[Latein] Sterbefälle Lippspringe 1802

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlS2010
    Benutzer
    • 20.01.2025
    • 31

    [gelöst] [Latein] Sterbefälle Lippspringe 1802

    Hallo,
    darf ich euch nochmal um Unterstützung bitten.
    Dieser Eintrag vom 8. Oktober überschreitet meine Fähigkeiten bei Weitem.
    Was war da los?

    Danke und Servus
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Ich arbeite zZt an:Bad Lippspringe: Happe
    Interesse an:
    Rheingau: Schönleber, Kippenberg
    Westerwald, Moschheim: Manns
    Bad Mergentheim u Umgeb.: Schönleber
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3732

    #2
    Hallo KarlS2010,

    folgendes lese ich:

    8va Octobr.(is) obiit Antonius Raschen viduus et senex Sacramentis
    Pænitentiæ et Communionis 4ta Octobr.(is) 1802 munitus,
    quæ in ecclesia directe in hunc finem suscepit, ut iisdem
    muniretur ad mortem, dein etiam Sacramento extremæ
    unctionis munitus est, si tempore dati huius Sacramenti
    adhuc vivebat, Sepultus est Octobris die 10ma.

    und interpretire das als:

    Am 8ten des Oktober verstorben ist Anton Raschen, Witwer und Greis, mit den Sakramenten
    der Buße und der Kommunion am 4. des Oktober gewappnet,
    die er in der Kirche geradezu in dieses Ende hinein erhalten hat, damit er durch dieselben
    gewappnet werde zum Tod, daraufhin ist er auch mit dem Sakrament der letzten
    Ölung gewappnet worden, selbst wenn er über den Zeitpunkt dieses gespendeten Sakraments
    bis jetzt gelebt hat. Bestattet worden ist er an des Oktobers 10tem Tag.

    Da war wohl entweder der Pfarrer zu früh dran mit dem Salben, oder der Tote zu spät mit dem Ableben ...


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 09.02.2025, 00:36.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    Lädt...
    X