Erbitte Lesehilfe - Sterbeeintrag 1791/1792 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dejott
    Erfahrener Benutzer
    • 13.12.2022
    • 448

    [gelöst] Erbitte Lesehilfe - Sterbeeintrag 1791/1792 - Latein

    Hallo zusammen,

    ich erbitte Lesehilfe bei zwei Sterbeeinträgen der Eheleute PROBST.

    1791 Sterbeeintrag links, 13. 9bris (November) - Joanes Probst
    1792 Sterbeeintrag rechts, 24. Februar - Margaretha Probst

    Ich hoffe, dass da irgendwer etwas entziffern kann.
    Und sind das die Angaben des Alters der Verstorbenen rechts immer an der Seite? 66 ano?

    Vielen Dank und VG
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3775

    #2
    1791
    13 9br.(is) Def(un)ctus est Joannes Probst ligatus (lignatus?) hic loci _ Sæpius
    provisus et extrema unctione Sacra in tempore
    munitus _ et in D(omi)ni voluntatem resignatus _ alias
    hydrossysi (hydropise?) laborans. R.(equiescat) in pace.

    Ich lese "ligatus" - gebunden - vermute aber, hier fehlt ein "n" von "lignatus" - Zimmermann.
    Andererseit seh ich bei der Krankheit ein rechtes Kauderwelsch und denke mir, gemeint ist der Ablativ von "hydropisis" - Wassersucht.

    1791
    Am 13. November verstorben ist Johannes Probst, Zimmermann dieses Orts; oft
    versehen und durch die Heilige letzte Ölung rechtzeitig
    gewappnet; un in des Herrn Willen zurückgegeben; sonst
    an Wassersucht leidend. Er ruhe in Frieden.

    Hier wird's mit dem Lesen schwierig, weil die Rückseite stark durchschlägt:

    1792
    24.(?) febr.(uarii) inopinato defuncta est ...(?) aliquo administrato S. Sacra-
    mento Margareta Probstin, vidua hic loci, cui Deus(?)
    ter(?) optimus(?) æterna.(?) .....(?) .........(?)
    ætatis(?) 60


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 15.10.2024, 21:05.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • MartinM
      Erfahrener Benutzer
      • 10.04.2008
      • 554

      #3
      Hallo dejott,

      der erste Vorschlag für "ligatus" von Jens ist doch der richtige: Es heißt "gebunden", d.i. "verheiratet" und kommt auf der Seite noch mehrmals vor, auch in der weiblichen Form als ligata.
      Beim zweiten Eintrag könnte es in der 1. Zeile "sine" (ohne) heißen.
      In der letzten Zeile eventuell "aeterna(m) donet requiem" (er möge die ewige Ruhe geben).

      Viele Grüße
      MartinM

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3775

        #4
        Danke MartinM, auch von meinem erleichterten Schlauch!
        Du hast rundherum Recht, dementsprechend geändert:

        1791
        13 9br.(is) Def(un)ctus est Joannes Probst ligatus hic loci _ Sæpius
        provisus et extrema unctione Sacra in tempore
        munitus _ et in D(omi)ni voluntatem resignatus _ alias
        hydropisi laborans. R.(equiescat) in pace.

        1791
        Am 13. November verstorben ist Johannes Probst, [ehelich] gebunden hier im Ort; oft
        versehen und durch die Heilige letzte Ölung rechtzeitig
        gewappnet; und in des Herrn Willen zurückgegeben; sonst
        an Wassersucht leidend. Er ruhe in Frieden.


        1792
        24.(?) febr.(uarii) inopinato defuncta est sine aliquo administrato S. Sacra-
        mento Margareta Probstin, vidua hic loci, cui Deus
        ter optimus æternam donet requiem.
        ætatis 60

        1792
        Am 24. Februar überraschend verstorben ist, ohne mit irgendeinem Heiligen Sakra-
        ment versorgt worden zu sein, Margareta Probst, Witwe hier im Ort, der Gott,
        der dreifaltige Gnädigste, ewige Ruhe schenken möge.
        Alters 60

        Ganz sicher bin ich mir bei der 24 nicht.


        LG Jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 16.10.2024, 05:52.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • dejott
          Erfahrener Benutzer
          • 13.12.2022
          • 448

          #5
          Wie immer: VIELEN DANK!

          Freue mich sehr

          Kommentar

          Lädt...
          X