Lesehilfe Traueintrag (lateinisch), Pfarrei Gerstheim 1739

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Odlgilch21
    Erfahrener Benutzer
    • 25.04.2022
    • 184

    [gelöst] Lesehilfe Traueintrag (lateinisch), Pfarrei Gerstheim 1739

    Liebe Ihr,


    Ich bitte Euch um Hilfe bezüglich einer (möglichen) Ortsangabe in einem Traueintrag.

    Es ginge um die Herkunft der Braut Anna Maria Bopp. Nach der Nennung Ihres Vaters Matthias Bopp, kann ich in dem Eintrag außer "filia legitima" und "parochia" nicht mehr wirklich viel entziffern, bis dann in der nächsten Zeile schon die Testes genannt werden. Kann jemand von Euch erkennen, ob sich da eine Ortsangabe drin versteckt?


    Vielen lieben Dank an alle, die einen Blick drauf werfen!!


    Es handelt sich um um den 2ten Eintrag auf der linke Seite hier:

    Gerstheim - Registres Paroissiaux (Avant 1793) - Paroisse catholique (Avant 1793) - Registre de baptêmes mariages sépultures 1682-1788 - 3 E 153/1 - 1682-1788




    Liebe Grüße,

    Matthias
    Zuletzt geändert von Odlgilch21; 26.10.2024, 20:02.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Der Brautvater ist "civis et sartor huius", also "hiesiger Bürger und Schneider".
    Hinter "filia legitima" steht noch "ambo commorantes in hac parochia" - "beide Verweilende in dieser Pfarrei", was sich auf das Brautpaar beziehen dürfte.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • Odlgilch21
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2022
      • 184

      #3
      Hi Doc,

      super, vielen lieben Dank Dir! Und Wahnsinn, was Du alles entziffern kannst...
      Dann geht die Suche in Gerstheim weiter, wobei das ja nicht zwingend heißt, dass die auch ursprünglich herkommen.


      LGs,
      Matthias
      Zuletzt geändert von Odlgilch21; 26.10.2024, 19:59.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3732

        #4
        Hallo Matthias,

        ich versuch's mal ganz aufzdröseln, wobei ich aus den Nachnamen nicht ganz schlau werde:

        Hodie Die vigesima 6ta mensis Januarij Anni Millesimi
        septingentesimi trigesimi et noni tribus proclamationibus
        in hac Ecclesia publice factis, ac nullo detecto impedi-
        mento a me infrascripto Pastore Ecclesiæ parochialis in Gerst prævie
        recepto mutuo consensu Sacro Matrimonio vinculo in facie
        Ecclesiæ coniuncti fuerunt Antonius Gast(?) defuncti Joannis
        Gast(?) Incola in Neudorff prope Hiningen filius legitimus, et
        Anna Maria Boppin Matthiæ Boppi civis et sartor huius filia
        legitima, ambo commorantes in hac Parochia, Testes adfuerunt
        Mathias Bopp civis et sartor huius Joannes Wueck(?) civis huius
        et Joannes Georgius Boppi(?) civis et Textor in Obenheim {gestrchen ... sed]
        nemo mecum subscripsit sed notam suam fecerunt declarantes
        se nescire scribere.

        Am heutigen tag, dem 26ten des Monats Januar des Jahres tausend
        siebenhundertneununddreißig aufgrund drei in dieser Kirche öffentlich
        gemachten Aufgeboten, auch ohne endecktes Hin-
        dernis, von mir, dem unterschriebenen Pastor der Pfarrkirche in Gerstheim, nach zuvor
        erhaltenem gegenseitigen Einverständnis, mit dem Heiligen Eheband im Angesicht
        der Kirche verknüpft wurden Anton Gast(?), des verstorbenen Johannes
        Gast(?), Einwohner in Neudorf bei Hüningen, ehelicher Sohn, und
        Anna Maria Bopp, des Matthias Bopp(?), hiesiger Bürger und Schneider, eheliche
        Tochter, beide sich in dieser Pfarrei aufenthaltend. Zeugen waren anwesend
        Matthias Bopp, hiesiger Bürger und Schneider, Johannes Wueck(?), hiesiger Bürger,
        und Johann Georg Bopp(?), bürger und Weber in Obenheim, [von denen]
        niemand mit mir unterschrieb, aber ihr Zeichen machten, indem sie erklärten,
        nicht schreiben zu können.

        Nebenbei: ein Matthias Bopp, hiesiger Witwer, Bürger und Schneider, heiratet auf der übernächsten Seite im nächsten Bild.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 28.10.2024, 05:41.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9389

          #5


          Da hast du dich aber durchgeackert! Zum Glück viele Standardfloskeln.

          Kleinigkeiten von mir:
          Zeile 2: statt "et" lese ich "oct". Da wollte er wohl erst "octavi" schreiben.
          Zeile 2-4: Versuche es doch mal mit dem "nachdem ..." für den Ablativus absolutus mit PPP. ---> "nachdem drei Aufgebote in dieser Kirche öffentlich gemacht wurden und insbesondere kein Hindernis aufgedeckt wurde ..."
          Zeile 5: sacro Matrimonij vinculo --> durch der Ehe heiliges Band
          Zeile 6: Antonius Jost(?) (In Zeile 7 möchte ich "Just" lesen, aber dann hieße es auch "Jnculae")
          Zeile 7: Incolae
          Zeile 8: civis et sartor huias --> sonst müsste es "sartoris huius" (ist mir in #2 auch durchgegangen )
          Zeile 10: huias (2x)
          Zeile 11: am Ende "nem" und "sed"
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • Odlgilch21
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2022
            • 184

            #6
            Sevus Jens und Astrodoc,

            ui ja wow, Da hast Du Dich wirklich durchgekämpft. Voelen lieben Dank Dir dafür!! Und bitte entschuldige die träge Rückmeldung dazu, ich hab Eure Einträge gerade erst gesehen.

            Ich staune an dieser Stelle sowohl über Eure Lesefähigkeiten als auch über die Übersetzung! Ich hab in der Schule auch Latein gehabt, aber da ist jetzt viel zu senig übrig, um da noch substanziell was beizutragen… Wo habt Ihr denn das her?


            Der Hinweis auf Obenheim ist interessant. Evtl. kommt die Anna Maria da ja her. Womit ich im Elsass noch immer kǎmpfe, ist eine Übersicht über die Pfarren zu finden, wie sie Matricula bereitstellt. Liste sind da schon weniger intuitiv als eine Karte…

            Ich sag nochmals vielen lieben Dank Euch!
            Matthias
            Zuletzt geändert von Odlgilch21; 03.11.2024, 20:56.

            Kommentar

            Lädt...
            X