Guten Abend,
bin mal wieder mit meinem Latein am Ende. Nachstehender Eintrag im Taufregister bei matricula für Maria Magdalena Rüther von 1796 ist eigentlich ganz gut zu lesen, aber der Sinn bleibt mir letztendlich verschlossen.
"hujus infantis parentes solverunt medietatem pro posto Chrysmathis ad 1 1/2 St"
Die Eltern haben für dieses Kind bezahlt/eingelöst für den Beitrag zur Salbung... ergäbe für mich, dass die Eltern um die Krankensalbung/letzte Ölung für das Kind gebeten hätten, das dann entsprechend schwach oder krank auf den Tod den Tod gewesen wäre. (Sie hat es aber auf jeden Fall geschafft, denn sie wurde mindestens alt genug, um mit 32 Jahren zu heiraten...)
zum Original:
Vielen Dank für hilfreiche Unterstützung,
bin mal wieder mit meinem Latein am Ende. Nachstehender Eintrag im Taufregister bei matricula für Maria Magdalena Rüther von 1796 ist eigentlich ganz gut zu lesen, aber der Sinn bleibt mir letztendlich verschlossen.
"hujus infantis parentes solverunt medietatem pro posto Chrysmathis ad 1 1/2 St"
Die Eltern haben für dieses Kind bezahlt/eingelöst für den Beitrag zur Salbung... ergäbe für mich, dass die Eltern um die Krankensalbung/letzte Ölung für das Kind gebeten hätten, das dann entsprechend schwach oder krank auf den Tod den Tod gewesen wäre. (Sie hat es aber auf jeden Fall geschafft, denn sie wurde mindestens alt genug, um mit 32 Jahren zu heiraten...)
zum Original:
Vielen Dank für hilfreiche Unterstützung,
Kommentar