch von Ertingen 1671-1751 findet man auf Seite 001_0185, rechte Spalte, 2. Eintrag von unten am 27.04.1696 den Sterbeeintrag von Jacob Sauter.

    Taufen, Firmungen, Trauungen, Beerdigungen und Familienverzeichnis - M 0254, B 001 | Ertingen | Rottenburg-Stuttgart, r.-k. Diözese | Deutschland | Matricula Online

    Mich interessiert sein Beruf (ich lese buch.... Scheyermeister) und die Umstände seines Todes (Krankheit, Todesursache). Und ergibt der Eintrag sonst noch etwas Interessantes über sein Leben?

    Vielen Dank im Voraus für die Mithilfe, ahnenforscherin52
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3196

    #2
    Hallo ahnenforscherin52,

    so ganz steige ich noch nicht durch:

    Jacobus Sauter vulgo d. buchauische(?)
    Scheyermaister sinistre et inique
    delatus, quasi male administrasset
    officium suum, quam iniuriam æquo
    animo ferre non potuit, hinc multis cala-
    mitatibus oppressus auriginem incidit,
    quæ multis remedijs expelli non potuit, quaque
    misere ad extremum vitæ spiritum cruciatus
    agnovit verum tritum illud Herrendienst
    Und Högelen(?) Wein richen über nacht
    auß qu(i)bus(?) alias s(ae)pius(?) gloriabatur
    bina vice refectus Sacro epulo.

    Jakob Sauter genannt d. buchauische(?)
    Scheuermeister böswillig und ungerecht
    beschuldigt, als ob er seinen Dienst schlecht
    verrichtet hätte, welche Ungerechtigkeit er mit Gleich-
    mut nicht zu ertragen vermochte, ist daher von vielen Un-
    glücken niedergeschlagen in Gelbsucht verfallen,
    welche er durch viele Gegenmittel nicht vertreiben konnte, und durch welche
    Not er bis zum letzten Lebenshauch gequält
    anerkannt hat jenen wahrlich bekannten Herrendienst
    Und Högelen Wein reichen über nacht
    auß mit denen er sich sonst oft gerühmt hat
    zwei Male gekräftigt durch das Heiige Mahl

    Den Sinn des deutsche Einsprengsels kann ich nur erraten: dem Suff ergeben?

    Zu Scheuermeister:




    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 19.02.2025, 19:59.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • ahnenforscherin52
      Erfahrener Benutzer
      • 01.08.2016
      • 474

      #3
      Hallo Jens,
      wir hatten in den letzten Tagen kein Internet, weshalb ich mich erst jetzt melden und bedanken kann. Toll, wie du den Text lesen und übersetzen kannst.
      Und das ist ja wirklich ein sehr außergewönlicher Eintrag.
      Nochmals vielen herzlichen Dank von ahnenforscherin52

      Kommentar

      Lädt...
      X