Lateinischer Geburtseintrag von 1725 Johann Paul Kotschenreuther

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 492

    [gelöst] Lateinischer Geburtseintrag von 1725 Johann Paul Kotschenreuther

    Liebe Helfende,
    ich habe hier wieder mal einen Taufeintrag, bei dem ich mir nicht sicher bin, ob er in meine Linie gehört:
    https://data.matricula-online.eu/de/...%252F32/?pg=42 linke Seite, letzter Eintrag

    Der Täufling heißt Johannes Paulus Kotschenreuther, Vater: Johannes Kotschenreuther, ????? Sohn junior UND WAS STEHT ÜBER DEM WORT KOTSCHENREUTHER?

    Könnt ihr mir da bitte helfen. Liebe Grüße Petra
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2


    Das Datum lautet "den 29ten, ipso festo SS.torum (=sanctorum) apost[o]lorum petri et pauli" (Link)

    Nach dem Namen des Vaters vielleicht "gilchs sohn junior"??? Ergibt das evtl. für dich einen Sinn?
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 21.10.2024, 19:45.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 492

      #3
      Lieber Astrodoc,
      gilchvist mir noch nicht untergekommen. Das Datum würde zwar wunderbar in meine Linie passen. Ist aber ein etwas dürftiges Argument jemanden in seine Ahnentafel einzupflegen.
      Liebe Grüße
      Petra

      Kommentar

      • Holzfux
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2024
        • 435

        #4
        Der Vater hieß Gilch = Egid Kotschenreuther; der Bräutigam der jüngere Sohn
        Gruß Holzfux

        Kommentar

        • PetraZey123
          Erfahrener Benutzer
          • 19.02.2023
          • 492

          #5
          Lieber Holzfux,
          vielen Dank für Deine Ausführung. Hast Du wohl schon den passenden Heiratseintrag gefunden? Irgendwie steh ich jetzt auf dem Schlauch. Egid ?. Kannst Du mich bitte nochmal an Deinen Gedankengängen teilhaben lassen. Liebe Grüße Petra

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3740

            #6
            Hallo Petra,

            Johann Kotschenreuther finde ich zwar einige, aber nur einen, der im fraglichen Zeitraum ene Kunigunde geheiratet hat:



            3. Eintrag links

            Dessen Vater ist also Andreas Kotschenreuther, der ehemalige Schultheiß.
            In den von diesem Johannes "zu verantwortenden" Taufeinträgen, die ich auf die schnelle gefunden habe, wird er teils als "kleiner" bezeichnet, teils als der junge.

            https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M2%252F32/?pg=35

            5. links


            https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M2%252F32/?pg=37

            1. rechts


            https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M2%252F32/?pg=40

            1. rechts


            https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M2%252F32/?pg=42

            letzter links, de
            r kommt Dir aber bestimmt bekannt vor

            https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M2%252F32/?pg=44

            vorletzter rechts


            https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M2%252F32/?pg=52

            letzter rechts



            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 23.10.2024, 21:29.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3740

              #7
              Kleiner Nachklapp.
              Wenn er 1718 geheiratet hat, sollte der Johannes Kotschenreuther vor 1700 geboren sein. Geschaut habe ich nur nach den Taufen nach 1690, und als einzigen Sohn eines Andreas, der seine Kindheit überlebt hat, den hier gefunden:

              https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M2%252F32/?pg=7

              rechts
              , erster im Februar 1694

              Noch ein Wort zur Trauung:
              Johannes' Braut Kunigunde war eine eheliche Tochter des damals bereits verstorbenen Tuchmachermeisters Jakob Dietz aus Weismain.


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • PetraZey123
                Erfahrener Benutzer
                • 19.02.2023
                • 492

                #8
                Hallo Jens,
                Du bist ja klasse. Ich stöpsle mich da von Eintrag zu Eintrag und Du schüttelst da so mal schnell ganze Großfamilien aus dem Kirchenbuch . Ich kann es mir leider erst am Freitag oder Wochenende genauer anschauen. Werde es dann aber mit Begeisterung tun. Ich steh zur Zeit nämlich eh wieder mal auf dem Schlauch. Inzwischen habe ich 22 Dispenzen bei meiner Familienforschung gefunden. 17 davon direkte Vorfahren von mir und davon bei einer Menge Kotschenreuther und Kraus.
                Vielleicht liegt es daran, dass ich das manchmal nicht so schnell durchblicken.
                Herzlichsten Dank für Deine Infos und den vielen Links. Es grüßt Dich Petra

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 3740

                  #9
                  Hallo Petra,

                  da will ich Dir gleich noch etwas Lesestoff bieten, auch wenn ich Dich nicht mit einer weiteren Dispens beglücken kann bei der Hochzeit des Andreas Kotschenreuther mit der Margaretha Fleischmannn :



                  links. am 30. August

                  Anno 1677
                  August
                  30.
                  Vorm Angesicht der Kirche feierlich vermählt worden sind
                  Andreas Kotschenreüther und Margaretha
                  Fleischmännin

                  Zeugen von Seiten
                  des Bräutigams
                  Andreas Ditz am Eyschberg des Präudigamß
                  Dauff Dott undt Andreas Fleischmann Weber
                  des Präudigams Gevatter

                  Zeugen von Seiten
                  der Braut
                  Lorentius Eber der Praut Gevatter, unndt
                  Friedrich Wagner der Praut Gevatter

                  Brautführer
                  Lorentius Götz von Veitsbuch(?)

                  Wüstbuch läge näher. Aus dem N(ota)B(ene) werd ich grad nicht schlau.


                  Gestorben ist der Andreas hier:



                  rechts, am 13. Juli. Und schau mal, was da am Rand steht - was das bedeuten soll, da steh ich immer noch auf dem Schlauch.

                  Seine Frau war erst anderthalb Jahre davor gestorben:

                  https://data.matricula-online.eu/de/...%252F37/?pg=22


                  rechts, am 24. Januar.

                  Und das hier sollte wohl seine Geburt sein:

                  https://data.matricula-online.eu/de/...1%252F14/?pg=4


                  erster Eintrag rechts

                  Ist aber schwer lesbar, deshalb bin ich mir dabei noch nicht ganz sicher.

                  Den seltsamen Namenszusatz habe ich sonst bis jetzt noch nicht gesehen, dafür spukt bei mir im Hinterkopf jetzt

                  https://weihnachten.fandom.com/wiki/Der_Grinch


                  LG Jens



                  p.s.: Mit den ganzen Links wird das hier jetzt doch leicht unübersichtlich. Wenn Du Fragen dazu hast, solltest die die besser in einem (oder mehreren) neuen Thema(en) stellen.
                  Zuletzt geändert von jebaer; 27.10.2024, 23:16.
                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3740

                    #10
                    Hallo Petra,

                    jetzt schieb ich hier doch noch zwei Links hinterher. Der "gilch" wollte mich einfach nicht in Ruhe lassen, bis ich ihn noch mal aufgestöbert hab:

                    https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M1%252F17/?pg=19

                    "
                    Mittwochen den 21. Januarij des 1665. Jahrs zu frühe umb
                    9 Uhr
                    Ist in Gott den H.(errn) seel.(ig) entschlaffen die Ehren und tugentsame
                    Wittibin Margaretha Kotschenreüterin sonsten gililcha(?) genannth
                    und Ihres Alters 96 Jahr und ist den 22. Januarij des
                    1665. Jahrs zu frühe umb 9 Uhr Christlich und löblich zur
                    Erden alhir in Zeyern bestettiget und begraben worden.

                    Diese alte Dame wäre also etwa 1570, lange vor Beginn des 30jährigen Krieges, geboren worden und auch ihre Heirat wird in den bei Matricula vorhandenen Kirchenbüchern nicht mehr zu finden sein.

                    https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/bamberg/zeyern-st-leonhard/M1%252F14/?pg=17

                    Eodem
                    Die 29. Aprilis 1657
                    Pater od. Kindtsvatter Johannes Kotschenreüther Kilch genant
                    alhir in Zeyern, Mater die Kindtsmutter Anna Kotschenreütern
                    Patrina die Gevatterin Anna Fidlerin Johannis Fidlers Baders
                    alhir in Zeyern Eheweib.

                    Das Kind könnte eine Schwester des "gilch" Andreas sein, bei dessen Geburt wird aber leider keine Mutter erwähnt. das dürfte also schwer zu verifizieren sein.

                    "Gilge" oder "Gilje", mittelhochdeutsche Form von Ägidius,

                    https://woerterbuchnetz.de/?sigle=Lexer&lemid=G04525


                    erscheint mir anhand dessen "Verbreitung" in Zeyern als Erklärungsansatz für den Beinamen kaum plausibel.

                    Für wahrscheinlicher halte ich den "gülcher", "kilcher", "kircher",



                    alte Bezeichnung für einen Küster, zumal der Andreas im Taufeintrag für eines seiner Kinder als Gotteshauspfleger bezeichnet wird, wohl vor seiner Zeit als Schultheiß..
                    Reine Spekulation: die oben erwähnte, uralt gewordene Margaretha könnte dessen (Ur?)Oma gewesen sein, und der dazu gehörige, bisher unbekannnte Opa sein Vorvorgänger in dem Amt.


                    LG Jens
                    Zuletzt geändert von jebaer; 27.10.2024, 19:48.
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • PetraZey123
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.02.2023
                      • 492

                      #11
                      Hallo Jens,

                      Du bist echt der wahnsinn. Ich bin gerade das halbe Wochenende dran die Verbindungen zusammenzusuchen. Momentan hänge ich z. B. bei Deiner 1. Nachricht zur Geburt
                      https://data.matricula-online.eu/de/...%252F32/?pg=35 5. Eintrag links. Da kann ich schon den Zusatz bei dem Vaternamen nicht entziffern, Ich lese da eher "des alten... 3 .... . Ich brauch da noch etwas die ganzen Infos nachzuvollziehen. Ich find es aber klasse, dass Du mir da die Hand reichst meine Wissens- und Findlücken zu schließen. Liebe Grüße Petra

                      Kommentar

                      • jebaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.01.2022
                        • 3740

                        #12
                        Hallo Petra,

                        wenn ich's kann, versuche ich gerne zu helfen, das tun andere hier aber auch.
                        Damit da der Überblick nicht verloren geht, mach doch bitte für jeden weiteren Eintrag, zu dem Du Fragen hast, ein neues Thema auf.

                        1719
                        August

                        Zeyern
                        Jo(ann)es Kotschen-
                        reüther

                        den 6ten
                        pater Hanß Kotschenreüther, des abents gegen 3 uhren
                        mater Cunegunda
                        patrinus Jo(ann)es rues, p.(ro) t.(empore) [=derzeit] Gemeindeschmitt alda



                        LG Jens
                        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X