Bitte um Übersetzung für einen lateinischen Traueintrag aus Caltagirone (Sizilien) von 1743

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sbriglione
    Erfahrener Benutzer
    • 16.10.2004
    • 1509

    [ungelöst] Bitte um Übersetzung für einen lateinischen Traueintrag aus Caltagirone (Sizilien) von 1743

    Hallo allerseits,

    ich habe hier den lateinisch geschriebenen Traueintrag meines Vorfahrenpaares Giacomo Galofaro - Giuseppa Bonanno.
    Weil ich den Eintrag leider nur in Teilen einigermaßen sicher lesen und übersetzen kann, wüsste ich gerne, ob hier jemand von euch noch folgende Punkte herausfindet:

    1. mögliche Herkunft der Ehepartner aus einer anderen Pfarrei (der Eintrag stammt aus der Pfarrei San Giorgio);
    2. mögliche Angaben zu deren Berufen und denen ihrer Eltern;
    3. Familienname der Mutter des Bräutigams.

    Gesichert sind für mich das Datum (07.01.1743), der lateinisch geschriebene Name des Bräutigams (Jacobus Galofaro), der seines Vaters Paulus Galofaro, der Vorname seiner Mutter Nunzia, der Name der Braut Josepha Bonanno, der ihres Vaters Antonius Bonanno und der ihrer Mutter Gratia di Gregorio.

    Es würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet und ich brauche auch nicht unbedingt eine Übersetzung und Transkription des gesamten Textes!

    Liebe Grüße!
    Angehängte Dateien
    Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
    - rund um den Harz
    - im Thüringer Wald
    - im südlichen Sachsen-Anhalt
    - in Ostwestfalen
    - in der Main-Spessart-Region
    - im Württembergischen Amt Balingen
    - auf Sizilien
    - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
    - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3763

    #2
    Hallo Sbriglione,

    ich hau einfach mal raus, was ich mir bis jetzt so zusammenreime, sehr lückenhaft und jedes einzelne "Wort" mit einem Fragezeichen!

    ... .... interrogavi Jacobum Galofaro filium leg(it)imum
    et natem Pauli, et Nuntiæ Micichani inquilini huj.(atis) Urbis, et
    Par.(ochiae) Matricis Ecc.(lesiae) et Josepham Bonnano filiam
    leg(iti)mam et natem D. Antonini, et Gratiæ di Gregorio
    inquilini huj.(atis) D. Urbis et Par.(ochiae) Jovanis mutuo consensu
    habito p.(er) verba de prae(senti) et in faciem Ecc.(lesiae) iuxta Trid.(entinum)
    et in faciem Ecc .(lesiae) in Matrimonio coniunxi praesentibus testi-
    bus ....noris D. Gregorio Munda filio quondam D. Josephi
    et D. Vincencio Sorrino filio quondam Sebastiani ejusdem
    Urbis, et Par.(ochiae) Matricis Ecc.(lesiae)
    Ego S.. S.T.D.D. Bonifacius Lomastro Cap.(ellanus) S. ...
    S.M.S. D. Antonnius Morzo .....tus Parochus
    testor .. se habere [Zeichen: manu propria]

    Die Mutter des Bräutigams wäe demnach eine geborene Micichani - macht das Sinn?
    Bei den Bräutigam-Eltern "lese/interpretiere" ich "aus hiesiger Stadt ud Pfarrei der Mutterkirche". Wohlgemerkt, hier ist nicht von der Heiligen Mutter Kirche die Rede, der "Sancta Mater Ecclesia", sondern von der "Matrix Ecclesia", der Mutterkirche. Ist damit San Giuliano gemeint?
    Bei den Brauteltern glaube ich, von einer Parochia Jovanis zu lesen, einer Pfarrei des Giovanni.
    Hinweise zu Berufen sehe ich Nicht.
    Das Italienische Kirchenlatein unterscheidet sich schon vom Deutschen: die Handlungen finden anscheinend nicht im Angesicht der Kirche statt, sondern ins ...


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 23.10.2024, 19:10.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Sbriglione
      Erfahrener Benutzer
      • 16.10.2004
      • 1509

      #3
      Danke für die Übersetzung!

      Ich würde tatsächlich vom Familiennamen Micichani ausgehen (der Name kommt auf jeden Fall in der Stadt vor).
      Was die Kirchen betrifft: San Giorgio, die Kirche, aus der der Traueintrag stammt, war und ist gleichzeitig die Kathedrale von Caltagirone, was durchaus zu "Mutterkirche" passen könnte (wobei aber vielleicht auch eine Marienkirche - Santa Maria del Monte - nicht komplett auszuschließen wäre). Das ließe sich aber im konkreten Fall hoffentlich herausfinden: die Kirchenbücher des Domes sind, wenn auch leider nur zum Teil, online zu finden.

      Bezüglich einer Kirche San Giovanni würde ich dagegen schon eher ins Schwimmen geraten: ich kann leider nicht ausschließen, dass es mal eine Kirche dieses Namens in Caltagirone gegeben hat bzw. dass vielleicht sogar das ehemalige Kirchengebäude noch existiert, aber die einzige aktuell bestehende Kirche dieses Namens ist eine für Don Giovanni Bosco, weshalb sie zwangsläufig zu jung sein dürfte. Blöderweise gibt es aber tatsächlich einige Kirchen innerhalb der Stadt, die nicht mehr "bedient" werden (teils werden sie heutzutage als Autowerkstätten genutzt) und zumindest noch eine Straße, die auf eine ältere Johannis-Kirche hindeuten könnte. Mit etwas Glück könnte ich dazu immerhin noch etwas über einen älteren Stadtplan herausfinden und im Zweifelsfalle im Dom nachfragen, wo die entsprechenden Kirchenbücher gelagert sein könnten...

      Beste Grüße!
      Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
      - rund um den Harz
      - im Thüringer Wald
      - im südlichen Sachsen-Anhalt
      - in Ostwestfalen
      - in der Main-Spessart-Region
      - im Württembergischen Amt Balingen
      - auf Sizilien
      - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
      - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3763

        #4
        Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
        Was die Kirchen betrifft: San Giorgio, die Kirche, aus der der Traueintrag stammt, war und ist gleichzeitig die Kathedrale von Caltagirone,
        Jetzt bich ich leicht verwirrt - Wikipedia nennt die Kathedrale "San Giuliano" ?




        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Sbriglione
          Erfahrener Benutzer
          • 16.10.2004
          • 1509

          #5
          Sorry,

          bei DER Kirche verschreibe ich mich jedes Mal...

          San Giuliano stimmt natürlich (San Giorgio liegt eher am anderen Ende der Stadt, wirkt von außen her völlig uninteressant - und ist von innen betrachtet die schönste Kirche der Stadt!)...

          Insofern: danke für die Korrektur!
          Suche und biete Vorfahren in folgenden Regionen:
          - rund um den Harz
          - im Thüringer Wald
          - im südlichen Sachsen-Anhalt
          - in Ostwestfalen
          - in der Main-Spessart-Region
          - im Württembergischen Amt Balingen
          - auf Sizilien
          - Vorfahren der Familie (v.) Zenge aus Thüringen (u.a. in Bremen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und NRW)
          - Vorfahren der Familie v. Sandow aus dem Ruppinischen

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3763

            #6
            Zitat von Sbriglione Beitrag anzeigen
            Insofern: danke für die Korrektur!
            Blooß ned ...
            Von mir aus war das keine Korrektur, sondern eine meinem Unwissen geschuldete Nachfrage.
            Also: Danke für die Aufklärung!


            LG Jens

            p.s.: Sollte ich in meinem Leben noch mal nach Caltagirone kommen, schau ich mir San Giorgio an - versprochen ...
            Zuletzt geändert von jebaer; 24.10.2024, 21:24.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            Lädt...
            X