Texteinschübe in lateinischem Tauftext 1717

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Oldman2004
    Benutzer
    • 29.05.2022
    • 81

    [gelöst] Texteinschübe in lateinischem Tauftext 1717

    Hallo, liebe Mitforschenden,
    in einem Tauftext https://data.matricula-online.eu/de/...rei+K+5/?pg=28 betreffend Johann Matthias Still vom 28. November 1717 sind zwei Textzeilen wohl nachträglich dazu gefügt worden. Diese sind in meinem Text in [roter Schrift] gesetzt. Ich lese:

    28 gbris Joannis Still et Veronica filium legitimum [accepit legtimanum] in Hirtzen Joem Matthiam levantibus Joe Matthiae [Baptismale Die 5ta Maji 1750] Bernardt incola in Hirtzen et Anna Catharina Stills in Wittgert

    Bedeutet das tatsächlich, das eine richtige Taufe erst am 5. Mai 1750 erfolgte?. Zu diesem Datum finde ich keine anderen Begebenheiten für Johann Matthias Still. Oder bin ich ganz auf dem Holzwege.

    Für einen Hinweis wäre ich dankbar.
    Gruß
    Ulrich G.

    Zuletzt geändert von Oldman2004; 09.11.2024, 13:17.
    Besten Dank für jede Hilfe
    Gruß
    Oldman2004 aka Ulrich G.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23382

    #2
    Zitat von Oldman2004 Beitrag anzeigen
    . Zu diesem Datum finde ich keine anderen Begebenheiten für Johann Matthias Still.
    1750 wurde ihm ein Taufschein ausgestellt.
    Vielleicht wollte er heiraten, sich anderswo niederlassen oder oder.......

    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23382

      #3
      Zitat von Oldman2004 Beitrag anzeigen
      [accepit legtimanum][/COLOR]
      Horst liest ACCEPIT TESTIMONUM.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23382

        #4
        Das ist ein einheitlicher Text. Accepit testimonum bapstismale bedeutet ER ERHIELT EIN TAUFZEUGNIS.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • AlfredS
          Erfahrener Benutzer
          • 09.07.2018
          • 3514

          #5
          Da hat der Pfarrer mit den i-Punkten gespart: testimonium
          Gruß, Alfred

          Kommentar

          • Oldman2004
            Benutzer
            • 29.05.2022
            • 81

            #6
            Danke Horst von Linie 1, da wäre ich nie drauf gekommen.
            Besten Dank für jede Hilfe
            Gruß
            Oldman2004 aka Ulrich G.

            Kommentar

            Lädt...
            X