Bitte um Unterstützung für lat. Kirchenbucheintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Lottilein
    Benutzer
    • 16.08.2024
    • 5

    [ungelöst] Bitte um Unterstützung für lat. Kirchenbucheintrag

    Hallo,
    ich habe es mit einem Google Übersetzer versucht und bin kläglich gescheitert, da ich auch die Worte nicht entziffern kann. Ich möchte den Eintrag No 4 Joannes Villinger gerne lesen. Könnt Ihr mir helfen?
    Danke und Gruß
    Angehängte Dateien
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 3516

    #2
    Hallo,


    Nr. 4
    Joannes Villinger et Catharina Kaiser d. 9a Maji 1857 /sponsus dimissus/

    Anno Domini millesimo octingentesimo quinquagesimo
    septimo, die nona Maji, praeviis trinis proclamatio-
    nibus nulloque detecto impedimento canonico, ego
    Michael Rinck, parochus in Grevenhausen, dimisi:
    Joannem Villinger, sutorem ex loco filiali Frankeneck,
    Franzisci Xaverii Villinger, catholici, textoris in Frankeneck
    /
    et defunctae Annae Elisabethae Müller, acatholicae, conjugum
    filium solutum, parochianum meum catholicum,
    ut a plr. Rever. Domino Jacobo Wolter, administra-
    tore parochiae Esthal, vel de ejus licentia ab alio
    sacerdote, - servatii servandis - cum sponsa sua
    catholica Catharina Kaiser ex Esthal, Joannis
    Martini Kaizer, murarii in Esthal et Margarethae
    Roth, conjugum catholicorum defunctorum filia
    soluta matrimonio jungi(?) possit.

    Ita testor
    Michael Rinck, parochus in Grevenhausen
    Zuletzt geändert von Alter Mansfelder; 16.08.2024, 17:25. Grund: Hinweis auf notwendiges Verschieben entfernt.
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • Lottilein
      Benutzer
      • 16.08.2024
      • 5

      #3
      Hey,

      vielen, vielen Dank! Das ging ja schnell. Jetzt habe ich einen Übersetzer benutzt. Allerdings muß ich mir noch klar werden, was das eigentlich bedeutet. Scheint so, als ob Johannes Villinger unehelich war und die Mutter zum Zeitpunkt der Heirat schon verstorben. Das sind ganz viele Informationen, die ich da zu verarbeiten habe.

      Ich bedanke mich ganz herzlich!

      Grüße aus der Pfalz

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5434

        #4
        Hallo:

        Mit Verlaub, der Google Uebersetzer ist nutzlos für Latein.

        Die echten Lateiner werden es besser können, aber hier zum Anfang eine möglichst wortgetreue Uebersetzung der wesentlichen Teile:

        Im Jahre des Herren Tausend Achthundert fünfzig
        sieben, neunten Tag Mai, nach dreimaliger Proklamation
        ohne Erkennung kanonischer (Ehe)hindernisse, habe ich
        Michael Rinck, Pfarrer in Grevenhausen, dimittiert (d.h., zur Ehe anderswo):
        Joannes Villinger, Schuhmacher in der hiesigen Filiale Frankeneck,
        Des Franziscus Xaver Villinger, katholisch, Webers in Frankeneck
        und der verstorbenen Anna Elisabetha Müller, nichtkatholisch, ehelich
        lediger Sohn, in meiner katholischen Pfarrei
        ...
        ...
        ... mit seiner Braut,
        katholisch, Catharina Kaiser aus Esthal, der Joannes
        Martin Kaizer, Maurer in Esthal, und Margaretha
        Roth, verstorbenen katholischen Eheleuten Tochter,
        ledig, zur Heirat ...


        VG

        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Astrodoc
          Erfahrener Benutzer
          • 19.09.2010
          • 9386

          #5


          Gugl Tränsläijta und Konsorten werden da wohl noch versagen. Insbesondere bei solch schönen Schachtelsätzen...


          Anno Domini millesimo octingentesimo quinquagesimo septimo, --- Im Jahre des Herrn 1857
          die nona Maji, --- am neunten Tag des Mais
          praeviis trinis proclamationibus --- nach vorherigen drei Verkündigungen/Aufgeboten
          nulloque detecto impedimento canonico, --- und ohne aufgedecktes kanonisches (=kirchenrechtliches) Hindernis
          ego Michael Rinck, parochus in Grevenhausen, dimisi: --- habe ich M.R., Pfarrer in G., entlassen:
          Joannem Villinger, sutorem ex loco filiali Frankeneck, --- den Johann V., einen Schuster aus dem Filialort F.,
          Franzisci Xaverii Villinger, catholici, textoris in Frankeneck --- des Franz Xaver V., eines Katholiken, Webers in F.
          /
          et defunctae Annae Elisabethae Müller, acatholicae, conjugum filium solutum, --- und der verstorbenen Anna Elisabeth M., einer Nicht-Katholikin, Eheleuten, ledigen Sohn,
          parochianum meum catholicum, --- einen meiner katholischen Pfarreiangehörigen,
          ut a pl(u)r.(imum) Rever.(endo) Domino Jacobo Wolter, administratore parochiae Esthal, --- so dass er durch den höchst verehrten Herrn Jacob W., Administrator der Pfarrei E.
          vel de ejus licentia ab alio sacerdote, --- oder mit dessen Erlaubnis durch einen anderen Priester
          - servatis servandis - --- nachdem das zu Beachtende beachtet wurde (d.h. alle Formalitäten erledigt waren)
          cum sponsa sua catholica Catharina Kaiser ex Esthal, --- mit seiner katholischen Braut C.K. aus E.
          Joannis Martini Kaizer, murarii in Esthal --- des Johann Martin K., Maurers in E.,
          et Margarethae Roth, conjugum catholicorum defunctorum filia soluta --- und der Margaretha R., verstorbenen katholischen Eheleuten, lediger Tochter
          matrimonio jungi possit. --- durch die Ehe verbunden werden kann.

          Ita testor --- Dies bezeuge ich
          Michael Rinck, parochus in Grevenhausen --- M.R. Pfarrer in G.



          Es handelt sich also nicht um einen Heiratseintrag (den findest du in Esthal), sondern um einen Eintrag für ein Dimissoriale (das dem Bräutigam sicher noch einmal in Kopie ausgehändigt wurde).


          P.S. Habe jetzt noch an den Kongruenzen gefeilt ... ich denke so passt's.
          Zuletzt geändert von Astrodoc; 16.08.2024, 19:30.
          Schöne Grüße!
          Astrodoc
          --------------------------------
          Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3728

            #6
            Lass Dich doch lieber von mir quälen als von goo ...

            Nr. 4 Johannes Villinger und Katharina Kaiser am 9. Mai 1857 (Bräutigam antlassen)

            Im Jahr des Herrn tausend achthundert siebenund-
            fünfzig, am 9. Tag des Mai, nach vorausgegangenen dreifachen Aufge-
            boten bei keinem entdeckten kanonischem Hindernis, entließ ich
            Michael Rinck, Pfarrer in Grevenhausen:
            den Johannes Villinger, Schuster aus dem Filialort Frankeneck,
            des katholischen Franz Xaver Villinger, Webers in Frankenck

            und der vestorbenen akatholischen Anna Elisabeth Müller, Eheleute
            ledigen Sohn, mein katholisches Gemeindeglied,
            damit er vom sehr Ehrwürdigen Herrn Jakob Wolter, Admininistra-
            tor der Pfarrei Esthal, oder mit dessen Erlaubnis von einem anderen
            Priester - wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind - mit seiner katholischen
            Verlobten Katharina Kaiser aus Esthal, des Johannes
            Martin Kaiser, Maurers in Esthal und der Margarethe
            Roth, verstorbener katholischer Eheleute ledigen
            Tochter in der Ehe verbunden werden könne.

            So bezeuge ich,
            Michael Rinck, Pfarrer in Grevenhausen.

            Der Johannes Villinger ist nicht unehelich, entstammt aber einer gemischt-konfessionellen Ehe, sein Vater lebt, die Mutter nicht.
            Bei der Braut sind beide Eltern bereits verstorben.


            LG Jens


            p.s.: @Alfred: Das Fragezeichen kann weg!
            Zuletzt geändert von jebaer; 16.08.2024, 19:23.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Lottilein
              Benutzer
              • 16.08.2024
              • 5

              #7
              Hallo,

              ich danke Euch Allen für die großartigen Rückmeldungen!!!
              LG Sabine

              Kommentar

              Lädt...
              X