Hallo, in Erlenbach bei Marktheidenfeld bin ich auf einen Sterbeeintrag von 1629 gestossen (https://data.matricula-online.eu/de/...d/01190/?pg=63) den ich zwar "grob" verstehe, den ich aber gerne genauer verstehen würde: ... Obierunt gladio vindicante (es folgen mehrere Personennamen) qui dederunt Ecclesiae nostrae ... (im Link rechts oben) Es starben also mehrere Personen durch ein ??? Schwert und was bedeutet der Satz nach der Personenaufzählung? Die folgenden beiden Einträge auf dieser Seite haben wohl einen ähnlichen Hintergrund. Danke für eure Hilfe Sandby
Sterbeeintrag Latein für mehrere Personen
Einklappen
X
-
Hallo Sandby,
das klingt tatsächlich nach Überstunden für den Scharfrichter:
1629
Augusus
16. Augusti NB. obierunt gladio vindicante Joannes Diener, Anna Hoffmän-
nin, Barbara Hoffmännin, Caspari Hanßen filia, Kunigunda
Kleinin, Elisabetha Hedwigin, qui dederunt Eccl(esi)æ nostræ 23 f.
1629
August
16. des August Bemerke wohl, vergingen durch das sühnende Schwert Johannes Diener, Anna Hoff-
mann, Barbara Hoffmann, Caspar Hanßens Tochter, Kunigunde
Klein, Elisabeth Hedwig, die unserer Kirche 23 Gulden gegeben haben
Da wurden die Delinquenten vor dem Köpfen wohl noch en wenig geschröpft ...
LG JensZuletzt geändert von jebaer; 16.12.2024, 05:42.Am besde goar ned ersd ingnoriern!
-
-
Danke Jens,
ich ging immer davon aus, dass hingerichtete Personen in Kirchenbüchern nicht erwähnt werden, deshalb wollte ich sicher sein was da steht.
Dass es also wirklich um Hinrichtungen von Hexen und Hexern in Erlenbach geht, findet man dann auch hier: https://hexeninwue.hypotheses.org/1006
Schönen Abend
SandbyZuletzt geändert von Sandby; 15.12.2024, 23:46.
-
👍 1
Kommentar
-
Kommentar