Wer kann bei der Übersetzung helfen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Hoba
    Benutzer
    • 06.12.2024
    • 26

    [gelöst] Wer kann bei der Übersetzung helfen?

    Guten Morgen, liebe Leser:innen,
    ich erhielt einige Dokumente aus einem polnischen Archiv. Leider kann ich die enthaltenen Informationen nicht nutzen, da ich den polnischen Text nicht übersetzen und die Handschriften nicht entziffern kann. Kann mir jemand helfen? Liebe Grüße HobaIMG_0428.jpg A 1889.01.23 Karol Fryderyk Battig Fryderyk -Auguste Stubbe Radzicz.jpg
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Wann wurden diese Dokumente eigentlich verfertigt? In den 1920ern? Nach 1945?
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Hoba
      Benutzer
      • 06.12.2024
      • 26

      #3
      Guten Morgen, Horst von Linie 1!
      Erst einmal danke, dass Du Dich gemeldet hast. Deine Frage kann ich nicht mit Sicherheit beantworten. Da das Gebiet ja in dem Zeitraum zu Preussen gehörte, war die Verwaltung auch entsprechend deutschsprachig. Da diese Dokumente in der polnischen Sprache vorliegen, gehe ich davon aus, dass diese nach der Übernahme durch Polen erstellt wurden. Warum auch immer… Hegst Du Zweifel an den dokumentierten Inhalten? Liebe Grüße Hoba

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Zitat von Hoba Beitrag anzeigen
        1. Erst einmal danke, dass Du Dich gemeldet hast.
        2. Warum auch immer…
        3. Hegst Du Zweifel an den dokumentierten Inhalten?
        1. Gern geschehen.
        2. Das Gros der deutsche Minderheit hat nicht umsonst 1939 die einmarschierenden deutschen Soldaten mit besonders hochgereckten Armen empfangen (Tatsache; keine Wertung).
        3. Nein, die deutschen Vor- und Familiennamen wurden in "Deinem" Fall nicht polonisiert. Kam anderweitig durchaus vor.

        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Datenschutz
          Erfahrener Benutzer
          • 25.11.2024
          • 295

          #5
          Hallo,
          Anhang eins vermutlich:
          Radzicz, den 8. März 1887.

          Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute, zur Person bekannt, der Einwohner Fryderyk Battig wohnhaft in Radzicz evangelischen Glaubens und erklärte, dass Augusta Battig geborene Hübbe, seine Ehefrau evangelischen Glaubens wohnhaft bei ihm geboren hat in Radzicz in seiner Wohnung am sechsten März des Jahres eintausend achthundert siebenundachtzig vormittags um halb zwölf Uhr ein Kind weiblichen Geschlechts welchem der Name Ida Augusta gegeben wurde.

          Gelesen, angenommen und unterschrieben Fryderyk Battig

          Standesbeamter Kewicz
          Anhang zwei vermutlich​
          Radzier, den 26. Januar 1889 ​

          Vor dem unterzeichnenten Standesbeamten erschien heute zur persönlichen Anzeige der Einwohner Friedrich Battig wohnhaft in Radzier evangelischer Religion, und gab an, dass Augusta Battig geborene Stubbe seine Ehefrau wohnhaft bei ihm evangelischer Religion, in Radzier in seiner Wohnung am dreiundzwanzigsten Januar 1889 um halb neun Uhr Vormittags ein Kind männlichen Geschlechts geboren hat, welchem der Vorname Karl Friedrich beigelegt worden ist. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben Friedrich Battig

          Standesbeamter Henning
          Das wäre dann mein Versuch.


          Liebe Grüße
          Datenschutz
          Freundliche Grüße​
          Datenschutz

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5418

            #6
            Hallo allerseits:

            Vorgeschlagene Korrekturen zu dem Versuch von Datenschutz: Die Frau Augusta ist eine geborene Stubbe in beiden Dokumenten, der Ort ist Radzicz (polnischer Name des ehemaligen Hermannsdorf im Kreis Wirsitz) in beiden Dokumenten, und der Standesbeamte ist Hening in beiden Dokumenten.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • Hoba
              Benutzer
              • 06.12.2024
              • 26

              #7
              Datenschutz und Gastonian, danke für die Hilfe. Liebe Grüße Hoba

              Kommentar

              • Hoba
                Benutzer
                • 06.12.2024
                • 26

                #8
                Dann kann das Kapitel jetzt geschlossen werden.

                Kommentar

                • Dudas
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.04.2021
                  • 1173

                  #9
                  Hoba, die auf der Seite Genealogia w Archiwach verfügbaren Scans beziehen sich auf Urkunden, die erneuert wurden. Allerdings ist auch das originale Nebenregister erhalten geblieben.

                  Kommentar

                  • Hoba
                    Benutzer
                    • 06.12.2024
                    • 26

                    #10
                    Danke, Dudas, für die Info.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X