Latein Sterbeeintrag 1753 benötige Lese- und Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    [gelöst] Latein Sterbeeintrag 1753 benötige Lese- und Übersetzungshilfe

    Liebe Lateiner,
    ich brauche wieder euere Hilfe

    Es handelt sich um einen Geburtseintrag aus Matricula Online Regensburg - Adertshausen 003 0258



    Ich lese:
    7. Maij in coemeterio S: Matris Ecclesiae tumulatus hic est Joannes Versl, Senior colunus in Haydenspuch 58 aetatis annormum, sacris mysteriis prius expiatus ac S: oleo unitus

    Meine Übersetzung

    Am 07. Mai 1753 ist verstorben und auf dem Friedhof der Mutterkirche begraben worden Johann Versl Alt-Bauer in Haydenspuch, im Alter von 58 Jahren nachdem er die heiligen Sakramente und das Öl bekommen hat.

    Für euere Hilfe im voraus besten Dank
    Ahnenhans


  • MartinM
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2008
    • 553

    #2
    Hallo Ahnenhans,

    bis auf die Schreibversehen colonus und annorum ist nur noch in der letzten Zeile unctus zu setzen: Er wurde mit dem heiligen Öl gesalbt.

    Viele Grüße
    MartinM

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23413

      #3
      Annorum begnügt sich mit einem M.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3732

        #4
        Hallo Ahnenhans,

        statt "coemeterio" lese ich "com(muni)o(n)e". Kommt in anderen Einträgen mehrfach vor, manchmal als "communione fidelium", Gemeinschaft der Gläubigen.
        Im Letzten Eintrag links etwa heißt es:
        "... in com(muni)o(n)e S.(anctae) Matris Eccl(esi)æ a(nim)am Deo reddidit, eius corpus die se-
        quente in cæmeterio huius Eccl(esi)æ sepultum est, ..."
        "... in der Gemeinschaft/Gemeinde der Heiligen Mutter Kirche die Seele an Gott zurückgab, dessen Leib am folgen-
        den Tag im Friedhof der hiesigen Kirche bestattet worden ist, ..."

        Die Häfte dessen spart sich der Schreiber aber in Deinem Eintrag:

        "7. Maij in com(muni)o(n)e S.(anctae) Matris Eccl(esi)æ tumulatus
        hic est Joannes Versl senior colonus in Haydnspuch
        58 ætatis anno.(rum) Sacris Mysteriis prius expiatus, ac
        S.(acro) oleo unctus."

        "Am 7. Mai in der Gemeinde der Heiligen Mutter Kirche hier begraben
        worden ist Johannes Versl, Altbauer in Haidensbuch,
        des Alters von 58 Jahren, mit den Heiligen Sakramenten zuvor entsühnt, als auch
        mit Heiligem Öl gesalbt."


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 09.01.2025, 00:55.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Ahnenhans
          Erfahrener Benutzer
          • 31.10.2012
          • 700

          #5
          Vielen Dank für euere Hilfe
          Ahnenhans

          Kommentar

          Lädt...
          X