(Polnisch): Heirat 1836, hier: Detailfrage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    [gelöst] (Polnisch): Heirat 1836, hier: Detailfrage

    Hallo,
    heute brauche ich eine Hilfestellung zur nachfolgenden Heiratsbeurkundung (ev. Pabianice, 1836, Nr.21 (rechte Seite)):

    Datum, Namen der Beteiligten samt Orten und Elternnamen sind mir soweit klar, wichtig für weitere Nachforschungen ist mir der in der 4. Zeile genannte "Samuel Kanwischer" und sein Verhältnis zum Bräutigam Gottfried Kanwischer.
    Bei dieser Gelegenheit:
    die Mutter der Braut ist eine geborene Laufer, verwitwete Heppner, jetzt (wieder) verheiratete ??

    Vielen Dank im Voraus
    Manfred
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf
  • ManHen1951
    Erfahrener Benutzer
    • 25.08.2012
    • 758

    #3
    Danke Dudas, dieses Ortsfamilienbuch kannte ich noch nicht, aber ...
    der Johann Samuel, jüngerer Bruder des Bräutigams Gottfried ist mit ca. 9 Jahren etwas zu jung, um hier also Trauzeuge Samuel in Frage zu kommen.
    Es geht mir um den Samuel, der als Pächter in Pawlikowice lebt.

    Edit:
    sehe gerade den Textteil unter den Personenauflistungen.
    Ja, dort steht etwas von "Onkel des Bräutigams" und das hätte ich gerne von einem Polnischkundigen bestätigt oder ggf. präzisiert,
    weil mir ein Samuel als Bruder des Bräutigamvaters Kristian nicht bekannt ist.
    Für mich: Onkel = Bruder vom Vater (bei gleichem Familiennamen!)

    Manfred
    Zuletzt geändert von ManHen1951; 19.11.2024, 15:30.
    FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
    FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

    FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
    FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
    FN Mattner, Brettschneider
    in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

    Kommentar

    • Dudas
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2021
      • 1175

      #4
      Ich lese:

      [...] w przytomności świadków Zamela Kannwiszer, okupnika w Pawlikowicach zamieszkałego, stryja niżej wymienionego Gottfryda Kannwiszer, lat pięćdziesiąt ośm mającego [...]

      Onkel.png
      stryj = Onkel väterlicherseits


      somit bestätige ich hiermit, dass die Abschrift mit dem Original übereinstimmt

      Kommentar

      • ManHen1951
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2012
        • 758

        #5
        Super!
        Danke Dudas!

        Gruß
        Manfred

        PS: wie/wo kann ich den Post als "gelöst" markieren?
        Zuletzt geändert von ManHen1951; 19.11.2024, 19:00.
        FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
        FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

        FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
        FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
        FN Mattner, Brettschneider
        in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9387

          #6



          Ach, spannend! Die im OFB genannte Luisa Christine (getauft 1820 nur als "Lowiza") ist meine 4x-Urgroßmutter mütterlicherseits. Also vollständig mütterlicherseits, ganz rechts außen ---> Sie ist die Mutter der Mutter der Mutter der Mutter der Mutter meiner Mutter
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Kataryna
            Erfahrener Benutzer
            • 01.10.2013
            • 644

            #7
            Hallo,
            und kennt ihr diese Seite: Familien — Kanwischer – webtrees
            Zuletzt geändert von Kataryna; 20.11.2024, 21:06. Grund: Gruß Kataryna

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6841

              #8
              Zitat von ManHen1951 Beitrag anzeigen
              Super!
              Danke Dudas!

              Gruß
              Manfred

              PS: wie/wo kann ich den Post als "gelöst" markieren?
              Hallo Manfred,

              hier eine Anleitung: https://forum.ahnenforschung.net/for...est#post265619

              LG Zita

              Kommentar

              • Wolfrum
                Erfahrener Benutzer
                • 15.11.2012
                • 1616

                #9
                Zitat von Kataryna Beitrag anzeigen
                Hallo,
                und kennt ihr diese Seite: Familien — Kanwischer – webtrees
                Moin, Es gibt auch die Familienzweige Übersicht auf einer Seite:


                Herzlichst Grüßt, Christian

                http://eisbrenner.rpgame.de
                Eisbrenner - Westpreußen, Kreis Posen, Pommern vor 1800

                Kommentar

                • ManHen1951
                  Erfahrener Benutzer
                  • 25.08.2012
                  • 758

                  #10
                  Hallo Kataryna,
                  ja, mittelpolen.de/webtrees ist mir bekannt.
                  Dort sind auch einige Mitglieder meiner KANWISCHER Familie aufgeführt, die im KB ev. Pabianice verzeichnet sind, also ab ca. 1827.
                  Mir geht es jetzt aber um die Verbindungen zu anderen Kanwischers (im Gebiet Pabianice, Lodz, Tomaszów Maz.), Verbindungen, die sich erst weiter zurück offenbaren.
                  Der oben erwähnte Samuel ist (sehr wahrscheinlich) eine solche Verbindung, die sich von Neutomischel kommend etliche Generationen später bis um 1900 in Lodz nachweisen lässt.

                  Astrodoc dann sind wir ganz leicht über ihren (Luises) Vater Kristian verwandt ;-)

                  Gruß
                  Manfred
                  Zuletzt geändert von ManHen1951; 23.11.2024, 19:20.
                  FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
                  FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow

                  FN Hoffmann, Petzke, Paech, Seifert
                  FN Kuschminder, Stobernack, Seiffert
                  FN Mattner, Brettschneider
                  in Pommerzig / Krs. Crossen a.d.Oder, D-Nettkow, Gross Blumberg, Lang-Heinersdorf

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X