[Latein] Eintrag Trauungen Lippspringe 1794

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • KarlS2010
    Benutzer
    • 20.01.2025
    • 31

    [gelöst] [Latein] Eintrag Trauungen Lippspringe 1794

    Quelle: Paderborn, rk Erzbistum / Bad Lippspringe, St. Martin / Trauungen / 1722-1803

    Hallo,
    darf ich um Hilfe bitten bei der Entzifferung (und Übersetzung) des Eintrags Nr. 8 (1794)?:

    2da Feb Dimissa Anna Maa Cath. Linnen ad Contrahen=
    dum matrimonium cum ? Hermanno Happe Pa=
    derborne in Ecclesi uni?itatis

    2. Februar Anna Maria Catharina Linnen wird entlassen zur Ehe-
    schließung mit ? Hermann Happe aus Paderborn in Kirche ?


    Danke und Servus
    Ich arbeite zZt an:Bad Lippspringe: Happe
    Interesse an:
    Rheingau: Schönleber, Kippenberg
    Westerwald, Moschheim: Manns
    Bad Mergentheim u Umgeb.: Schönleber
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3321

    #2
    Bei den Fragezeichen lese ich:

    cum viduo [mit dem Witwer]
    in Eccles: (ia) universitatis [in der Universitätskirche]
    Zuletzt geändert von AlfredS; 04.02.2025, 20:20.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3426

      #3
      Hallo KarlS2010,

      Deine Lesung würde ich so ergänzen:

      2da Feb.(ruarii) Dimissa Anna Ma(ri)a Cath.(arina) Lünnen ad Contrahen-
      dum matrimonium cum viduo Hermanno Happe Pa-
      derbornæ in Eccles.(ia) unversitatis

      Am 2. des Februar entlassen worden ist Anna Maria Catharina Lünnen um die Ehe
      zu schließen mit dem Witwer Hermann Happe in Pa-
      derborn in der Kirche der Universität.


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 05.02.2025, 19:40.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Jürgen_W
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2021
        • 384

        #4
        Hallo Karl,

        die Universitätskirche Paderborn heißt heute Marktkirche. Im Traueintrag vom 23.02.1794 ist auch der Beruf des Bräutigams angegeben (sutor, also Schuhmacher):


        Viele Grüße
        Jürgen

        Kommentar

        • KarlS2010
          Benutzer
          • 20.01.2025
          • 31

          #5
          Hallo Jürgen,
          Danke, ja. Hatte ich dann auch schon gefunden.
          Meine Erkennungsleistung und Arbeitweise hier verbessern sich langsam. Die Unterlagen aus dem Erzbistum Paderborn sind dazu aber auch ein guter Einstieg: nicht zu umfangreich oder unübersichtlich, dafür oft gut strukturiert.

          Danke allen
          und Servus
          Ich arbeite zZt an:Bad Lippspringe: Happe
          Interesse an:
          Rheingau: Schönleber, Kippenberg
          Westerwald, Moschheim: Manns
          Bad Mergentheim u Umgeb.: Schönleber

          Kommentar

          Lädt...
          X