Latein: Übersetzungshilfe für KB-Eintrag von 1780 gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pommerellen
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2018
    • 2082

    [gelöst] Latein: Übersetzungshilfe für KB-Eintrag von 1780 gesucht

    Hallo werte Lesende,

    für den Textzusatz? in einem Kirchenbucheintrag (kath.) von 1780 mit Heiratseintragungen suche ich eine Übersetzung.
    Ich hoffe, das ich alles richtig übertragen habe.

    "huc usque ad juicium dedi nomina illorum qui matrimonium contraxant ratione
    der brandt Einmern"


    Herzlichen Dank und viele Grüße
    Angehängte Dateien
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3728

    #2
    Hallo Wolfgang,

    ich lese leicht abweichend "ad judicium", "contraxunt", was eigentlich "contraxerunt" heißen müsste, sowie "Brandt Eimeren".
    Ohne weiteren Kontext erkenne ich aber nicht den Sinn dahinter.


    LG Jens
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Pommerellen
      Erfahrener Benutzer
      • 28.08.2018
      • 2082

      #3
      Hallo Jens, Danke für die Rückmeldung

      hier der Zusammenhang (habe deine Verbesserungen integriert):

      2da Aprilis publice in Ecclesia matrimonium contrax erunt Wilhelm
      Decker viduus cum filia Anna Richrath coram testibus Hermano et
      Matthia Richratha et Hermanno Lang

      "huc usque ad judicium dedi nomina illorum qui matrimonium contraxerunt ratione
      der Brandt Einmeren"



      25 ta Juny visa disp ensatione super tribus proclama=
      tionisbus ex mea lisentia et commissione matrimonaliter
      sunt a Rdo Dno Christiiano Scheupens Rectore in Lintzenich
      Joes Wilhelmus Bünnagel et Anna Catharina Huntgeburth
      in Cath. in Ecclesia franciscanarum B.M.V. in Bethlehem in platea
      Romana Colonia coram testibus Honovatis D Drus Joannes Schneider
      et Hermannus Brewer

      Für mich ist das aus dem Zusammenhang gerissen, und unklar zu welchem Heiratseintrag dieser unterstrichene Satz gehört.
      Oder hat der Pfarrer sich nur etwas notiert, was er nicht vergessen wollte.
      Der Pfarrer schreibt auch nicht alle Worte immer aus.

      Ich wäre an einer Übersetzung weiterhin interessiert. Vielleicht auch nur eine Interpretation

      Viele Grüße

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3728

        #4
        Hallo Wolfgang,

        einen Zusammenhang erkenne auch ich da nicht. Grob interpretiere ich leteinische Txyt etwa so:
        "bis zu diesem Urteil gab ich die Namen jener an, die die Ehe vereinbart haben, durch/mit/unter dem Verhältnis/der Zahl
        der Brandeimer"
        Brandeimer waren ein Löschmittel, möglich dass da jeder (neue) Haushalt welche vorhalten mussten, aber wie die in Kirchenbucheinträge einfließen sollten, ist mir ein Rätsel.

        Dein anderes "Interesse" habe ich schon nicht vergessen ...


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 25.01.2025, 00:42.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Pommerellen
          Erfahrener Benutzer
          • 28.08.2018
          • 2082

          #5
          Hallo Jens,

          danke für deine Interpretation. Macht losgelöst erstmal keinen Sinn dieser Satz. Ich schaue mir mal die ganzen Heiraten davor an. In der Regel sind das alles Einwohner aus dem Dorf, bzw. die Bräute. Das ist der einzige Satz, der da so losgelöst steht. Oder es hat etwas mit dem Dispenz der Trauung nach dem Satz zu tun. Weiterhin ein Rätzel.

          Viele Grüße

          und Danke bzw. des Nichtvergessens an dem "Interesse"
          Zuletzt geändert von Pommerellen; 25.01.2025, 12:59.

          Kommentar

          Lädt...
          X