Latein Beruf / Position - Rheinland 1607

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    [gelöst] Latein Beruf / Position - Rheinland 1607

    Hallo,
    was muss ich mir den unter dem
    Dns Daniel Metzger
    "coadjutoris Coloneniensis Bavarie ducis secretarius"
    vorstellen?
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • M_Nagel
    Erfahrener Benutzer
    • 13.10.2020
    • 2111

    #2
    Hallo,

    Ich würde vorschlagen:

    Sekretär des Koadjutors (des Erzbischofs) von Köln, des Herzogs von Bayern

    Lat. "Mitgehilfe"; ein vom Papst ernannter Bischof, der einem amtierenden Bischof bzw. Erzbischof zur Seite gestellt wird und zugleich das Recht der Nachfolge besitzt. Er muss vom Diözesanbischof zum Generalvikar bestellt werden und unterstützt ihn in der gesamten Leitung der Diözese, vertritt ihn auch bei dessen Abwesenheit oder Verhinderung. Kommt es zu einer Sedisvakanz des bischöflichen Stuhls, weil der Diözesanbischof zurücktritt oder stirbt, übernimmt der Koadjutor sofort die Leitung der Diözese und ist neuer Diözesanbischof. In diesem Fall bleibt das möglicherweise bestehende Wahlrecht des Domkapitels außer Betracht. So wurde z. B. Joseph Höffner am 6. Januar 1969 zum Koadjutor des Erzbischofs von Köln bestellt, um den damals fast erblindeten Joseph Kardinal Frings zu unterstützen.
    Zuletzt geändert von M_Nagel; 24.12.2024, 18:07.
    Schöne Grüße
    Michael

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23382

      #3
      Zitat von BOR Beitrag anzeigen
      Dns
      Dominus

      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Anna Sara Weingart
        Erfahrener Benutzer
        • 23.10.2012
        • 16863

        #4
        Hallo

        der Koadjutor des Bischofs von Köln (Ernst von Bayern) war Ferdinand von Bayern (Neffe des Bischofs).
        Daniel Metzger war also offenbar ein Secretarius des Koadjutors Ferdinand.



        Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.12.2024, 20:38.
        Viele Grüße

        Kommentar

        • Anna Sara Weingart
          Erfahrener Benutzer
          • 23.10.2012
          • 16863

          #5
          coadjutoris ... secretarius = Secretarius des Koadjutors


          Die Mitglieder des herzoglichen Hauses von Bayern trugen alle den Titel "Bavariæ ducis", auch wenn sie nicht amtierender bayrischer Herzog waren.

          "coadjutoris Coloniensis Bavariæ ducis secretarius" = des Kölnischen Koadjutors [Ferdinand] Herzogs von Bayern Secretarius


          Ferdinand wurde 1595 Koadjutor in Köln

          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 24.12.2024, 20:36.
          Viele Grüße

          Kommentar

          • BOR
            Erfahrener Benutzer
            • 24.06.2016
            • 2594

            #6
            Vielen herzlichen Dank an Euch alle!
            Viele Grüße
            Torsten

            Ständige Suche:
            Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
            Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
            Lerke (Nowosolna)

            Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

            Kommentar

            Lädt...
            X