Geburt von Stanislaus Wierzchula am 13.04.1813 in Szarcz (Scharzig) - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Reiner Buschkowiak
    Erfahrener Benutzer
    • 29.10.2018
    • 2511

    [gelöst] Geburt von Stanislaus Wierzchula am 13.04.1813 in Szarcz (Scharzig) - Latein

    ist im Kirchenbuch von Betsche auf Seite 229 eingetragen.
    Ich lese leider nur Fragmente des Eintrags:

    Szarcz Taufe: 11. April, Geburt 10 April, Vater Franciszek Wierzuchla, Mutter Hedwig ???, Taufpaten Martinus ??? et Magdalena ??
    Ist der Mädchenname der Mutter angegeben? War die Taufe am 11. April, welche Taufpaten?

    Danke vonReiner aus Spandau 4837 Wierzchula, Stanislaus - Geburt 10.04.1813 (Original-Kirchenbuch Betsche Lukasz Bielecki) in Szarcz_2.jpg
  • Bachstelze1160
    Erfahrener Benutzer
    • 08.02.2017
    • 807

    #2
    Hi Schreiber,

    es wäre sehr hilfreich das Land, wie oben steht, die Sprache, anzugeben! Und eine ganze Seite zum Schreibschrift Probe Vergleich

    Lese etwas mit ???- witter, teilweise lateinisiert.

    Infandt = Kind ? Ane Stanisla

    nicht Magdalena sondern Marianna

    Grüßle B
    Dank und herzliche Grüße <3

    Die Bachstelze


    Ich sende einen Dank in den Himmel, wenn ein Pfarrer sich Mühe gab zu schreiben, das freut ihn dann!
    Was die Ahnen wohl so alles mitbekommen, was wir wegen Ihnen uns für eine Arbeit machen!!!

    Kommentar

    • Dudas
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2021
      • 1175

      #3
      Francisci [Franciszek] et Hedvigis [Jadwiga] Wierżchółów (Gen. Pl.) [eigentlich Wierzchułów]
      Martinus [Marcin] Szlaniec [eigentlich Słaniec] et Marianna Krómuszcyna [eigentlich Kromuszczyna, also verh. Kromuszka]

      Die Varianten der Nachnamen klingen etwas dialektal, und mit ‚rż‘ ist bereits archaisch, was sich im Dialekt wohl erhalten hat

      Kommentar

      • Posamentierer
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2015
        • 1158

        #4
        Hallo Reiner,

        beim ersten Namen lese ich: J. J. Klawitter.
        Lieben Gruß
        Posamentierer

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5
          Moin, Reiner!

          Der Text kommt mir irgendwie bekannt vor ...

          Die 11. Apr. J.J. Klawitter, V(icarius) L.(oci) b(aptiza)vit infant.(em) N(omi)ne Stanisla-
          um, honest.(orum) Francisci et Hedvigis Wierzcholow, L.(L.) C.C. filium,
          nat(um) die 10. ejusd.(em) P(atrini) f.(uere) Martinus Szlaniec et Marianna Kro-
          muszcyna.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Holzfux
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2024
            • 435

            #6
            l. c.c.filium = legitimum coniugum filium - ehelichen Sohn der Eheleute ?

            MfG Holzfux

            Kommentar

            • Reiner Buschkowiak
              Erfahrener Benutzer
              • 29.10.2018
              • 2511

              #7
              Vielen Dank allen, insbesondere auch an Astrodoc! Ohne Euch hätte ich es so nie transkibieren können👌👌

              Kommentar

              • Astrodoc
                Erfahrener Benutzer
                • 19.09.2010
                • 9389

                #8
                Hallo!
                Zitat von Holzfux Beitrag anzeigen
                l. c.c.filium = legitimum coniugum filium - ehelichen Sohn der Eheleute ?
                Ja, so könnte man es grammatikalisch auch sehen. Die Übersetzung klingt so etwas eigenartig.
                Ich glaube daher eher an die Standardfloskel "legitimorum conjugum". Diese wird zwar üblicherweise mit LL.CC. abgekürzt, aber vielleicht hat unser Pfarrer nur den letzten Buchstaben verdoppelt, um das Plural anzuzeigen? Beispiel aus der Medizin: Nl. = Nodus lymphaticus, Nll. = Nodi lymphatici.

                baptizavit infantem Nomine Stanislaum, honestorum Francisci et Hedvigis Wierzcholow, L.L. C.C. filium --- hat getauft ein Kind namens Stanislaus, der ehrenwerten Franciscus und Hedvigis W., rechtmäßigen Eheleuten, Sohn
                Schöne Grüße!
                Astrodoc
                --------------------------------
                Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                Kommentar

                Lädt...
                X