Latein Matris vero ? Matris autera ? L.C. ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walter_A
    Benutzer
    • 17.10.2023
    • 24

    [gelöst] Latein Matris vero ? Matris autera ? L.C. ?

    Hallo liebe Helfer,

    Ich habe Kirchenbuchseiten mit Taufeinträgen, von denen viele nahezu indentisch sind. Von den Namen abgesehen natürlich.
    Manche Einträge unterscheiden sich allerdings durch ein zusätzliches Wort bei der Angabe für die Mutter. So steht da zum Beispiel:

    …... . . . Matris vero Anna L.C. Patrini fuerunt … usw.
    oder
    …... . . . Matris auteraSusanna L.C. Patrini fuere… usw.

    Was für einen Unterschied macht das? Vero könnte ich mir noch als „Die wahre, wirkliche Mutter“ übersetzen, aber autera? Und was ist, wenn kein vero angegeben ist?
    Und was bedeutet die Angabe von L.C. ?

    Vielen Dank im Voraus
    Zuletzt geändert von walter_A; 21.12.2024, 10:33.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23438

    #2
    Zitat von walter_A Beitrag anzeigen
    Und was bedeutet die Angabe von L.C. ?
    Lutherischer Confession.
    Oder legitima coniux.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 19.12.2024, 16:45.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Holzfux
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2024
      • 435

      #3
      vero = "aber"; nix "wahr" und so
      heißt es statt "autera" nicht "autem" = gleichbedeutend: "aber"

      MfG Holzfux

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3749

        #4
        Hallo walter_A,

        um Deine fragen vernünftig beantworten zu können, müsste man schon den Text im Original sehen.
        Link zur Vorlage oder wenigstens ein Bild davon?


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • walter_A
          Benutzer
          • 17.10.2023
          • 24

          #5
          Hallo und Danke für die Antworten.

          vero = autem = aber?
          Was hat damals Sinn gemacht, das Wort ABER ( mal vero oder autem/autera) dort einzusetzen?
          L.C. = Legitima coniux ? der GoogleÜbersetzer sagt hier: Ehegatte ?!
          Und für
          autem = aber
          autera = der andere
          vero = In der Tat (Italienisch vero = wahr)

          Vieleicht bringt der Originaltext tatsächlich mehr Eindeutigkeit.
          Ich versuche mal ein Bild anzuhängen.

          LG Walter



          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • Anna Sara Weingart
            Erfahrener Benutzer
            • 23.10.2012
            • 16900

            #6
            Hi
            google sagt:
            L.C. = legitime copulati
            Viele Grüße

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7


              Bezieht sich "L.C." auf die Mutter, so ist es als "legitimae coniugis" (vgl. #2) zu lesen. Falls es sich auf beide Elternteile bezieht: "legitimorum coniugum" (und man hätte L.CC. oder LL.CC. erwarten dürfen).
              "vero" und "autem" sind hier als verknüpfende Elemente anstelle von "et" zu sehen: "ferner", "darüberhinaus", "andererseits", "aber auch", "freilich auch" ... etc. pp.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3749

                #8
                Zitat von walter_A Beitrag anzeigen
                Was hat damals Sinn gemacht, das Wort ABER ( mal vero oder autem/autera) dort einzusetzen?
                Nichts, äh(!), nimm es als Floskel
                Im zweiten Bild steht eindeutig "autem": aber. "autera" kenn ich nicht, vermute aber, der google-transläiter biegt sich das zu "altera" hin, um es mit "die andere" zu übersetzen.
                Zu vero:
                https://www.navigium.de/latein-woerterbuch/vero?wb=gross&nr=1

                "L.C."
                würde ich in dem Kontext als "legitmorum coniugum" lesen: der rechtmäßigen Eheleute.


                LG Jens


                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5451

                  #9
                  Hallo allerseits:

                  Würde das nicht auch auf Deutsch passen? "Anna Rosa, des Vaters Michael Wegert, der Mutter aber Anna rechtmäßigen Eheleute [Kind]"? Das "aber" ist auf die Mutter im Gegensatz zu dem Vater bezogen, "der Vater heißt Michael, die Mutter aber Anna".

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3749

                    #10
                    Hallo Carl-Henry,

                    den einzigen Gegensatz erkenne ich da im Geschlecht der Elternteile, der eigentlich nicht erwähnenswert ist. Anders wäre das etwa bei einer unehelichen Geburt, und ich tippe mal, in diese Richtung gingen auch Walters Überlegungen, als er die Frage gestellt hat.
                    In diesem Fall hier sähe ich ein "aber" als (eher missverständichen) Lückenfüller.


                    LG Jens
                    Zuletzt geändert von jebaer; 21.12.2024, 02:53.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • Holzfux
                      Erfahrener Benutzer
                      • 03.03.2024
                      • 435

                      #11
                      Noch ein Wort zu "vero" und "autem"
                      Der Lateiner denkt und formuliet wie der Grieche gern in Gegensätzen, die für uns gar keine sind, wenigstens keine ausgeprägten.
                      der Vater.. war der, die Mutter aber.. eine Reihung: fast wie: einerseits der, anderseits die
                      MfGHolzfux

                      Kommentar

                      • walter_A
                        Benutzer
                        • 17.10.2023
                        • 24

                        #12
                        Hallo an alle,
                        vielen Dank für eure Mühe.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X