Latein Geburt & Trauung 1765 Stockheim/Böhmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • debert
    Erfahrener Benutzer
    • 22.03.2012
    • 1458

    [gelöst] Latein Geburt & Trauung 1765 Stockheim/Böhmen

    Guten Abend,

    Das mit den lateinischen Einträgen klappt einfach noch nicht.
    Nr. 13 oben rechts ist der Geburstseintrag von
    Johannes Joseph Baumgärtl, die Eltern sind Andreas Baumgartls und Theresia.

    Welche Rolle spielt Neudeck und Sauersack? Ich poste auch die Trauung einmal dazu, wenn Sie das ist, hoffe ich.

    JOannes Josephus Andres Baumgartles, et uxoris eins Theresi legitimus filius
    Parentus Subsitorus Domino ? Neudeckensi ex pago Sauersack natus 12 aria hora.






    Oben Links, Nr. 2
    Wer gehört zu wem? Es heiratet Andreas Michaelis Baumgartl, Sohn des Antony Baumartl aus Sauersack und dann? Wie heißt die Braut mit Nachnamen?

    Juvenis Andreas Michaelis Baumgarls legitmus Felius cum virtuosa Virgine Theresia Honesti Vari
    Antony Baumgartl ligitima filia ex Sauersack amber Domino ??? Sbdith in Culesca Barochias.


    Vielen Vielen Dank
    Zuletzt geändert von debert; 13.10.2024, 21:40.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3519

    #2
    Geburt/Taufe (14. März):
    Joannes Josephus Andreæ Baumgartls, et uxoris eius Theresiæ legitimus filius
    Parentu Subditoru Domino D: S: Neydeckensi ex pago Sauersakensi natus 12 circa hora 5tam Matut:


    in etwa: Johann Joseph, des Andreas Baumgartl und dessen Ehefrau Thersia ehelicher Sohn
    die Eltern Untertanen des Herrn D: S: in Neydeck aus dem Dorf Sauersack, geboren am 12. ungefähr zur 5ten Stunde mittags

    Heirat (4. Juni):
    Honestus Juvenis Andreas Michaelis Baumgartls legitimus Filius cum virtuosa Virgine Theresia Honesti Viri
    Antonii Baumgartls legitima filia ex Sauersack ambo Domino ??? Subditi in Ecclesia Parochiali.


    in etwa: Der ehrenwerte Junggeselle Andreas, des Michael Baumgartl ehelicher Sohn mit der tugendhaften Jungfer Theresia, des ehrenwerten Mannes
    Anton Baumgartl eheliche Tochter aus Sauersack, beide Untertanen von Herrn N... in der Pfarrkirche

    Die Braut heißt also auch Baumgartl - Heirat mit entsprechender Dispens wegen Blutsverwandschaft!
    Zuletzt geändert von AlfredS; 13.10.2024, 21:35.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • debert
      Erfahrener Benutzer
      • 22.03.2012
      • 1458

      #3
      Vielen Vielen Dank Alfred.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3747

        #4
        Bin wohl ein klein wenig spät dran mit dem Komplettangebot :

        Der Taufeintrag:

        Die 14. Martij in Eccl(es)ia Parochialis Frübucensis ad S.(anctum)
        Bartholomæum Apostolum a me P.(atre) Francisco Martyrer?)
        pr.(o) t.(empore) Curato Babtizatus est Joannes Josephus Andreæ
        Baumgartls, et uxoris eius Theresiæ legitimus filius
        Parentum Subditorum Domino D.(ominii) S.(?) Neydekensis ex
        pago Sauersakensis natus 12 circa horam 5tam Matut.(inam)
        Levans Thomas Pauernfeind Fossor Frübecensis. Testes
        Simon Reitter, Joannes Rudert, Christina Christianis
        Kuntsmanns uxor, et Maria Catharina Godefridi
        Seydles ex Schwaderbach filia. P.(ater) Fran.(ciscus) Martyrer Cur.(atus).

        Am 14. März in der Frübußischen Pfarrkirche zu St.
        Bartholomäus dem Apostel ist von mir, Pater Franz Martyrer,
        zur zeit Kurat, getauft worden Johann Joseph, des Andreas
        Baumgartl, und dessen Gattin Tehersia ehelicher Sohn
        der dem Herrn der Neudekischen Herrschaft untertanen Eltern aus dem
        Dorf Sauersack, geboren am 12. etwa zur 5ten Stunde vormittags.
        Taufpate Thomas Bauernfeind, Frübußischer Bergmann. Zeugen
        Simon Reitter, Johannes Rudert, Christina, des Christian
        Kunstmanns Gattin, und Maria Catharina, des Gottfried
        Seydls aus Schwaderbach Tochter. Pater Franz Martyrer, Kurat.


        Der Trauungseintrag:

        Die 4. Junij Contraxit Matrimonium per verba de præsenti
        Honestus Juvenis Andreas Michaelis Baumgartls legiti-
        mus Filius cum virtuosa Virgine Theresia Honesti Viri
        Antonij Baumgartl ligitima filia ex Sauersack ambo
        Dominio Neodecensi Subditi in Ecclesia Parochiali S. Bar-
        tholomæi Apos.(toli) Fribusiensi me præsente Joanne Jo.(sepho) Koyth(?)
        Loci Curato, et coram Testibus Antonio Wolf pistore, &
        Civis ex Fribus et Danieli Zettl Fossore ex Sauersak præ-
        missis tribus denuntiationibus, quarum 1a Dominica tertia post
        Pentecosten, reliquæ 4. et 5ta Dominicis et sublato in 3.
        gradu et 4. per gratiosissimi celsissimi D.(omini) D.(omini) Archi-Ep(isco)pi
        dispensationem impedimento, quo libere contrahere potuere.
        Copulavi ego Jo(annes) Jo. Koyth(?) Cur. (atus)

        Am 4. Juni schlossen die Ehe kraft Worten der Gegenwart
        der ehrsame Junggesell Andreas, des Michael Baumgartls ehe-
        licher Sohn mit der tugendhaften Jungfer Theresia, des ehrbaren Mannes
        Anton Baumgartls ehelichen Tochter aus Sauersack, beide
        der Neudekischen Herrschaft Untertane, in der Frübußischen Pfarrkirche St. Bar-
        tholomäus' des Apostels in Anwesenheit von mir, Johannes Joseph Koyth,
        Kurat des Orts, und vor den Zeugen Anton Wolf, Bäcker &
        Bürger aus Frübuß, und Daniel Zettl, Bergmann aus Sauersack, nach vor-
        ausgegangenen drei Aufgeboten, deren erstes am dritten Sonntag nach
        Pfingsten, die verbliebenen am 4. und 5ten Sonntag, und nachdem ein Hindernis
        im 3. und 4. Grad durch des Gnädigsten und Höchsten Herrn, des Herrn Erzbischofs
        Dispens aufgehoben war, wodurch sie sich frei zu vereinigen vermochten.
        Ich vermählte, Johannes Joseph Koyth, Kurat

        Die Rede ist also nur von einem Hindernis im 3. und 4. Grad, ohne dessen Beschaffenheit zu spezifizieren, angesichts des gemeinsamen Familiennamens der Brautleute liegt Blutsverwandschaft allerdings nahe.


        LG Jens

        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • debert
          Erfahrener Benutzer
          • 22.03.2012
          • 1458

          #5
          Hallo Jens,
          wow - vielen Dank. So vollständig ist der Eintrag sehr hilfreich - weil ich so hoffentlich immer ein wenig mehr verstehe. Vielen Dank für Deine Mühe.

          Kommentar

          Lädt...
          X