Heiratseitrag 1718, Latein, Bestätigung meiner Interpretationsversuche + 2 Wörter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • PetraZey123
    Erfahrener Benutzer
    • 19.02.2023
    • 492

    [gelöst] Heiratseitrag 1718, Latein, Bestätigung meiner Interpretationsversuche + 2 Wörter

    Liebe Lateinkundige,
    da ich heute meine "wackelkandidaten" nochmal durchschaue kommt von mir wahrscheinlich etwas mehr. Es wäre super wenn ihr mir meine Unklarheiten beseitigen könntet. Es handelt sich hier um einen lateinischen Traueintrag. vom 24.10.1718 linke Seite ganz unten.




    Ich lese:
    quog ame copulatus est per.......i adolescens et magister
    Andreas Fiedler Balneator, perhonesti viri et magistri
    in Zeyern Joes Fiedler balneatoris filius legitima, cum
    perpudica vergine Barbara Fleischmann perhonestiviri
    p.m. fab... .Joes Fleischmann mühl.....guth, filia legitima
    Testes sponsi....
    perhonesti viri Andreas ................ lanio et Jacob Kraus
    en parte spna Joes Welsch et Andreas Kotschenreuther, vis
    in Zeyern (Brautführer) Joes Kotschenreuther der Jüngere.

    Grob übersetzte ich:
    Andreas Müller Badstubenbesitzer registriert in Zeyern, ehelicher Sohn des Joes Fiedler Badstubenbesitzer
    heiratet Barbara Fleischmann . Deren Vater Joes Fleischmann vom Müh.......guth (Beruf fab... = Handwerker aber welcher?) ist bereits verstorben.
    Trauzeugen des Bräutigams sind Andreas ............ (Fleischer) und Jacob Kraus, (en parte ?)
    Trauzeugen der Braut sin Joes Welsch und Andreas Kotschenreuther aus ZeyernE
    Brautführer Joes Kotschenreuther der Jüngere.

    Kann mir jemand meine Übersetzung bestätigen und mir noch bei dem Mühlguth und dem Beruf helfen (wäre da Scheider eine option?). Das wäre sehr nett von Euch.
    Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße
    Petra


    Zuletzt geändert von PetraZey123; 22.08.2024, 13:01.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Ein paar Ergänzungen zur Lesung:

    quog a me copulatus est perhonestus adolescens et magister
    Andreas Fiedler balneator, perhonesti viri et magistri
    in Zeyern Jois Fiedler balneatoris filius legitimus, cum
    perpudica virgine Barbara Fleischmannin perhonesti viri
    p.m. fab... Jois Fleischmann mühl.....guth, filia legitima.
    Testes ex parte sponsi
    perhonesti viri Andreas ....... lanio et Jacobus Kraus
    ex parte sponsæ Joes Welsch et Andreas Kotschenreuther, civis(?)
    in Zeyern paranymphus (Brautführer) Joes Kotschenreuther der Jüngere.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • PetraZey123
      Erfahrener Benutzer
      • 19.02.2023
      • 492

      #3
      Lieber Alfred,
      vielen Dank für die Berichtigung des lateinischen Textes. Nur.... was heißt das alles auf Deutsch. Liege ich da richtig? Liebe Grüße

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4


        Ich lese so:

        quoque a me copulatus est perhonestus adolescens et magister
        Andreas Fiedler balneator, perhonesti viri et magistri
        in Zeyern Jo(ann)is Fiedler balneatoris filius legitimus, cum
        perpudica virgine Barbara Fleischmännin perhonesti viri
        p.m. fil* Jo(ann)is Fleischmann mühlk....gudt, filia legitima.
        Testes ex parte sponsi
        perhonesti viri Andreas neesman lanio et Jacobus Kraus
        ex parte sponsæ Jo(ann)es Welsch et Andreas Kotschenreuther, o'es (=omnes)
        in Zeyern paranymphus (Brautführer) Jo(ann)es Kotschenreuther der jüngere.

        *Danke Carl-Henry. Ich bin mal mit dem Mauspfeil drübergefahren ... Ein Button ohne Icon! Wer hat sich das ausgedacht?
        Zuletzt geändert von Astrodoc; 21.08.2024, 18:22.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5441

          #5
          Hallo Astrodoc:

          Kleiner Tipp: Wenn Du (in Laptop-Format) dir die Leiste mit all den Edit-Funktionen ansiehst, sieht sie etwas dick aus - als ob es eine zweite Reihe geben sollte. Wenn Du dann ganz links in diese zweite Reihe gehst (hover there with your cursor - gah, diese Ausdrücke auf Deutsch habe ich nicht vor meinem Umzug 1980 in die USA gelernt!), wird dir eine versteckte Funktion "[STRIKE] Code einfügen" angezeigt. Im Mobil-Format ist diese Funktion in einer dritten Reihe versteckt

          VG

          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3739

            #6
            Hallo Petra,

            ich denke, der Schwiegervater war vom mühlklein gudt.

            Ebenso von mir vermählt worden ist der sehr ehrenwerte Jüngling und Meister
            Andreas Fiedler, Bader, des sehr ehrenwerten Mannes und Meisters
            in Zeyern, Johannes Fiedlers, Baders, ehelicher Sohn, mit der
            überaus keuschen Jungfer Barbara Fleischmann, des sehr ehrenwerten Mannes
            seligen Angedenkens Johannes Fleischmann Mühlkleingut ehelichen Tochter.
            Zeugen von Seiten des Bräutigams
            die sehr ehrenwerten Männer Andreas Neesmann, Fleischer, und Jakob Kraus
            von Seitern der Braut Johannes Welsch und Andreas Kotschenreuter, alle
            in Zeyern, Brautführer Johannes Kotschenreuter der jüngere.


            LG Jens


            @Gastonian: Danke für die Aufklärung Carl-Henry!
            Der Funktion hatte ich auch schon nachgetrauert, weil ich sie für gestrichen hielt. Kleine Ergänzung: der versteckte Button ist nicht ganz links, sondern man muss den Mauszeiger über der Stelle direkt rechts neben dem letzten sichtbaren in Zeilee 2 schweben lassen.
            Zuletzt geändert von jebaer; 21.08.2024, 18:52.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • AlfredS
              Erfahrener Benutzer
              • 09.07.2018
              • 3516

              #7
              Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

              Der Funktion hatte ich auch schon nachgetrauert, weil ich sie für gestrichen hielt.
              Zur Info:
              Hatte diesbezüglich auch schon meine Entdeckung mit Bitte um Wiederherstellung der scheinbar "unsichtbaren" Funktionen gemeldet (bisher ohne Rückmeldung):
              "gestrichen, geboren, getauft, verheiratet und gestorben"
              Gruß, Alfred

              Kommentar

              • Gastonian
                Moderator
                • 20.09.2021
                • 5441

                #8
                Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                @Gastonian:
                Kleine Ergänzung: der versteckte Button ist nicht ganz links, sondern man muss den Mauszeiger über der Stelle direkt rechts neben dem letzten sichtbaren in Zeilee 2 schweben lassen.
                Hallo Jens:

                Danke für die deutschen Fachausdrücke!

                Es scheint hier eine dynamische Anpassung der Zeichen je nach Breite des Bildschirms (oder des Browsers) zu geben. Bei mir ist der Laptop breit genug, so daß alle sichtbare Buttons auf einer Zeile sind, aber wenn ich das Bild verschmälere, kommen die letzten paar sichtbaren auf die zweite Zeile.

                VG

                --Carl-Henry



                Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                Kommentar

                • PetraZey123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.02.2023
                  • 492

                  #9
                  Lieber Astrodoc, lieber Carl-Henry, lieber Jens, lieber Alfred,
                  vielen Dank auch für das Übersetzen des Textes und für mich besonders wichtig den Ergänzungen bei den von mir nicht entzifferbaren Wörtern. Das Mühlkleingut ist mir noch nicht untergekommen.
                  Bei Eurer Diskussion bezüglich der Funktionen bin ich (leider) raus. Ich bin leider nicht so technikbewandert wie Ihr (und wie ich gerne sein würde).
                  Ich wünsche Euch noch einen schönen Abend, bedanke mich nochmals ganz herzlich und höre für heute mit der Ahnenforschung auf.
                  Liebe Grüße Petra

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29923

                    #10
                    Zitat von AlfredS Beitrag anzeigen
                    Hatte diesbezüglich auch schon meine Entdeckung mit Bitte um Wiederherstellung der scheinbar "unsichtbaren" Funktionen gemeldet (bisher ohne Rückmeldung):
                    Hallo,

                    das ist nicht so einfach, das war ein extra AddOn für diese Icons im alten Forum. Es scheinen nur die Bilder der Icons verschwunden zu sein, aber die Technik muß auch erstmal die Stelle finden, wo sie Alternativen dafür wieder einfügen können. Denn eigentlich sind alle alten AddOns nicht übernommen worden, wieso hier quasi die Hälfte des AddOns vorhanden ist, muß erst noch ergründet werden.
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X