Bitte um Lese- und Übersetzungshilfe einiger Worte; Latein Heirat 1781

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianeS
    Benutzer
    • 01.02.2022
    • 51

    [gelöst] Bitte um Lese- und Übersetzungshilfe einiger Worte; Latein Heirat 1781

    https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/regensburg/weiding/Weiding+002/?pg=44


    Guten Abend

    Bei folgendem Eintrag kann ich die Namen (in rot) nicht sicher entziffern und die lateinischen Abkürzungen (grün) nicht verstehen. Kann mir wohl jemand helfen? (Rechte Seite, 3. Eintrag)

    a Wolfgang Seebauer coop: or: loci copulati sunt Joannes

    Thomas hon: joann: Thomas Häsl text: hic, et vh: eig catharina
    /: cuius Pater Christophorus Lant col: bid./ f:l: ai pudica
    Justina hon: georgii Dorfmüller Tex: in Schönau, et vh: eig.
    Sabina /: cuius Pater Joannes Eburt co: in Schwandt./ f:l:
    Prosentibg Testibg Michaele Bock et georgis Michaele ???
    am: col: hic.

    Wolfgang Seebauer Hilfspfarrer or: von hier: Verheiratet sind (wurden) Johannes
    Thomas, vom ehrwürdigen Johannes Thomas Häsl, Weber von hier und vh eig Catharina
    /: deren Vater Christoph Lant, Bauer, bid :/ ehelicher Sohn ai tugendhafte
    Justina vom ehrwürdigen Georg Dorfmüller, Weber in Schönau et vh: eig.
    Sabina /: deren Vater Johannes Eburt, Bauer in Schwandt :/ eheliche Tochter
    ??? Zeugen Michael Bock und Georg Michael ???
    beide Bauern von hier

    Zu den Namen:
    Der Johannes Thomas Häsl ist später überall als Hasl zu finden. Das ist wohl einfach der Zeit geschuldet?
    Hier liest es sich eher als Rohrmüller (oder ähnlich) ist aber später als Dorfmüller zu finden?
    Lant?
    Eburt?
    Schwandt?
    Den Nachnamen des Georgis Michaele kann ich gar nicht entziffern?

    Latein:
    was bedeutet:
    - or (gehört das noch zu coop?- cooperator)
    - bid
    - ai (mit der?)
    - et vh: eig.
    - co
    - Prosentibg
    -> presentibus?
    - Testibg -> testibus?

    Herzlichen Dank, wenn mir hier jemand helfen kann und einen guten Wochenstart :-)
    Christiane
    Zuletzt geändert von ChristianeS; 28.10.2024, 22:09.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3769

    #2
    Hallo Christiane,

    nicht schlecht gelesen, ein paar Dinge würde ich trotzdem ändern:

    a Wolfgang Seebauer coop,(eratore) ord.(inato) loci copulati sunt Joannes

    Thomas hon.(esti) Joann.(is) Thomas Häsl Text.(oris) hic, et vx.(oris) eius Catharinæ
    /: cuius Pater Christophorus Lenk(?) col.(onus) ibidem :/ f.(iilius) l.(egitimus) ac pudica
    Justina hon.(esti) Georgii Rosemiller(?) Tex.(toris) in Schönau, et vx.(oris) eius
    Sabinæ /: cuius Pater Joannes Ebert col.(onus) in Schwandt :/ f.(ilia) l.(igitima)
    Præsentibus Testibus Michaele Bock et Georgio Michaele Neyert(?)
    am.(bo) col.(oni) hic.

    Was Du bisweilen am Ende eines Worts als g liest ist eine Abkürzung für die lateinische Endsilbe ~us.
    Das scheinbar verunglückte o ist die Ligatur æ, eine Verbindung aus a und e, oft als weibliche Genitv- oder Plural-Endung gebraucht.
    Der Doppelpunkt ist als Abkürzungszeichen zu verstehen, entspricht dem heutigen Punkt.
    /: und :/ sind Klammern: ( und )
    Der cooperator ordinatus, hier allerdings im Ablativ, deshalb mit anderen Endungen, ist ein abgeordneter Pfarrmitarbeiter, mitunter auch als Kaplan oder Vikar bezeichnet, also jemand, der dem eigentlichen Pfarrer als Unterstützung zur Seite gestellt wurde.



    Wenn Du genau hinschaust, steht da nicht bid, sondern ibid mit einem Schnörkel über dem d. Der soll das Wort um ~em ergänzen: ibidem = ebenda.
    ac (das ist kein i) heißt auch, und auch.
    et = und, vx.(oris) oder uxoris ist der Genitiv von uxor = Gattin, eius steht hier für dessen.
    Das (alt)lateinische Alphabet kannte kein u, sondern nur ein v, das teils auch in alten deutschen Texten austauschbar verwendet wird.
    Bei co hast Du ein l übersehen, der col.(onus) ist ein Bauer oder (An)Siedler.

    Von Wolfgang Seebauer, abgeordnetem Kooperator des Orts, vermählt worden sind Johannes
    Thomas, des ehrenwerten Johannes Thomas Häsl, Weber hier, und dessen Gattin Katharina
    (deren Vater Christopher Lenk, Bauer ebenda) ehelicher Sohn, und die keusche
    Justina, des ehrenwerten Georg Rosemiller, Webers in Schönau, und dessen Gattin
    Sabina (deren Vater Johannes Ebert, Bauer in Schwandt) eheliche Tochter,
    in Anwesenheit der Zeugen Michael Bock und Georg Michael Neyert,
    beide Bauern hier.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 28.10.2024, 02:44.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Holzfux
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2024
      • 435

      #3
      a Wolfgang Seebauer coop(erator) ord{inario)loci copulati sunt Joannes
      Thomas, hon[esti) Joann(is) Thomae Häsl, text(oris) hic, et ux(oris): eius Catharinae
      /: cuius pater Christophorus Lenck, col(onus) ibidem/ filius legitimus ac pudica
      Justina hon(esti) Georgii Rohrmüller, Tex(oris) in Schönau, et uxoris eius
      Sabinae /: cuius pater Joannes Ebnet, colonus: in Schwandt./ filia legitia
      Praesentibus testibus Michaele Bock et Georgio Michaele Neyert
      ambobus colonis hic.

      Von Wolfgang Seebauer, dem verorneten/ordnungsgemäßen Hilfspfarrer von hier, wurden verheiratet Johannes

      Thomas, des ehrenhaften Johannes Thomas Häsl, Webers von hier und dessen Ehefrau Catharina
      /: deren Vater Christoph Lenck, Bauer, ebendort :/ ehelicher Sohn und die tugendhafte
      Justina des ehrenhaften Georg Rohrmüller, Webers in Schönau und dessen Ehefrau
      Sabina /: deren Vater Johannes Ebnet, Bauer in Schwandt :/ eheliche Tochter
      In Anwesenheit der Zeugen Michael Bock und Georg Michael Neyert,
      beides Bauern von hier

      Gruß Holzfux


      Kommentar

      • ChristianeS
        Benutzer
        • 01.02.2022
        • 51

        #4
        Ganz herzlichen Dank euch beiden! Ich habe mir ja schon eine private Übersetzungshilfe angelegt, aber es kommen halt doch immer neue Begriffe dazu (oder falsch gelesene/interpretierte)!.So bin ich sehr dankbar, dass ihr so nett geholfen habt. Danke und liebe Grüsse
        Christiane

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3769

          #5
          Hallo Christiane,

          wenn Du wirklich Interesse an lateinischen Abkürzungen hast, kann ich Dir empfehlen, den Cappelli herunterzuladen:



          Sich da durch zu arbeiten braucht aber Geduld. Wenn Du die nicht hast, hilft vielleicht die Online-Version:

          Ad fontes – Eine Einführung in den Umgang mit Quellen im Archiv: Ad fontes ist ein Lernangebot der Universität Zürich für Archivbesucherinnen und Archivbesucher und solche, die es werden wollen.



          LG Jens
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          Lädt...
          X