Lateinischer Traueintrag von 1784 Kotschenreuther / Ruß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 484

    [gelöst] Lateinischer Traueintrag von 1784 Kotschenreuther / Ruß

    Liebe Lateinkundige,
    ich benötige wieder einmal Eure Hilfe. Im großen und ganzen kann ich schon rauslesen wer da wann geheiratet hat.

    Johannes Mattias Kotschenreuther heiratet mit 33 Jahren die Jungfrau Barbara Ruß. Seine Eltern sind der verstorbene Joannes Kotschenreuther und seine Witwe Anna. Er heuratet die Jungfrau Barbara Ruß deren Eltern sind Joannis Ruß und Elisabehta. Trauzeugen Joannes Kraus und Georg Wagner. Aber der Rest dazwischen.......
    Es handelt sich um den Eintrag vom 27.11.1784



    Ich lese:
    Sterilitas ufone at Nevembern
    22 da Novembris
    Juventa ritum ..... Tritendi Servalis oibus nearis
    inthronikatis (oder us) ...... honeftus Adohesaris Joannes
    Matthias Kotschenreuther pariter honestis Joannis
    Kotschenreuther p.m. incola in Zeyherrn, et annae
    debüte viduae filius legitimus annor 33. cum pudica
    virgine barbara Rußin perhiti et honefti
    fabri fennari Joannes Ruß et Elisabethae
    coriugis pm filia legitima.testes erant Joannes
    Kraus et Georgius Wagner prope pontem.

    Könnte mir jemand evtl. die Informationen die dazwischen stehen übersetzen? Vielen Dank und liebe Grüße
    Petra
    Zuletzt geändert von PetraZey123; 02.10.2024, 08:21.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3718

    #2
    Hallo Petra,

    allzu viel Hilfe brauchst Du doch gar nicht beim Entziffern :

    Sterilitas usque ad Novembrem
    Unfruchtbarkeit bis zum November

    Hat mit dem Eintrag nichts zu tun, besagt lediglich, dass zwischenzeitlich Ruhe herrschte vor dem Traualtar ...

    22da Novembris
    Juxta ritum SS. Concil.(ij) Tridenti.(ni) Servatis o(mn)ibus ne(cess)arijs
    inthronizatus fuit honestus Adolescens Joannes
    Matthias Kotschenreüter pariter honesti Joannis
    Kotschenreüter p.m. incolæ in Zeyherrn, et Annae
    relictæ viduae filius legitimus annor.(um) 33., cum pudica
    virgine Barbara Rusin periti et honesti
    fabri ferrarij Joannis Rus, et Elisabethae
    conjugis p.m. filia legitima. testes erant Joannes
    Kraus, et Georgius Wagner prope pontem.

    Am 22. November wurde gemäß Vorschrift des Heiligsten Trienter Konzils, da alles notwendige erfüllt war,
    getraut der ehrsame Jüngling Johannes
    Kotschenreuter, gleichermaßen des ehrenwerten Johannes
    Kotschenreuter seligen Andenkens Einwohners in Zeyern, und der Anna,
    hinterbliebener Witwe, ehelicher Sohn von 33 Jahren, mit der keuschen
    Jungfer Barbara Ruß, des erfahrenen und ehrenwerten
    Schmieds Johannes Ruß, und der Elisabeth,
    Gattin seligen Andenkens, ehelicher Tochter. Zeugen waren Johannes
    Kraus, und Georg Wagner bei der Brücke.

    Von den Eltern der Braut, Elisabeth und Johannes Ruß, ist also die Mutter bereits verstorben, von den Eltern des Bräutigam, Anna und Johannes Kotschenreuter, der Vater.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 01.10.2024, 00:53.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Holzfux
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2024
      • 435

      #3
      honesti Joannis

      sterilitas - in diesem Zusammenhang etwa: Ereignislosigkeit; Ereignislose Zeit bis

      MfG Holzfux

      Kommentar

      • PetraZey123
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2023
        • 484

        #4
        Lieber Jens, Lieber Holzfux,
        vielen Dank für die Übersetzung bzw Anmerkung.
        Das wichtigste hatte ich zwar schon aber was von großem Nutzen ist, ist der Hinweis auf den Schmied und das auch ihre Mutter bereits verstorben war. Das habe ich noch nicht auf dem Schirm gehabt. Vielen Dank nochmal, mal schauen ob ich da weiterkomme.
        Es grüßt Euch Petra

        Kommentar

        Lädt...
        X