Lesehilfe für Taufeintrag latein 1748

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hg1962
    Erfahrener Benutzer
    • 18.07.2021
    • 143

    [gelöst] Lesehilfe für Taufeintrag latein 1748

    Guten Tag,

    ich bräuchte noch einmal Eure einmal Eure Hilfe beim Lesen und Übersetzen eines
    Taufeintages in lateinich aus dem KB Waldwisse Franreich aus dem Jahr 1748.
    Ich habe schon einmal angefangen und mir fehlen noch einige Passagen.
    Hier der Text den ich schon habe:

    Hae 1. January 1748 natus fuit filius ____ horam _____
    ______ ______ ___ 2. Jan ___ ____ ____ baptizatus fuit
    ____ pilius _______ _____ Kiffer et Maria Löwenbrück
    ex ______________ de Waldwies conjogum __________ Joanne
    Kiffer et maria Dilschneider ex Waldwies signatura + patris
    signatura + matres patrinus _________ _________ signatura +
    matrina J.Koob ___________

    Vielleicht ist jemand hier, der mir bei dem Rest der Übersetzung helfen
    kann.

    Schon einmal Herzlichen Dank im voraus für Eure Hilfe.

    Viele Grüße

    Hans-Georg

    Kiffer Maria 1748 KB Waldwisse.jpg
    Zuletzt geändert von hg1962; 25.08.2024, 11:01.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3519

    #2
    Ich lese wie folgt:

    Hae 1. January 1748 natus fuit filius circa horam 3tiam
    vespertinam qui 2. Jan. circa 11mam mat. baptizatus fuit
    Joes filius legitimus ___eslai Kiffer et Annæ Löwenbruck
    ex molendina de Waldwies conjugum suscipientibus Joanne
    Kiffer et Mariæ Dilschneider ex Waldwies signatura + patris
    signatura + matris patrinus subscriptus obijt signatura +
    matrina. --- J.Koob vicarius
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • hg1962
      Erfahrener Benutzer
      • 18.07.2021
      • 143

      #3
      Hallo AlfredS,

      Danke für die Hilfe beim lesen.

      Vieleicht ist ja noch jemand hier, der mir das noch übersetzt.


      Viele Grüße

      Hans-Georg


      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3746

        #4
        Wie von Alfred, nur anders - ein kleines bißchen

        1748
        Hac 1. Januarij 1748 natus fuit filius circa horam 3tiam
        vespertinam qui 2. Jan.(uarii) circa 11mam mat.(utinam) baptizatus fuit
        Jo(ann)es filius legitimus Nicolai Kieffer et Annæ Löwenbruck
        ex molendina de Waldwies Conjugum suscipientibus Joanne
        Keffer et Maria Dilschneider ex Waldwies signatura + patris
        signatura + matris patrinus subscriptus obijt signatura +
        matrinæ. J.Koob vicarius

        Eigentlich les auch ich eher "Hae", das macht hier aber keinen Sinn.
        Der Name des Vaters wurde zuerst als "Keffer" festgehalten und später zu Kiffer verbessert, diese Korrektur fehlt wohl beim ersten Paten.
        "obiit" hat in Kirchenbüchern gemeinhin die Bedeutung "er verstarb", ich kann mir aber nicht recht vorstellen, dass der Pate Johannes Kiffer eben noch fröhlich an der Taufe teilgenommen hat, dann aber das Zeitliche gesegnet, bevor er unterschreiben konnte.

        1748
        An diesem 1. des Januar geboren worden war ein Sohn etwa zur 3. Stunde
        abends, der am 2. Januar etwa zur 11. vormittags getauft worden war
        Johannes, ein ehelicher Sohn des Nikolaus Kiffer und der Anna Löwenbruck
        aus den Mühlhäusern von Waldwies, unterfangen von Johannes
        Kiffer und Maria Dilschneider aus Waldwies. Zeichen + des Vaters,
        Zeichen + der Mutter, der eingeschriebene Pate ging dahin, Zeichen +
        der Patin. J. Koob, Vikar


        LG jens
        Zuletzt geändert von jebaer; 24.08.2024, 18:58.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • hg1962
          Erfahrener Benutzer
          • 18.07.2021
          • 143

          #5
          Hallo Jens,

          Danke fürs lesen und übersetzen.

          Viele Grüße

          Hans-Georg

          Kommentar

          Lädt...
          X