Lateinische Anmerkung im Taufregistereintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Eifeladler
    Benutzer
    • 06.06.2024
    • 13

    [gelöst] Lateinische Anmerkung im Taufregistereintrag

    Guten Abend,
    bin mal wieder mit meinem Latein am Ende. Nachstehender Eintrag im Taufregister bei matricula für Maria Magdalena Rüther von 1796 ist eigentlich ganz gut zu lesen, aber der Sinn bleibt mir letztendlich verschlossen.

    "hujus infantis parentes solverunt medietatem pro posto Chrysmathis ad 1 1/2 St"

    Die Eltern haben für dieses Kind bezahlt/eingelöst für den Beitrag zur Salbung... ergäbe für mich, dass die Eltern um die Krankensalbung/letzte Ölung für das Kind gebeten hätten, das dann entsprechend schwach oder krank auf den Tod den Tod gewesen wäre. (Sie hat es aber auf jeden Fall geschafft, denn sie wurde mindestens alt genug, um mit 32 Jahren zu heiraten...)

    zum Original:



    Vielen Dank für hilfreiche Unterstützung,
    Angehängte Dateien
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 21994

    #2
    Ich lese PRO PORTO.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Scriptoria
      Erfahrener Benutzer
      • 16.11.2017
      • 3029

      #3
      Hallo,
      hujus infantis parentes solverunt medietatem pro porto Chrysmatis ad 7 1/2 gr[dnach ein Abkürzungszeichen] = Groschen
      Ich lese 7 1/2.

      Grüße
      Scriptoria
      Zuletzt geändert von Scriptoria; 08.11.2024, 21:02.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3025

        #4
        Im nächsten Eintrag steht:
        "It. (infantis) hi solverunt
        alteram medietatem
        ad 7 1/2" gr."

        Diese beiden Elternpaare haben sich also die Kosten der Salbung hälftig geteilt. "pro porto" les ich eigentlich auch, Sinn machen würde aber eher "pro parte" ...


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 09.11.2024, 19:56.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Scriptoria
          Erfahrener Benutzer
          • 16.11.2017
          • 3029

          #5
          [QUOTE=jebaer;n2862821]
          "pro porto" les ich eigentlich auch, Sinn machen würde aber eher "pro parte" ...
          /QUOTE]

          Portare kann auch darbringen, zuführen bedeuten.

          porto könnte dann "ich bringe dar; führe zu" meinen.

          pro porto Chrysmatis = dafür, dass ich die Salbung darbringe ?

          Grüße
          Scriptoria

          Kommentar

          • Eifeladler
            Benutzer
            • 06.06.2024
            • 13

            #6
            Vielen Dank für Eure Hilfestellungen!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3025

              #7
              Hallo Eifeladler,

              kleiner Nachklapp zur ursprünglichen Fragestellung.
              Anlass für eine Salbung muss nicht Krankheit oder Tod sein:

              https://de.wikipedia.org/wiki/Chrisam

              Im übrigen glaube ich mittlerweile, dass
              Deine Lesung stimmt: pro pos(i)to - für das festgesetzte, alias den Preis.
              Man denke etwa an den Rechnungsposten mit gleichem Ursprung.


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Scriptoria
                Erfahrener Benutzer
                • 16.11.2017
                • 3029

                #8
                Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                Im übrigen glaube ich mittlerweile, dass[/URL] Deine Lesung stimmt: pro pos(i)to - für das festgesetzte, alias den Preis.
                Man denke etwa an den Rechnungsposten mit gleichem Ursprung.
                Hier noch zwei Beispiele für die gleiche Formulierung, 3. und 4. Eintrag von oben. Steht da wirklich ein s? Vor allem der 4. Eintrag sieht doch eher nach pro porto aus.
                Zuletzt geändert von Scriptoria; 12.11.2024, 22:36.

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 3025

                  #9
                  Zitat von Scriptoria Beitrag anzeigen
                  pro porto Chrysmatis = dafür, dass ich die Salbung darbringe ?
                  Liebe Scriptoria,

                  Du verwechselst hier kurzerhand die Präpostion "für" mit dem Abverb "dafür". Als Präposition braucht "pro" aber kein Verb, sondern ein Nomen, und zwar im Ablativ. Bei porto fällt mir dazu schlicht kein passendes ein. "portare" würde außerdem ein Akkusativ-Objekt verlangen, "Chrysmatis steht aber im Genitiv.
                  "parte" scheidet aus, da das gesuchte Wort auch in Einträgen erscheint, wo die Summe im Ganzen bezahlt wurde:

                  https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/paderborn/DE_EBAP_60803/KB005-02-T/?pg=143

                  Hier wird aber auch sehr deutlich, wie ähnlich sich bei dem Schreiber "r" und "s" sind.


                  LG Jens


                  LG jens
                  Zuletzt geändert von jebaer; 13.11.2024, 04:47.
                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • Eifeladler
                    Benutzer
                    • 06.06.2024
                    • 13

                    #10
                    Hallo jebaer und Scriptoria,
                    vielen Dank auch für Eure Anmerkungen. Ich denke, gemeinsam ist das Bild jetzt rund geworden und ich bin "happy" mit dem Ergebnis.
                    LG
                    Christian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X