Übersetzung einer Heiratsurkunde in russischer Sprache

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • daggi_oe
    Benutzer
    • 20.12.2020
    • 47

    [ungelöst] Übersetzung einer Heiratsurkunde in russischer Sprache

    Liebe Ahnenforscher!
    Wer kann mir folgenden Kirchenbucheintrag ins Deutsche übersetzen?

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde Nr.48
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1875
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Lipno
    Namen, um die es sich handeln sollte: Christian Rossol, Augustina Fiedler

    Danke und herzliche Grüße
    Dagmar
    Baza skanów dokumentów o wartości genealogicznej.
  • daggi_oe
    Benutzer
    • 20.12.2020
    • 47

    #2

    Kommentar

    • Dudas
      Erfahrener Benutzer
      • 25.04.2021
      • 1175

      #3
      Wenn man sich mit der Ahnenforschung in einer Region beschäftigt, ist es nützlich, einige historische Grundkenntnisse über diese Region zu haben.


      DeepL-Übersetzung:
      [...] Die Geistlichen, die gleichzeitig als Standesbeamte fungierten, erstellten zwei identische Kopien der Matriken. Das erste, als Unikat bezeichnete Exemplar (andere Bezeichnungen waren: Original, erste Abschrift), verblieb in den Pfarreien und war für den Bedarf der Kirche bestimmt. [...] Zusätzlich zu den oben genannten Büchern sammelten die Standesbeamten die so genannten alegata (auch Anhänge, Sammelakten genannt), die aus Dokumenten bestanden, die die Rechtsfähigkeit der betreffenden Personen zur Eheschließung bestätigten. Meistens handelte es sich dabei um Kopien der Geburts- oder Taufurkunden der künftigen Eheleute und, wenn eine solche Kopie nicht vorgelegt werden konnte, um Kenntnisbescheinigungen, d. h. Zeugenaussagen, die deren Identität bestätigten. [...] Bis 1867 wurden die Aufzeichnungen in polnischer Sprache verfasst. Ab 1868 wurde die russische Sprache in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des Arrangierungsausschusses des Königreichs Polen eingeführt. Ende 1867 und Anfang 1868 wurde die doppelte Datierung nach dem Gregorianischen Kalender, der zuvor im Königreich Polen verwendet wurde (neuer Stil), und dem Julianischen Kalender, der im Russischen Reich galt (alter Stil), eingeführt. Im 19. Jahrhundert betrug der Unterschied zwischen dem Julianischen und dem Gregorianischen Kalender 12 Tage. Ab dem 1. März 1900 erhöhte er sich auf 13 Tage.








      Kommentar

      • daggi_oe
        Benutzer
        • 20.12.2020
        • 47

        #4
        Danke Dudas für die Erinnerung, dass ab 1868 die Urkunden in russischer Sprache verfasst wurden.

        Kommentar

        Lädt...
        X