Latein - Herkunftsort und Name Braut um 1678 Braunschweig?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • juliuskartoffelschuss
    Benutzer
    • 08.10.2018
    • 76

    [ungelöst] Latein - Herkunftsort und Name Braut um 1678 Braunschweig?

    Hallo,
    ich bin leider mit meinem Latein und meinen Lesefähigkeiten am Ende.

    Im Link heiratet auf der rechten Seite mein Vorfahr Jacob Reichart am 22.11.1678 in Burggrumbach bei Würzburg meine Vorfahrin Eva...
    danach weiß ich nicht weiter.
    Bei ihr hätt ich den Namen Möhl gelesen.
    Aber beim Vater Johann Christoph bin ich mir nicht sicher ob es doch eher "Möserlein auf Braun- schweich?" "...auf Braun - strich??" oder vielleicht doch "Möser Wird (Wirt) auf Braun- schweich"
    heißen soll?
    Ich habe keine Ahnung. Vielleicht hat ja jemand einen Geistesblitz.

    Liebe Grüße
    Julius
  • MartinM
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2008
    • 494

    #2
    Hallo Julius,

    ich lese den Familiennamen als "Möhrlein".

    Viele Grüße
    MartinM

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3025

      #3
      Hallo Julius,

      ja die Schrift ist schon leicht fordernd
      Bisher rate ich folgendes:

      22. Novemb.(ris) nuptias celebrarunt Jacobus Reichardt
      ortgericht et iudex et eius femina Eva Möhrlin(?)
      honesti Joannis Christophori Möhrleins aus Braun
      ...eich legitima filia. testes erant Fridericus Acht-
      mann prætor et Kilianus Reich.

      An Braunschweig glaube ich nicht, bei einem Namen, der auf -lein endet denk ich erst mal Richtung Schwaben ...


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • MartinM
        Erfahrener Benutzer
        • 10.04.2008
        • 494

        #4
        Hallo Julius,

        am Beginn der Zeile 2 lese ich: "des gerichts et uiduus" (viduus = Witwer).

        Viele Grüße
        MartinM

        Kommentar

        • consanguineus
          Erfahrener Benutzer
          • 15.05.2018
          • 6151

          #5
          Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
          An Braunschweig glaube ich nicht, bei einem Namen, der auf -lein endet denk ich erst mal Richtung Schwaben ...
          Hallo Jens,

          es gab bei Hannover, also nicht so weit von Braunschweig entfernt, den Familiennamen Mörlins. Nichts ist also unmöglich.

          Viele Grüße
          consanguineus

          Suche:

          Joh. Christian KROHNFUSS, Jäger, * um 1790
          Carl KRÜGER, Amtmann in Bredenfelde, * um 1700
          Georg Melchior SUDHOFF, Pächter in Calvörde, * um 1680
          Ludolph ZUR MÜHLEN, Kaufmann in Bielefeld, * um 1650
          Dorothea v. NETTELHORST a. d. H. Kapsehden, * um 1600
          Thomas SCHÜTZE, Bürgermeister in Wernigerode 1561

          Kommentar

          • Scriptoria
            Erfahrener Benutzer
            • 16.11.2017
            • 3029

            #6
            Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
            es gab bei Hannover, also nicht so weit von Braunschweig entfernt, den Familiennamen Mörlins. Nichts ist also unmöglich.
            Hallo,
            z. B. Joachim Möhrlein, Superintendent in Braunschweig. Allerdings im 16. Jahrhundert.
            https://www.google.de/books/edition/Allgemeines_Gelehrten_Lexicon_fortges_vo/KVlnAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=johann+christoph+M%C3 %B6hrlein+Braunschweig&pg=PA577&printsec=frontcove r

            Grüße
            Scriptoria
            Zuletzt geändert von Scriptoria; 24.01.2025, 10:31. Grund: Link geändert

            Kommentar

            • juliuskartoffelschuss
              Benutzer
              • 08.10.2018
              • 76

              #7
              Hallo, vielen Dank schon mal für euere Hilfe.
              Dass mit Braunschweig kann schon ganz gut sein. Vor kurzem konnte ich auch erst einen Fall aufklären, wo die Herkunft ganz selbstverständlich einfach nur als "Dorenberg" angegeben wurde, und dann handelte es sich tatsächlich um das über 300 km entfernte Dornbirn in Österreich.
              Das einzige, was mich ein wenig stutzig macht, ist dass es auch in der Umgebung um Burggrumbach in einigen Orten "Möhrleins" gibt, aber ich wüsste keinen, der in eirgendeiener Form mit Braun... beginnt. Aber dann habe ich wenigstens etwas, dass ich bei meinem nächsten Archion-Abo nachforschen kann.

              Liebe Grüße
              Julius

              Kommentar

              • M_Nagel
                Erfahrener Benutzer
                • 13.10.2020
                • 2012

                #8
                Hallo,

                den Ort würde ich als Braunsweich lesen:

                ... honesti Joannis Christophori Möhrleins aus Braun-
                sweich legitima filia...

                Antike Holzschnitt-Ansicht von Rostock, Braunschweig, Niedersachsen von Abraham Saur. Gedruckt bei N. Basse im Jahre 1595 in Frankfurt. Titel: Bravnsweich.
                Zuletzt geändert von M_Nagel; 27.01.2025, 20:34.
                Schöne Grüße
                Michael

                Kommentar

                Lädt...
                X