Bitte um Übersetzungshilfe bei lateinischem Bestattungsvermerk 1875

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Martor
    Benutzer
    • 15.07.2007
    • 47

    [gelöst] Bitte um Übersetzungshilfe bei lateinischem Bestattungsvermerk 1875

    Hallo liebes Forum,

    hier handelt es sich um einen Bestattungs-Vermerk in der Observations-Spalte aus dem Jahr 1875.
    Den Text "Per erronem inscriptus est etiam pater illegit infantis qui Anno 1874 19a Octobris nata et matricae inscripta est. Baptis Sub. No 49." bekomme ich noch halbwegs selbst übersetzt: "Versehentlich wurde auch der Vater des am 19. Oktober 1874 geborenen und als Matriarchin eingetragenen Kindes eingetragen. Taufe Sub. Nr. 49".

    Jedoch handelt es sich hier um eines von insgesamt sieben unehelichen Kindern einer Bäuerin, und niemals wurde der leibliche Vater erwähnt.
    Da hier bei der Bestattung ein Vater genannt wurde, dann aber wieder von Pfarrer gestrichen und durch den Text ersetzt wurde, reicht mir meine einfache Übersetung nicht.
    1. Wichtig wäre mir, ob hier tatsächlich der leibliche Vater versehentlich genannt wurde, oder versehentlich irgendein falscher Vater geannt wurde?
    2. Auch wäre mir wichtig, ob hier von dem einem Kind, oder generell von allen Kindern der Bäuerin die Rede ist? Ich vermute aufgrund der Singular-Form "infantis", das es sich nur um dieses verstorbene Kind handelt?
    Sagt meine Übersetzung schon alles aus, oder könnt Ihr da mehr herauslesen?
    Über eine Antwort würde ich mich freuen, denn das würde vielleicht die Nadel im Heuhaufen bedeuten

    Vielen Dank und einen schönen Sonntag!
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von Martor; 29.12.2024, 13:40.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23438

    #2
    1. Der leibliche Vater wurde versehentlich genannt. Sowohl bei diesem wie auch in der Taufmatrikel (matricae baptis.).
    2. Der Genitiv Plural (der Kleinkinder) wäre infantium/infantum. Daher ist es hier der Genitiv Singular (des Kleinkindes) und im Ergebnis ist nur das verstorbene Kind gemeint.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • M_Nagel
      Erfahrener Benutzer
      • 13.10.2020
      • 2113

      #3
      Per errorem insriptus est etiam pa-
      ter illegit. infantis, qui Anno 1874 19a
      Octobris nata et matricae Baptis. Sub No 49
      inscripta est.

      Per errorem insriptus est etiam pa-
      ter illegitimi infantis, qui Anno 1874 19a
      Octobris nata et matricae Baptisatorum Sub No 49
      inscripta est.

      Schöne Grüße
      Michael

      Kommentar

      • Martor
        Benutzer
        • 15.07.2007
        • 47

        #4
        Hallo Zusammen,

        danke fürs Gegenprüfen und Kommentieren!

        Schönen Sonntag noch!

        Kommentar

        Lädt...
        X