[Latein] Herkunftsort 1706

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4729

    [gelöst] [Latein] Herkunftsort 1706

    Hallo,

    1706 heiratet mein Vorfahr Johann Bosold (Joannes Bosoldt) seine erste Ehefrau in Tiefenthal, Pfarrei Erlenbach bei Marktheidenfeld - zweiter Eintrag links oben.

    Hier würde mich interessieren, ob ich die Herkunftsangabe richtig lese oder ob da etwas genaueres steht (besonders am Ende der zweiten Zeile, die ich nicht entziffern kann):

    Honestus Adolescens Joannes Bosoldt, per hones-
    ti Jo'es Bosolts et Elisabethae conjugu ????
    ex(?) Diocoesi(?) Fuldensi
    cum pudica virgine Dorothea
    Gerhardin per honesti Wilhelmi Gerhardts et
    Margaretha conjugu leg.
    Testes Martin Schmidt et
    Henricus Bosolt Fuldensis

    Ich hoffe natürlich sehr, dass hier nicht bloß das Bistum Fulda als Herkunftsort angegeben ist, sonst wird es schwierig.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23431

    #2
    Stinau könnte für Steinau (an der Straße) stehen.
    Ansonsten würde ich in Steinhaus und in Zirkenbach suchen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Weltenwanderer
      Moderator
      • 10.05.2016
      • 4729

      #3
      Hallo,

      vielen Dank!

      Steinau war katholisch wohl bei Margretenhaun dabei.
      Dort finden sich auf die Schnelle auch Bosolds im Heiratsindex aus der Zeit.


      Da der Johann um 1665 geboren wurde und das älteste Kirchenbuch hier erst später anfängt (und die Toten noch später), ist hier denke ich nicht mehr viel zu holen.

      LG,
      Michael
      Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
      Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
      Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
      Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
      Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

      Mein Stammbaum bei GEDBAS

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23431

        #4
        Dessen ungeachtet würde ich im Hessen-Forum ein Thema wegen der Suche nach dem Bräutigam und seinen Eltern unter Beifügung der Detailangaben aus dem Heiratseintrag eröffnen.
        Inklusive des Zeugen Heinrich Bosolt. Vielleicht ist seine Namenskombination zielführender
        und ein Nachkomme dieser Bosolts hat sich mit der Familie bereits auseinandergesetzt.
        Man könnte auch im Taufbuch nachsehen, ob Johannes Bosolt als Pate aus Erlenbach noch im Hauner Kirchenbuch genannt wird. Das ist zwar unwahrscheinlich, aber aufgrund der nicht allzu hohen Entfernung zwischen Steinau und Erlenbach auch nicht völlig ausgeschlossen.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        Lädt...
        X