Eintrag über Kriegstote (?) im Kirchenbuch HAdamar 1648

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Finna82
    Erfahrener Benutzer
    • 07.10.2018
    • 133

    [gelöst] Eintrag über Kriegstote (?) im Kirchenbuch HAdamar 1648

    Tote Hadamar - Had K 17_3 | Hadamar, St. Johannes Nepomuk | Limburg, r.k. Bistum | Deutschland | Matricula Online

    Liebe Mitforscherinnen und Mitforscher,
    Bei der Suche nach Spuren von Wilhelm Rosinus bin ich auf diesen Eintrag gestoßen.
    Sicher hat er nichts mit FAmilienereignissen zu tun, sondern eher was mit Kriegshandlungen am Ende des 30jährigen Krieges.
    Ich bin dankbar für Eure Hilfe.

    DAs Kirchenbuch habe ich oben verlinkt. Rechts unten findet sich eine Notiz die mit Anno 1648 anfängt, ich weiß aber nicht ob die vier Zeilen zusammen gehören. Die zwei ersten Worte kann ich nicht deuten (lese da mentibus astiris?)Ich kann was mit 3 toten Kinden (3 pueri mortini) die P. Arnoldus versäumte zu bewaffnen (quos Arnoldus neglexit armotare) lesen. DArunter fängt es mit militis in arc an, das mit L beginnende Wort kann ich nicht lesen, dann komt Dmi (Domini?) Rosini das anschließende Wort könnte was mit LAndtschreiber heißen (warum auf deutsch mitten im lateinischen Text??) und dann 3 illegitimis aliensis merctricis (illegitime ausländische Söldner?)
    Viele Grüße
    Finna
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Finna82; 20.01.2025, 10:14.
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5442

    #2
    Hallo:

    Der Pater Arnoldus hat nicht versäumt, die drei Kinder zu bewaffnen, sondern deren Tod einzutragen (quos P. Arnoldus neglexit annotare). Die Todesfälle waren in den Sommermonaten (in mensibus aestivis). Nach "annotare" folgen die Details zu den drei gestorbenen Kindern: das erste war Kind eines Soldaten; das zweite war des Landschreibers Dmi (Herr) Rosini Kind; das dritte einer fremden Hure (meretricis) uneheliches Kind.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Finna82
      Erfahrener Benutzer
      • 07.10.2018
      • 133

      #3
      Herzlichen Dank, so macht es auch viel mehr Sinn. Ich habe mich schon sehr gewundert. Danke! DAs hilft mir jetzt doch auch ein bißchen weiter, was die FAmilie Rosinus anbelangt. Da suche ich nämlich nach einem 1646 geborenen Kind, (die Mutter ist 1646 im Kindbett gestorben),habe bis jetzt aber weder einen passeneden Geburtseintrag noch einen Todeseintrag des Kindes gefunden. Wenn Einträge einmal vergessen wurden, dann sicher auch ein anderes Mal, denke ich mir so.
      Zuletzt geändert von Finna82; 20.01.2025, 12:22.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23430

        #4
        Wenn die Landschreiberfamilie wirklich "AKATHOLISCH" war, dann ist eine Beerdigung durch den katholischen Pfarrer viel wahrscheinlicher als eine von ihm vollzogene Kindstaufe.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Finna82
          Erfahrener Benutzer
          • 07.10.2018
          • 133

          #5
          Lieber Horst, das stimmt wohl, aber 1648 im Juni wurde Anna Margaretha Rosinus geboren und getauft, sie könnte das im Sommer 1648 verstorbene Kind sein.(Sie war von der späteren Ehefrau geboren worden). (Rechts oben)

          Kommentar

          Lädt...
          X