Lesehilfe für Heiratseintrag latein 1775

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hg1962
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2021
    • 143

    [gelöst] Lesehilfe für Heiratseintrag latein 1775

    Guten Tag,

    ich bräuchte noch einmal Eure einmal Eure Hilfe beim Lesen und Übersetzen eines
    Heiratseintrages in lateinich aus dem KB Waldwisse Frankreich aus dem Jahr 1775.
    Ich habe schon einmal angefangen und mir fehlen noch einige Passagen.
    Hier der Text den ich schon habe:

    Anno Domini milles___ Septing___ ________
    _____ quinto die _______ Septima ______ _____
    factis ______ de ______________ ____________
    et ________ _________ ___________ a _____ _______
    Roding adminstratore in Waldwies in _______
    ____ ___ me pastore ordinario ______ ______
    ________ et ______ consensa martris, et adami Tritz
    _______ Eponsa _________ _________ honesti
    Michael Syren _______ ________ _____ Maria
    Catharina joannes ex Wald=wies, et Maria
    Tritz ______ ______ ________, ________ Petri
    Tritz agricola et Catharina Hilden _____ ________
    ex Halstroff filia ______ _________ ________
    _______ adamy Tritz _____ Eponsa agricole in
    Halstroff et ___________ altmayer ________
    Eponsa, _______ Eponsi Laurentius Bretnacher
    ________ ex Bettingen ________ Eponsi, et joannes
    Hussinger agricole ex Waldwies _______ _______
    ___ non _____ _____ _____ , _______ manuali
    _______ ________, ______ ______ _______
    -
    ______ __________ _______ _____ _____ _____
    _____ _________ ______ ______ ____
    adami Tritz Michaelis Syren _____
    _____ _________
    johannes Hussinger Laurenzius Brettnacher
    ________ _________

    Vielleicht ist jemand hier, der mir beim lesen der fehlenden Wörter und bei der
    Übersetzung helfen kann.

    Schon einmal Herzlichen Dank im voraus für Eure Hilfe.

    Viele Grüße

    Hans-Georg

    02 Sieren Michael Tritz Maria.jpg
    Zuletzt geändert von hg1962; 01.09.2024, 11:49.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo, einige Lücken konnte ich füllen:

    Anno Domini millesimo Septingentesimo Septem=
    gesimo quinto die decima Septima mensis januarii
    factis tribus de proclamationibus ____________
    et obtentis litteris dimissionalibus a R(evere)ndo Domino
    Roding adminstratore in Waldwies in facie
    Ecclesiæ coram me pastore Ordinario cum consensu
    ________ et cum consensa matris, et adami Tritz
    tutoris Sponsæ matrimonium inierunt honesti
    Michael Syren Sutor solutus relictis viduus Mariæ
    Catharinæ joannes ex Wald=wies, et Maria
    Tritz Viginti duorum annorum, defuncti Petri
    Tritz agricolæ et Catharinæ Hildin vivis conjugum
    ex Halstroff filia legitima. testes matrimonii
    fueru(nt) Adamus Tritz tutor Sponsæ agricola in
    Halstroff et thomas(?) altmayer Vitricus
    Sponsæ, et ex parte Sponsi Laurentius Bretnacher
    Operarius ex Bettingen cognatus Sponsi, et joannes
    Hussinger agricola ex Waldwies. Sponsus declaravit
    Se non habere usum Scribendi, Signo manuali
    _______ Sub________, ______ meum Sub_______
    -
    ______ __________ _______ _____ _____ _____
    _____ _________ ______ ______ ____
    adami Tritz Michaelis Syren _____
    _____ _________
    johannes Hussinger Laurenzius Brettnacher
    ________ _________

    Zuletzt geändert von AlfredS; 31.08.2024, 13:21.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • AlfredS
      Erfahrener Benutzer
      • 09.07.2018
      • 3516

      #3
      (kurz) zusammengefasst:

      Am 17. Januar des Jahres 1775
      nach 3-maliger Proclamation
      von Rev. Roding in der Kirche in Waldwies
      mit dem Einverständnis von ?? und der Mutter und Adam Tritz, Vormund der Braut
      heiraten
      der Michael Syren, Schuster und hinterlassener Witwer der Maria Catharina Johannes aus Waldwies
      und die Maria Tritz, 22 Jahre alt, ehel. Tochter des verstorbenen Peter Tritz und der lebenden Catharina Hild aus Halstroff
      Zeugen: Adam Tritz, Vormund der Braut und Bauer in Halstroff und Thomas Altmayer, Stiefvater der Braut
      und von Seiten des Bräutigams Laurenz Bretnacher, Handwerker aus Bettingen und Johannes Hussinger, Bauer in Waldwies
      Gruß, Alfred

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23388

        #4
        Latein hatte ich im letzten Jahrhundert:
        unanimi von unanimus = einstimmig?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 23388

          #5
          Unanimous = einhellig im Englischen.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • hg1962
            Erfahrener Benutzer
            • 18.07.2021
            • 143

            #6
            Hallo Alfred,
            Hallo Horst von Linie 1,

            Danke für eure Hilfe.

            Vielleicht ist ja noch jemand hier, der mir bei den restlichen
            fehlenden Wörtern behilflich ist.


            Viele Grüße

            Hans-Georg

            Kommentar

            • j.steffen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.04.2006
              • 1495

              #7
              noch Kleinkram:
              3 de more
              4 dimissorialibus
              7 consensu
              9 relictus
              MfG,
              j.steffen

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3721

                #8
                Ich schnapp mir mal Alfreds Vorlage und laborier ein bißchen dran herum:

                Anno Domini millesimo Septingentesimo Septua-
                gesimo quinto die decima Septima mensis januarii
                factis tribus de more proclamationibus bannorum
                et obtentis litteris dimissionalibus a R(evere)ndo Domino
                Rodius adminstratore in Waldwies in facie
                Ecclesiæ coram me pastore Ordinario cum consensu
                unanimi et cum consensu matris, et adami Tritz
                tutoris Sponsæ matrimonium inierunt honesti
                Michael Syren Sutor relictus viduus Mariæ
                Catharinæ joannes ex Wald=wies, et Maria
                Tritz Viginti duorum annorum, defuncti Petri
                Tritz agricolæ et Catharinæ Hild in vivis conjugum
                ex Halstroff filia legitima. testes matrimonii
                fuere Adamus Tritz tutor Sponsæ agricola in
                Halstroff et aN thomas(?) altmayer Vitricus
                Sponsæ, et ex parte Sponsi Laurentius Bretnacher
                Operarius ex Bettingen cognatus Sponsi, et joannes
                Hussinger agricola ex Waldwies. Sponsus declaravit
                se non habere usum scribendi, Signo manualis
                tam recto(?) subsignavit, reliqui mecum subscripserunt.

                Signum man.
                AT tutoris
                Adami Titz

                Signum MS man.
                sponsi
                Miachaelis Syren

                Signum man.
                .....(?)
                Titz

                Johannes Hussinger antun altmeier Lorentz Brettnacker
                .maringer(?) depei:ing(?) Pastor .(?)


                Mit dem Trauzeugen Altmeyer konnte sich der Herr Pastor wohl nicht über dessen Namen einigen.
                Viel "usum scribendi" hatte da wohl keiner - bis auf den Pfarrer, der war so geübt, dass ich seine Unterschrift nicht im Ansatz lesen kann ...



                Verdeutschungsvorschlag:

                Im Jahr des Herrn Tausend siebenhundert fünf-
                undsiebzig am siebzehnten Tag des Monats Januar
                nach drei der Sitte nach geschehenen Aufgeboten
                und erhaltenen Entlassscheinen vom hochwürdigen Herrn
                Rodius, Administrator in Waldwiese, sind im Angesicht
                der Kirche vor mir, dem ordinierten Pastor, mit einhelliger
                Übereinstimmung und mit Zustimmung der Mutter und des Adam Tritz,
                Vormundes der Braut, die Ehe eingegangen die ehrenwerten
                Michael Syren, Schuster, hinterlassener Wittwer der Maria
                Katharina Johannes aus Waldwiese, und Maria
                Tritz, von zweiundzwnzig Jahren, des verstorbenen Peter
                Tritz, Bauers, und der Katharina Hild, am Leben, der Eheleute
                aus Halsorf eheliche Tochter. Zeugen der Heirat
                waren Adam Titz, Vormund der Braut, Bauer in
                Halsdorf, und Thomas(?) Altmayer, Stiefvater
                der Braut, und von Seiten des Bräutigams Lorenz Brettnacher,
                Arbeiter aus Bettingen, Schwager des Bräutigams, und Johannes
                Hussinger, Bauer aus Waldwiese. Der Bräutigam erklärte,
                er habe keine Übung zu schreiben, unterzecihnete
                so mit Handzeichen, die übrigen unterschrieben mit mir.


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 31.08.2024, 23:55.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Holzfux
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2024
                  • 435

                  #9
                  Textänderungen:
                  septuagesimo
                  Anthonius Altmayer
                  signo manuali consueto

                  Übersetzung
                  proclamationes bannorum - Verkündigungen der Gebote bzw. Verbote (für die Eheschließung)
                  ordinarius p. - der gewöhnliche, eigentliche, zuständige P.
                  signo ... consueto - mit dem üblichen
                  usus: er kann gar nicht schreiben: Erfahrung im Schreiben

                  MfG Holzfux

                  Kommentar

                  • hg1962
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.07.2021
                    • 143

                    #10
                    Hallo j.steffen,

                    Danke für deine Hilfe.


                    Viele Grüße

                    Hans-Georg


                    Kommentar

                    • hg1962
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.07.2021
                      • 143

                      #11
                      Hallo Jens,

                      Danke für deine Hilfe und die Übersetzung.


                      Viele Grüße

                      Hans-Georg

                      Kommentar

                      • hg1962
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.07.2021
                        • 143

                        #12
                        Hallo Holzfux,

                        Danke für die zusätzliche Ergänzung und Übersetzung.

                        Viele Grüße

                        Hans-Georg

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X