Lateinisch "Triduanus de Mlynkowo"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Christian40489
    Erfahrener Benutzer
    • 25.03.2008
    • 2036

    [gelöst] Lateinisch "Triduanus de Mlynkowo"

    Hallo zusammen,

    iaut einem maschinenschriftlichen Auszug aus dem Heiratsregister Kath. St. Andreas Boruszyn (Kreis Czarnikau, Provinz Posen) wird am 29.10.1843 einer der Trauzeugen als "triduanus de Mlynkowo" bezeichnet.

    Mlynkowo ist ein Dorf des Kirchspiels und obwohl ich die spätlateinische Bedeutung "triduanus" = dreitägig, drei Tage lang" kenne. vermute ich, dass es sich hier um eine Berufsbezeichnung handelt, da das Wort im KB auch hinter den Namen anderer Männer steht. Wer hat die zutreffende Erklärung? Für Eure Hilfe besten Dank im Voraus.

    Viele Grüße Christian
    Zuletzt geändert von Christian40489; 04.01.2025, 14:39.
    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3725

    #2
    Hallo Christian,

    ohne die handschriftliche Vorlage zu kennen, ist das natürlich Spekulation: ein Lesefehler desjenigen, der sie abgetippt hat. Dort könnte statt "triduanus" evtl. "tribuarius" gestanden haben:



    Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tribus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3211-3212.



    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 04.01.2025, 20:49.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2113

      #3
      Hallo,

      Hier mein Vorschlag:

      Angehängte Dateien
      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Dudas
        Erfahrener Benutzer
        • 25.04.2021
        • 1175

        #4
        Im Polnischen gibt es ein Wort Trzydniak [Trzy dni (drei Tage) + ak] - ein Bauer, der zu drei Tagen Frondienst pro Woche gezwungen war.

        Kommentar

        • Christian40489
          Erfahrener Benutzer
          • 25.03.2008
          • 2036

          #5
          Hallo zusammen,
          Da die beglaubigten maschinenschriftlichen Auszüge vom Erzbischöflichen Archiv in Posnan stammen und die Bezeichnung "Triduanus" mit Zusätzen wie "in" oder "de" mehrfach vorkommen, würde ich einen Lesefehler eher ausschließen. Im Zusammenhang mit den Orts- oder Herkunftsangaben vermutete ich von Anfang an eine Berufsbezeichnung.
          M_Nagel und Dudas liefern nun die Belege, dass Triduanus, polnisch Trzydniak, deutsch Dreitagsbauer, die Bezeichnung für einen dem Grundherrn zu Frondienst verpflichteten Bauern ist. Vielen Dank dafür. M_Nagel könntest Du mir bitte noch die Quelleangabe für den Auszug schicken? Danke im Voraus!!!
          Ich stelle den Thread auf gelöst. Allen Mitlesern und Mitdenkenden vielen Dank und noch gute Wünsche für 2025.
          Viele Grüße Christian
          suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23392

            #7
            Zitat von Dudas Beitrag anzeigen
            Im Polnischen gibt es ein Wort Trzydniak [Trzy dni (drei Tage) + ak] - ein Bauer, der zu drei Tagen Frondienst pro Woche gezwungen war.
            Habe mal gelesen, dass es drei Tage im Monat waren.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Christian40489
              Erfahrener Benutzer
              • 25.03.2008
              • 2036

              #8
              Hallo Horst,
              ein Dreitagbauer war nach dem Deutschen Rechtswörterbuch ein Bauer, "der wöchentlich 3 Pferdefronen leistet".
              Gruß Christian
              suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23392

                #9
                Zitat von Christian40489 Beitrag anzeigen
                wöchentlich 3 Pferdefronen leistet
                Danke. Wieder was dazugelernt (dass eine Fron einen Tag dauert).


                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Christian40489
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.03.2008
                  • 2036

                  #10
                  Danke Dir bestens für Deine Hilfe!!!
                  suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X