Taufeintrag 1673 für Anna Elisabeth Rosinus im Kirchenbuch Limburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Finna82
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2018
    • 133

    [gelöst] Taufeintrag 1673 für Anna Elisabeth Rosinus im Kirchenbuch Limburg

    Ich freue mich über die Unterstützung für den oben genannten TAufeintrag, der sich hier:
    Taufen Limburg - Lim K 1_1 | Limburg, Dompfarrei St. Georg | Limburg, r.k. Bistum | Deutschland | Matricula Online
    findet-
    Ich lese:
    Martius
    dominica oculi qua fuit 5 ? regenerata filia Hilgeri Rosiny ? Jois Georgii malembre uxorem Annam Elisa
    die Zeile darunter kann ich leider garnicht lesen.

    Im Taufregister steht als Täufling die Anna Elisabeth, als Tochter des Hilgerus.
    Aber wer ist denn jetzt die Mutter?
    Vielen DAnk für jegliche Hilfe,
    Finna
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Finna82; 04.02.2025, 21:35.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2



    Martius
    D(omi)nica oculi qua fuit 5 huius regenerata filia Hilgeri Roßen
    per suscipientes Jo(ann)is georgij malembre uxorem Annam Elisa-
    betham Kalckhofin et Jo(ann)em Sehaar
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 04.02.2025, 20:29.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23431

      #3
      Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
      Kalrethofin(???)
      Kalckkofin.
      Nach dem Ort Kalkofen ca. 15 Kilometer südwestlich von Limburg nahe Dörnberg.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        Danke! Mit "Kalckhofin" wäre ich einverstanden. (Hab's oben geändert.)
        Der Oliver würde sich freuen.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23431

          #5
          Hatte auch Kalckhofin geschrieben. Warum jetzt im Text drei Ks stehen?
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3740

            #6
            Kalckhofin und Schaar.

            März
            Am 3. Fastensonntag, der der 5. dieses Monats war, getauft worden ist die Tochter von Hilger Roß
            durch die annehmenden (Paten), des Johannes Georg Malembre Ehefrau Anna Elisa-
            beth Kalckhof und Johannes Schaar.

            Wie so oft damals hielt der Pfarrer die Mutter leider für nicht weiter erwähnenswert.


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3740

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Hatte auch Kalckhofin geschrieben. Warum jetzt im Text drei Ks stehen?
              K.A., wie das bei Dir ist, in meinen dicken Fingern jedenfalls kommt gelegentlich nicht an, was ich gerade zu schreiben glaube ...


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Finna82
                Erfahrener Benutzer
                • 07.10.2018
                • 133

                #8
                Herzlichen Dank an alle. Ich lerne hier viel und gerne dazu! Dass Paten auch die "suscipientes" genannt wurden, ist mir das erste Mal begegnet. Den Namen der Tochter schließt man dann einfach aus dem Namen der Patin? Im Taufregister ist sie als Anna Elisabeth zum Glück auch schriftlich erwähnt, aber die Mutter wird auch dort nicht genannt, obwohl es dafür extra eine Spalte gab.

                Kommentar

                Lädt...
                X