Latein: Taufe Jakob Loderbauer 1670 in Schöneck

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 867

    [gelöst] Latein: Taufe Jakob Loderbauer 1670 in Schöneck

    Hallo zusammen,
    könnt ihr den Taufeintrag von Jakob Loderbauer komplett entziffern? Es ist der zweite Eintrag links: https://data.matricula-online.eu/de/...rach001/?pg=11

    22 Julius:

    Baptisani infantem Jacobum, Georgii Loderbauers
    ?i???lini in Schenekh [Schöneck] e? parochia ??b??cen?i, et Catha=
    rina coniugum filiu? legi???? Pater: Jacobus
    Girtl incola ibidem et Affra conuig??? et peb??
    Zuletzt geändert von robotriot; 02.01.2025, 19:45.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9383

    #2


    Ich lese Folgendes:


    22 Julij
    Baptisavi infantem Jacobum, Georgii Loderbaurn
    inquilini in Schonekh ex parochia pebracensi, et Catha=
    rinae coniugum filium leg(it)imum Patri.(ni) Jacobus
    Giestl incola ibidem et Affra coniux eius ex pebrac.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • robotriot
      Erfahrener Benutzer
      • 20.02.2009
      • 867

      #3
      Super, danke Astrodoc. Ist pebracensi = Böbrach?

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9383

        #4
        Ja. Wenn man die Äquivalenz von P und B sowie E und Ö da unten in Süddeutschland bedenkt.

        BTW: -ensis ist eine Endung für Ortsnamen. Also "Böbracher" ... Wahrscheinlich heißt der Ort Pebracum oder Pebracium. Müsste man mal im KB blättern.

        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23381

          #5
          Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
          da unten in Süddeutschland
          Oben (m. ü. M.).
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9383

            #6
            Könnte mein Vater gesagt haben. "Warum fährt man 'runter' in den Süden, wenn es doch die meiste Zeit bergauf geht?"

            Wenn es "hoch im Süden" hieße, dann müsste es konsequenterweise auch "tief im Norden" heißen. Ich sage Santiano und Udo Lindenberg bescheid...
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3713

              #7
              Und was erzählst Du Herbert Grönemeyer?
              Unten im Freistaat wird übrigens Oberdeutsch gesprochen - in Nieder- genauso wie in Oberbayern - im hohen Norden dagegen Niederdeutsch.


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 02.01.2025, 21:18.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              Lädt...
              X