Wann war was? - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dasaleph
    Neuer Benutzer
    • 10.10.2024
    • 3

    [gelöst] Wann war was? - Latein

    Originalquelle: https://data.matricula-online.eu/de/...hann007/?pg=42
    Jahr: 1843, Pfarrei Herrnwahlthann

    image.png
    Hallo zusammen,
    Sind meine Annahmen richtig, dass
    a) die Niederschrift am 10. Januar 1843 erfolgte?
    b) die Heirat bereits am 21. Dezember 1842 stattgefunden hatte?
    c) dass die verstorbene erste Frau des Bräutigams am 22. Februar 1841 gestorben war?

    Vielen Dank schon mal!
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo auch,
    a) Der 10.1.1843 ist das Datum der kirchlichen Eheschließung
    b) Am 21.12.1842 fand die zivile Trauung statt (Amt-Cons/cession = Heiratslizenz)
    c) würde ich auch so verstehen
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29923

      #3
      Hallo,

      Ich lese:

      10. huius in Ecclia fil Schneidhart ab eodem praemis. preamitt. Scrmto
      mtrmonii lgtme junctus est hon. vid. Josephus Waldmannstetter (vid.
      ex An. M. Zickl p.m. cf(??). 22. Febr. 1841) cum pud. virg. Francisca Gaßner
      Lab. Petri Gaßner piscat. et navigat. magister in Untersaal, et An. Mariae
      engis (natae Kammermayer ex Abbach) amb. viv. filia legitima
      Testes Pet. Gaßner ex Untersaal, et Vitus Kißer ex Alkofen


      a) die Niederschrift am 10. Januar 1843 erfolgte? da erfolgte die kirchliche Trauung
      b) die Heirat bereits am 21. Dezember 1842 stattgefunden hatte? da erfolgte der Amts-Cons.(ens = amtl. Zustimmung)
      c) dass die verstorbene erste Frau des Bräutigams am 22. Februar 1841 gestorben war?
      ja
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • dasaleph
        Neuer Benutzer
        • 10.10.2024
        • 3

        #4
        Wow, seid ihr schnell. Vielen herzlichen Dank!

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29923

          #5
          Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
          1842 fand die zivile Trauung statt (Amt-Cons/cession = Heiratslizenz)
          Gabs da schon zivile Trauungen?? In Bayern gab es doch erst ab 1876 Standesämter. (Außer in der damals bayrischen Pfalz, da gab es sie rund 100 früher)
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Astrodoc
            Erfahrener Benutzer
            • 19.09.2010
            • 9389

            #6



            Hat Napoleon nicht bereits die ersten Standesämter eingeführt? (Bitte nicht festnageln: 1800?)
            Aber auch in der Oberpfalz?

            Den Text lese ich so (inkl. Auflösung der zahlreichen Abkürzungen):

            10. huius in Eccl(es)ia fil(iali) Schneidhart ab eodem praemis.(sis) praemitt.(endis) S(a)cr(a)m(en)to
            m(a)tr(i)monii l(e)g(i)t(i)me junctus est hon.(estus) vid.(uus) Josephus Waldmannstetter (vid.[uus]
            ex An.[na] M.[aria] Zirkl p.[iae] m.[emoriae] cf. [=confer {librum copulatorum}] 22. Febr.[uarii] 1841) cum pud.(ica) virg.(ine) Francisca Gassner
            Lab.(oriosi) Petri Gassner piscat.(ionis) et navigat.(ionis) magistri in Vntersaal, et An.(nae) Mariae
            c(o)n(iu)gis (natae Kammermayer ex Abbach) amb.(orum) viv.(entium) filia legitima
            Testes Pet.(rus) Gassner ? ex Vntersaal, et Vitus Kisser ex Alkofen

            Zitat von dasaleph Beitrag anzeigen
            c) dass die verstorbene erste Frau des Bräutigams am 22. Februar 1841 gestorben war?
            Nö, da fand die erste Ehe des Bräutigams/Witwers statt. Siehe Link.
            Zuletzt geändert von Astrodoc; 11.10.2024, 20:27.
            Schöne Grüße!
            Astrodoc
            --------------------------------
            Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29923

              #7
              Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
              Hat Napoleon nicht bereits die ersten Standesämter eingeführt? (Bitte nicht festnageln: 1800?)
              Aber auch in der Oberpfalz?
              Ja ja, so um 1795 in der Pfalz, heute zu Rheinland-Pfalz. Aber von der Oberpfalz wäre es mir neu.

              https://wiki.genealogy.net/Zivilstan...heinland-Pfalz
              Die Besetzung des linken Rheinufers durch französische Truppen brachte die Zivilstandsgesetze in dieses Gebiet. Bereits am 29. Prärial IV (17. Juni 1796) wurden in den Departements Ourthe und Niedermaas die französischen Zivilstandsgesetze bekannt gemacht. Am 12. Floreal VI (1. Mai 1798) wurden sie auch in den vier neu errichteten Départements des linken Rheinufers - de Rhin et Moselle, de la Roer, de la Sarre, sowie du Mont Tonnerre (Donnersberg) - offiziell eingeführt.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              Lädt...
              X