erbitte Lese- und Übersetzungshilfe Latein - Heiratseintrag aus Böhmen, Horní Štěpanice, 1783

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • annika
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2011
    • 427

    [ungelöst] erbitte Lese- und Übersetzungshilfe Latein - Heiratseintrag aus Böhmen, Horní Štěpanice, 1783

    Es geht um den dritten Eintrag von oben auf der rechten Seite: Anton Sucharda und Anna Kinschl

    Sucharda Antonius ho-
    nestus adolescens filius
    Joannis ... , Matris
    Anna ... Cathol.
    cum honesta Virgine An-
    na filia dfcti Georgii Kin-
    schl Matris ...
    ... Cathol.

    Ich weiß, dass dfcti = defuncti = bereits verstorben heißt.
    Ich brauch eigentlich mehr Hilfe beim Entziffern als beim Übersetzen. Sind die Wörter, die ich nicht lesen kann, Eigennamen?
    Hat das Latein einen tschechischen Einschlag?

    Danke
    Suche nach den Namen:

    Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

    Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN
  • MartinM
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2008
    • 553

    #2
    Hallo Annika,

    Namen sind oft schwierig zu lesen, besonders wenn man sich vor Ort nicht so auskennt. Ich lese

    Sucharda Antonius ho-
    nestus adolescens filius
    Joannis, Casarii, Matris
    Annae Wrbatae Cathol.
    cum honesta Virgine An-
    na filia dfcti Georgii Kin-
    schl Matris [Lücke = Vorname unbekannt] Pocho
    pianae(?) Cathol.

    Casarius ist der Beruf des Vaters: Häusler.
    Die Mütter sind Anna Wrbata und NN Pochopian(?)
    Tschechische Einschläge hat das Lateinische nicht.

    Viele Grüße
    MartinM
    Zuletzt geändert von MartinM; 25.09.2024, 09:48.

    Kommentar

    • annika
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2011
      • 427

      #3
      Danke MartinM,

      mit dem Tschechisch mein ich das nicht wörtlich. Mir fiel nur auf, dass hier, anders als in anderen lateinischen Einträgen üblich, an Stelle "Mater" das Wort "Matris" benutzt wird und statt "Virgo" das Wort "Virgine".

      Grüße, Annika
      Suche nach den Namen:

      Staatz, Lindenblatt, Kellmann und Kretschmann in Wakelsdorf (Wackelsdorf), Kl. Wilmsdorf, Vogtshof bei Grünhagen und Pfalsdorf im KREIS MOHRUNGEN/OSTPREUßEN

      Uecker bzw. Ücker und Balfanz in Ristow im KREIS BELGARD/POMMERN

      Kommentar

      • Scriptoria
        Erfahrener Benutzer
        • 16.11.2017
        • 3114

        #4
        Zitat von annika Beitrag anzeigen
        mit dem Tschechisch mein ich das nicht wörtlich. Mir fiel nur auf, dass hier, anders als in anderen lateinischen Einträgen üblich, an Stelle "Mater" das Wort "Matris" benutzt wird und statt "Virgo" das Wort "Virgine".
        Hallo Annika,
        die Formen hängen mit der Konstruktion der Sätze zusammen und sind keine Abwandlungen aus einer anderen Sprache.
        Matris und Patris sind jeweils der Genitiv Singular zu mater und pater = der Mutter; des Vaters.
        Virgine ist der Ablativ Singular (ein spezieller Fall im Lateinischen, im Deutschen hier übersetzt wie der Dativ) von virgo, er drückt aus "womit" also mit wem Johannes verheiratet wird, "mit der Jungfrau".

        Grüße
        Scriptoria

        Kommentar

        Lädt...
        X