Lesehilfe: kath. KB, 1827, Sengkofen, Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • admiral3
    Benutzer
    • 31.10.2024
    • 99

    [gelöst] Lesehilfe: kath. KB, 1827, Sengkofen, Latein

    Schönen guten Tag.

    Hab hier einen für mich unlesbaren Text in latein. Sollte ein Geburtseintrag sein (Vater Martin Rieger). Was steht denn da noch interesantes in dem Text?

    Eintrag.jpg

    Dan habe ich noch bei zwei der älteren Geschwister Probleme:

    Franz XX Rieger und XX Rieger (19.03.1829)

    temp A.png temp B.png

    Vielen Dank und einen schönen Nachmittag.
    Zuletzt geändert von admiral3; 02.11.2024, 18:47.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9386

    #2
    :Moin:

    Die zwei Anhängsel sind nicht in lateinischer, sondern in deutscher Schrift (Kurrentschrift) verfasst.
    Xavier + Xaver

    Bitte immer aussagekräftige Titel wählen: Ort, Jahr, Art des Textes, Quelle, Sprache, ggf. Fragestellung --> z.B. kath. KB, 1799, Musterhausen, Taufeintrag, Latein --- Vorname des Kindes?

    Ansonsten gibt es oben noch die gelbe Infobox zu beachten!
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 02.11.2024, 16:55.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • admiral3
      Benutzer
      • 31.10.2024
      • 99

      #3
      Vielen Dank für den Xavier + Xaver. Dass die beiden in dt. Kurrentschrift waren war mir klar. waren Geschwister von dem oberen darum hab ichs einfach mit dran gehängt

      Kommentar

      • admiral3
        Benutzer
        • 31.10.2024
        • 99

        #4
        Hab gerade gesehen dass man direkt verlinken kann:



        Eintrag ganz unten links wäre es.

        Man lernt nie aus. Den Titel habe ich angepasst, hoffe das ist jetzt besser.

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9386

          #5
          Aaahh, die Auflösung ist doch deutlich besser. Und so viel Vergleichstext...

          Praemissis hic sponsalibus, factisque tribus denuntiationibus sine impe-
          dimento detecto ad consum(?) Dynastiae Roesering d.(e) d.(ato) 6ta Septembr.(is) 1827 die
          25t(a) Sept.(embris) a R.(everendo) D.(omino) Jo'(seph)o Kameseder coop.(eratore) ad idem(?) specialiter a me deputato
          leg(i)t.(imo) coniuncti sunt Martinus Rieger, modo domum in Sengkofen n(ume)ro 25
          hon.(esti) Joa.(nnis) Rieger solani in Graß adhuc viv.(entis) et Catharinae uxoris ejus natae
          Einer(?) in Graßlfing p.(iae) m.(emoriae) filius leg(i)t.(imus) natus die 21 oct(o)br.(is) 1791 et Anna
          Maria hon.(esti) Balthas.(ari) Steinhauser Ludimagistri in Sengkofen p.m. et uxoris
          ejus Catharinae cujus pater erat Jos.(ephus) Moser solanus in Pfatter adhuc
          viv.(entis) filia leg(i)t.(ima) nata die 21o. Sept.(embris) 1795.
          Praesent.(ibus) testibus Michaele Hinreiner(?) domunc.(ulario) in Sengkofen, et
          Michaele Friderich doliario in St...aching.
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 02.11.2024, 20:45.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3728

            #6
            Kleine Änderungsvorschläge:

            detecto ad consensum - siehe den schönen Vergleichstext
            Dynastiae Koefering
            ad id
            legitime conjuncti sunt
            Barthol.(omaei) Steinhauser
            doliario in Mintraching


            LG Jens

            p.s.: Konnte die Ahnenforschung.net-Website heute Abend länger nicht erreichen. Ging das nur mir so?
            Zuletzt geändert von jebaer; 02.11.2024, 23:08.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • admiral3
              Benutzer
              • 31.10.2024
              • 99

              #7
              jaja, hab schon verstanden mit dem Vergleichstext, dem Link und der Auflösung. Gelobe Besserung
              Zuletzt geändert von admiral3; 02.11.2024, 22:18.

              Kommentar

              • admiral3
                Benutzer
                • 31.10.2024
                • 99

                #8
                Habe mal versucht den Text mit einer bekannten Suchmaschine ins deutsche zu bringen. Ganz verstanden habe ichs aber noch nicht.

                Mit den hier erwähnten Verpflichtungen und den drei unverbindlich erfolgten Ankündigungen
                mit Zustimmung der Roesering-Dynastie, gestorben am 6. September 1827
                25t(a) Sept.(embris) von R.(everendo) D.(omino) Jo'(seph)o Kameseder coop.(eratore) an den von mir besonders ernannten(?).
                Sie waren rechtmäßig mit Martin Rieger verheiratet, nur ein Haus in Sengkofen Nr. 25
                hon. (est) Joa. (nnis) Rieger solani in Graß lebend und Catharina seine Frau geboren
                Einer(?) in Graßlfing p.(iae) m.(emoriae) Sohn von leg(i)t.(imus) geb. am 21.10.1791 und Anna
                Maria hon.(esti) Barthol.(omaei) Steinhauser Spielmeister in Sengkofen p.m. und seine Frau
                seine Katharina, deren Vater Jos. (ephus) Moser solanus noch in Pfatter war
                viv.(ent)s Tochter leg(i)t.(ima) geboren am 21 Sept. (Embryo) 1795.
                Im Beisein der Zeugen Michael Hinreiner (?) aus dem Haus in Sengkofen und
                Michael Friedrich Doliario in Mintraching.

                Meine Interpretation wäre:

                Ehemann
                Martin Rieger aus Sengkofen Nr. 25
                geb. am 21.10.1791
                Eltern: Johannes Rieger aus Graß und seine Frau Catharina Einer aus Graßlfing (beide verstorben)

                Ehefrau
                Anna Maria Steinhauser aus Sengkofen
                geb. am 21.09.1795
                Eltern: Bartholomäus Steinhauser (Beruf: Spielmeister) aus Sengkofen und Katharina Moser (beide lebend)

                Vater von Katharina Moser: Joseph Moser aus Pfatter (lebend)

                Trauzeugen
                Michael Hinreiner aus Sengkofen
                Michael Friedrich Doliario aus Mintraching

                Kommentar

                • Gastonian
                  Moderator
                  • 20.09.2021
                  • 5433

                  #9
                  Hallo:

                  Mein Versuch einer Uebersetzung (ich bin kein Lateiner, und astrodoc und Jens werden es bestimmt besser können, aber ich habe doch schon genug Latein, um es besser als die dämlichen Maschinen tun zu können - weil es hier viele Abkürzungen gibt, viel von den Wortendungen abhängt, und Latein keine lebende Sprache mehr ist, sind die Maschinenübersetzungen für Latein normalerweise sehr viel schlechter als für andere Sprachen):

                  ... nach dreimaligen Aufgebot ohne Entdeckung eines Ehehindernisses und mit Zustimmung des Hauses Koesering des Datums 6. September 1827, wurde am 25. September von seiner Hochwürden Herrn Joseph Kameseder ... ehelich zusammengeführt Martin Rieger, jetzt wohnhaft in Sengkofen Nr. 25, geboren am 21. Oktober 1791, ehelicher Sohn des ehrhaften Johann Rieger, Söldner (d.h. Kleinsasse) in Graß, noch am Leben, und seiner verstorbenen Frau Catharina geb. Einer [?] in Graßlfing, und Anna Maria, geboren am 21. September 1795, eheliche Tochter des verstorbenen Bartholomäus Steinhauser, Schulmeister in Sengkofen, und seiner noch lebenden Frau Catharina, deren Vater der Söldner Joseph Moser in Pfatter war. Bezeugt von den Anwesenden Michael Hinreiner [?], Kötter in Sengkofen, und Michael Friderich, Küfer/Fassbinder in Mintraching

                  VG

                  --Carl-Henry
                  Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3728

                    #10
                    Ziemlich unmaschinell und weitgehend unbekannt schlag ich Dir vor:

                    Aufgrund hier vorausgegangener Verlobung, und nachdem drei Aufgebote erfolgt sind, ohne dass ein Hinder-
                    nis entdeckt wurde, sind mit Zustimmung der Herrschaft Koefering vom 6. September 1827 am
                    25. September von Hochwürden Herrn Joseph Kameseder, von mir eigens dazu abgeordnetem Kooperator,
                    rechtmäßig verbunden worden Martin Rieger, zu Hause in Sengkofen Nr. 25,
                    des ehrbaren Johannes Rieger, Sölners in Graß, bisher lebend, und der Catharina, dessen Ehefrau, geborener
                    Emmer in Graßlfing seligen Andenkens, ehelicher Sohn, geboren am 21. Oktober 1791, und Anna
                    Maria, des ehrbaren Bartholomäus Steinhauser, Lehrers in Sengkofen seligen Andenkens, und dessen
                    bisher lebender Gattin Catharina, deren Vater Joseph Moser war, Söllner in Pfatter,
                    eheliche Tochter, geboren am 21. September 1795
                    Als Zeugen anwesend waren Michael Hinreiner(?), Häusler in Sengkofen, und
                    Michael Friderich, Fassbinder in Mintraching.

                    Vermählt wurden Mertin Rieger und Anna Maria Steinhauser.
                    Bräutigamvater Johannes Rieger lebt, dessen Frau Catharina ist bereits verstorben.
                    Brautvater Bartholomäus Steinhauser ist verstorben, dessen Gattin Catharina weilt noch unter den Lebenden.
                    Deren Vater war allerdings der Moser-Opa der Braut, der dürfte somit auch nicht mehr leben.


                    LG Jens
                    Zuletzt geändert von jebaer; 03.11.2024, 21:00.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • jebaer
                      Erfahrener Benutzer
                      • 22.01.2022
                      • 3728

                      #11
                      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                      aber ich habe doch schon genug Latein, um es besser als die dämlichen Maschinen tun zu können
                      Aber sowas von!


                      LG Jens
                      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                      Kommentar

                      • admiral3
                        Benutzer
                        • 31.10.2024
                        • 99

                        #12
                        Vielen herzlichen Dank für die Übersetzung

                        Kommentar

                        • admiral3
                          Benutzer
                          • 31.10.2024
                          • 99

                          #13
                          Wie ist denn das zu verstehen: Zustimmung der Herrschaft Koefering vom 6. September 1827

                          Ist das eine offizielle Erlaubnis zur Heirat?

                          Und was ist der Beruf Sölner? Ist das der Söldner?

                          Der Söldner oder Seldner bezeichnete in Bayern und Südwestdeutschland den Bewirtschafter einer Sölde, eines bäuerlichen Guts, das oft nicht ausreichte, um davon leben zu können. Der Besitzer musste sich deshalb meist auch noch als Handwerker oder Taglöhner verdingen

                          Kommentar

                          • Horst von Linie 1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.09.2017
                            • 23399

                            #14
                            Auf beide Fragen als Antwort ein JA.
                            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                            Und zum Schluss:
                            Freundliche Grüße.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X