Geburtseintrag 1747, Latein, 1 Wort übersetzen, 2 Worte Lesehilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianeS
    Benutzer
    • 01.02.2022
    • 51

    [ungelöst] Geburtseintrag 1747, Latein, 1 Wort übersetzen, 2 Worte Lesehilfe

    rechte Seite unten, 3.letzer Eintrag

    Guten Abend

    Heute fehlt mir nur wenig zum Geburtseintrag meines Ur---- grossvaters (der Eintrag ist auch äusserst knapp...):

    Weyding:
    Bapt: est. Johannes Georg, f.l. Johannes Hirn, Text: et Regine
    Con: Pat: Johannes Wild Semic: ibid:

    Getauft ist Johannes Georg, legitimer Sohn des Johannes Hirn, Weber und der Regine
    con: Pate Johannes Wild (?), Halbbauer, auch von dort

    Eigentlich sehe ich bei Regine einen L als Anfangsbuchstaben, aber das macht fast keinen Sinn? Was meint ihr?
    Der Nachname des Paten könnte Wild sein?

    Es gibt keinen Anhaltspunkt zur Herkunft der Mutter, oder?

    Und ist das lat. con: irgendwas mit conjugibus/conjugum und bezeichnet einfach die Zusammengehörigkeit der Regine zum Johannes? In den oberen Abschnitten steht eben eher vx.(oris) eius.

    Herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe und einen schönen Abend noch
    Christiane


  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29937

    #2
    Hallo,

    bei Regine ist es ein eindeutiges R, mit schwungvoll nach unten gezogenem Endschwung.

    con. = conjuga - Ehefrau

    Zur Herkunft der Mutter steht nichts.

    Beim Paten lese ich eher Vilck oder Pilck (wenn die Unterlänge des P zu kurz geraten ist)
    Bei erneuter Betrachtung vllt doch eher Wildt, der Name kommt ja auch im Index vor.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Holzfux
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2024
      • 435

      #3
      Reginae. coniugis
      Gruß Holzfux

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3749

        #4
        Hallo Christiane,

        ich würd das so lesen:

        Bapt.(izatus) est Jo(ann)es Georgius, f.(ilius) l.(egitimus) Jo(ann)is Hürn Text.(oris) et Reginæ
        Con.(iugum) Pat.(rinus) Jo(ann)es Wildt Semic.(olonus) ibid.(em)

        Getauft worden ist Johannes Georg, rechtmäßiger Sohn des Johannes Hürn, Webers, und der Regina,
        Eheleute, Pate Johannes Wildt, Halbbauer ebenda.

        "Con." kann natürlich alles mögliche abkürzen, Sinn macht hier aber nur ein Genitiv
        von coniunx (kann beides bedeuten, Gatte oder Gattin): coniugis (singular) = der/des Ehegatten/in, oder coniugum (plural) = der Eheleute,
        oder vom seltener gebrauchten coniuga: coniugae (singular) = der Ehefrau.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 31.10.2024, 00:39.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X