Randnotiz bei Taufeintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wicki49
    Erfahrener Benutzer
    • 01.03.2019
    • 211

    [ungelöst] Randnotiz bei Taufeintrag

    Hallo, zusammen,
    mir ist dieser Eintrag aufgefallen, es wird Afrika und Ceuta erwähnt. Leider kann ich kein Latein.
    Grüße
    Ernst
    Rechte Seite 3. Eintrag Barbara Heine
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23385

    #2
    Da in dem von Dir verlinkten Eintrag auf den Eintrag links unten in der folgenden Doppelseite Bezug genommen wird, wäre es sinnvoll, den dort angebrachten Text ebenfalls transkribieren und übersetzen zu lassen:

    Könnte spannend werden.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.12.2024, 19:44.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3717

      #3
      Hallo Ernst,

      den von Dir verlinkten Eintrag lese ich erst mal so.

      1732

      NB vide
      infra
      ad 3. April
      1735

      +Barbara
      et est(?) hæc, quo fato?_ Mauritaniam Africæ pene-
      travit; _ etenim Maritata ibidem rescripsit ex Ceuta, famoso Hispani-
      arum Regio Fortalitio ad P.(atrem) Leopoldum Polti. Paroch.(um) de 10. Februarii
      A(nn)o 1773

      3. Septemb.(ris) bapt.(izata) f.(ilia) l.(egitima) Dominici Heine et Annæ Stroblerin de Widenbach
      P.P.(atrinis) Jacobo Marquard ex eodem et Barbara Renauerin Knellisberg(?)

      Zu Deutsch in etwa:

      1732

      Bemerke wohl: Siehe
      unten
      am 3. April
      1735

      + Barbara
      und ist diese, die durch Schicksal bis nach Mauretanien in Afrika vor-
      drang: tatsächlich Vermählt ebendort schrieb zurück aus Ceuta, der berühmten Festungs-
      region der Spanier, an Pater Leopold Polti, den Pfarrer, am 10. Februar
      im Jahr 1773

      Am 3. September getauft worden ist die eheliche Tochter von Dominikus Heine und Anna Strobler von Widenbach
      mit den Paten Jakob Marquard aus ebendem [Ort[ und Barbara Renauer, Knellisberg(?)


      LG Jens
      Zuletzt geändert von jebaer; 02.12.2024, 21:39.
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23385

        #4
        Knellesberg, zur Pfarrei Tettnang gehörig.
        Derzeit noch nicht online (bei matricula).

        Ceuta hat ja einen bemerkenswerten Status (bis heute):
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 02.12.2024, 21:23.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3717

          #5
          Im von Horst verlinkten Eintrag heißt es:

          1735

          Barbara

          NB de hac Barbara vide dicta et Scriptos Superius
          ad 3. 7bris 1737
          hæc etenim, non illa
          ad Mauros perveniens
          Scripsit P.(atri) Leopoldo Polti.

          3. Aprilis f.(ilia) l.(egitima) Dominici Heine et Annæ Stroblerin von Widenbach P.(atrini) Joannes Hu....(?)
          ex eodem et Barbara Renauerin von Knellensperg.

          1735

          Barbara

          NB Siehe über diese Barbara gesagtes und weiter oben geschriebenes
          am 3. September 1737
          Tatsächlich diese, nicht jene
          schrieb, zu den Mauren gelangend
          dem Pater Leopold Polti.

          3. April eheliche Tochter von Dominikus Heine und Anna Strobler von Widenbach, Paten Johannes Hu...(?)
          aus ebendem und Barbara Renauer von Knellesberg.


          LG jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 03.12.2024, 00:02.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Gastonian
            Moderator
            • 20.09.2021
            • 5418

            #6
            Hallo allerseits:

            Sehe ich das richtig?: Der Pfarrer Leopold Polti hat 1773 einen Brief von einer Barbara geb. Heine aus Ceuta erhalten und stellt nun fest, daß es die 1732 getaufte und nicht die 1735 getaufte Barbara Heine ist.

            VG

            --Carl-Henry
            Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3717

              #7
              Gelöscht, war kompletter Unfug.


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 03.12.2024, 21:42.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • MartinM
                Erfahrener Benutzer
                • 10.04.2008
                • 553

                #8
                Hallo Wicki49,

                Ich verstehe das genau umgekehrt. Es geht um die Jahre 1732 und 1735. Der längere Eintrag steht bei der 1732 geborenen Tochter. Dann wurde erkannt, dass diese verstorben ist (+), und eine kürzere Anmerkung bei der jüngeren, 1735 geborenen Tochter hinzugefügt.

                Viele Grüße
                MartinM

                Kommentar

                • wicki49
                  Erfahrener Benutzer
                  • 01.03.2019
                  • 211

                  #9
                  Ein Hallo an alle,
                  ist ja interessant. Eine Barbara Heine aus Bodnegg, genauer aus Wiedenbach, einem kleinen Dorf in Oberschwaben, schreibt 1773 dem Pfarrer ihres Heimatdorfes aus Ceuta.
                  Vielen Dank
                  Grüße
                  Ernst
                  Nachtrag: Schön wäre es, den Inhalt des Briefes zu kennen.
                  Zuletzt geändert von wicki49; 03.12.2024, 13:30.

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3717

                    #10
                    Zitat von MartinM Beitrag anzeigen
                    Hallo Wicki49,

                    Ich verstehe das genau umgekehrt. Es geht um die Jahre 1732 und 1735. Der längere Eintrag steht bei der 1732 geborenen Tochter. Dann wurde erkannt, dass diese verstorben ist (+), und eine kürzere Anmerkung bei der jüngeren, 1735 geborenen Tochter hinzugefügt.

                    Viele Grüße
                    MartinM
                    Du hast Recht! Gestern hatte ich schließlich selbst die Jahreszahlen verwechselt ...


                    LG Jens
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X