Bitte um Lesehilfe Latein - Sterbeeintrag in einem Kirchenbuch von 1746

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Seelmis
    Erfahrener Benutzer
    • 18.08.2021
    • 174

    [gelöst] Bitte um Lesehilfe Latein - Sterbeeintrag in einem Kirchenbuch von 1746

    Hallo und guten Abend,

    meine Hilfesuche bezieht sich auf einen Eintrag im katholischen Kirchenbuch Bad Dürkheim, und zwar den untersten auf dem beigefügten Bild (von FamilySearch bezogen) - Joes Jacobus Loyet. Für meine Augen sieht es so aus, als könnte dort etwas über seine Herkunft stehen ("natus"...). Der davor genannte Ort "Piquart" ist der Ort, an dem er bis zu seinem Tod wohnte, ein Einsiedlerhof bei Dürkheim mit dem Namen Picart (wechselnde Schreibweise). Nachweise für die Familie Loyet an diesem Ort gibt es ab 1721 (soweit ich es ermittelt habe), die Herkunft müsste also woanders liegen. Leider kann ich die lateinischen Wörter in dieser Handschrift nicht gut genug herauslesen, um einen Übersetzer im Web zu benutzen. Da kam irgendwas mit Sumpf heraus...

    Viele Grüße, Simone
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von Seelmis; 10.08.2024, 17:44.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3740

    #2
    Hallo Simone,

    an der Hand"schrift" knabber ich auch. Bis jetzt lese ich:

    D. 31tn obiit in D(omi)no Jo(ann)es Jacobus
    Loyet vom piquart natus o(mn)ibus
    ad Salutem ....(?) necessariis(?) S(a)cr(ame)ntis munitus

    Das Wörtchen "vom" macht in einem lateinischen Text eigentlich keinen Sinn, da sollte eher de oder ex stehen.
    Hast Du vielleicht einen Link zum Eintrag bei FS zwecks mehr Text zum Vergleich? Und weitere Infos zu dem Ort?
    Unter Vorbehalt würde ich das aber schon mal übersetzen zu:

    am 31. verstarb im Herrn Johannes Jakob
    Loyet, aus piquart gebürtig, mit allen
    zum Seelenheil ...(?) nötigen(?) Sakramenten versehen.


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 10.08.2024, 19:23.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Seelmis
      Erfahrener Benutzer
      • 18.08.2021
      • 174

      #3
      record-image_ (17).jpg Hallo Jens,

      für mich sieht es auch so aus, als wären da Deutsch und Latein gemischt. Was ich mir noch vorstellen könnte: dass es sich um einen jungen Loyet handelt, der tatsächlich auf dem Hof geboren wurde, und nicht um den, der mit seiner Familie eingewandert ist. Die ersten Heiraten fanden in den 1720ern statt und es wäre vermutlich möglich, dass dieser Jacob hier einer deren Kinder ist. Der katholische Pfarrer (bzw. die - Mehrzahl) hat stets die Herkunftsorte zu den Personen geschrieben - also die Wohnorte in der Umgebung, da diese katholische Kirche viele Ortschaften mitbetreut hat. Leider steht ja kein Alter dabei und auch nicht, wer der Vater ist. Das wäre doch eher üblich gewesen, wenn ein Kind starb.

      Der Picard war ein landwirtschaftliches Anwesen hinter Bad Dürkheim, möglicherweise gibt es dazu sogar eine deutsche Wortherkunft (Bickhardt). Der Pfarrer könnte den kompletten Namen wie einen einheitlichen Titel behandelt haben und deshalb alles in Deutsch geschrieben. Das macht für mich jetzt mehr Sinn, was aber auch schade ist, denn um die eigentliche Herkunft dieser Familie geht es eigentlich. :-) Ich hatte schon gehofft....

      Wäre es im Lateinischen üblich, das "natus" hinter den Geburtsort zu stellen? Ich rufe die Seite noch mal auf und mache eine Kopie, um sie hier anzufügen.

      LG, Simone

      Der Link: https://www.familysearch.org/ark:/61...205&cat=108289
      Zuletzt geändert von Seelmis; 10.08.2024, 15:39.

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3740

        #4
        Hallo Simone,

        danke für den Link, bin noch kräftig am Blättern - da war wohl nicht nur ein Pfarrer am Werk ...

        Wäre es im Lateinischen üblich, das "natus" hinter den Geburtsort zu stellen?
        Ja, am Satzbau ist hier nichts ungewöhnlich. Offensichtlich wurde auch in einigen anderen Einträgen als Präpsition zur Bezeichnung des Herkunftsortes statt des lateineischen "ex" das deutsche "vom/von" verwendet. Piquart würde ich also nicht unbedingt als Namensbestandteil betrachten, sondern tatsächlich als Geburtsort des Johann Jakob.
        Leicht "unlateinisch" ist übrigens auch das Datum geschrieben, müsste eigentlich 31ma heißen.
        Bei dem Wort nach "Salutem" könnte es sich um ein Adjektiv dazu handeln. Da "lese" ich "all.", der Querstrich über a und l deutet eine Auslassung an, da steh ich aber nach wie vor auf dem Schlauch.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Seelmis
          Erfahrener Benutzer
          • 18.08.2021
          • 174

          #5
          Hallo Jens, diese Details sind vermutlich auch nicht so wichtig. Es ging mir nur darum, ob nach dem "natus" noch ein (neuer) Ortsbezug hergestellt wird, und das hast du schon aufgelöst. :-) Ich möchte dir nicht weiter Arbeit machen, da hätte ich ein schlechtes Gewissen... :-) Hab herzlichen Dank!
          Der erste Loyet an diesem Ort, Joes Loyet wurde übrigens auch hier und da Joes Picard genannt, und bei seiner Frau oder Tochter habe ich das auch gelesen.
          LG, Simone

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3740

            #6
            Zitat von Seelmis Beitrag anzeigen
            Ich möchte dir nicht weiter Arbeit machen, da hätte ich ein schlechtes Gewissen... :-)
            Nur keine Angst, bei der Stöberei macht man immer wieder lustige Entdeckungen. Gerade die Altvorderen eines früheren Schulfreundes gefunden, die auch in Bad Dürkheim ansässig waren ...


            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Astrodoc
              Erfahrener Benutzer
              • 19.09.2010
              • 9389

              #7
              Hallo!

              Vmtl. a'ae ne'rijs - Kurzschreibung von animae necessarijs.
              Schöne Grüße!
              Astrodoc
              --------------------------------
              Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3740

                #8
                Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                Hallo!

                Vmtl. a'ae ne'rijs - Kurzschreibung von animae necessarijs.
                Sinn würd's machen - den man bei dieser Wahl des Textausschnitts aber schwer erkennt, da sich necessarijs nicht auf animae bezieht.
                Eher so:
                "omnibus ad Salutem animae necessarijs Sacramentis munitus."
                mit allen zum Heil der Seele notwendigen Sakramenten versehen.


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 10.08.2024, 23:52.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Astrodoc
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.09.2010
                  • 9389

                  #9
                  Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
                  ..., da sich necessarijs nicht auf animae bezieht.
                  Ach, kriegst du Gen.Sg. und Abl.Pl. nicht sinnvoll miteinander kombiniert? Da hätte ich jetzt mehr erwartet. kaputtlach.gif
                  Schöne Grüße!
                  Astrodoc
                  --------------------------------
                  Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                  Kommentar

                  • jebaer
                    Erfahrener Benutzer
                    • 22.01.2022
                    • 3740

                    #10
                    Zitat von Astrodoc Beitrag anzeigen
                    Da hätte ich jetzt mehr erwartet. kaputtlach.gif
                    Wohl auch von Simone als Fragestellerin ...


                    LG Jens
                    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                    Kommentar

                    • Astrodoc
                      Erfahrener Benutzer
                      • 19.09.2010
                      • 9389

                      #11
                      Tja, nicht an jeder Ecke lauert der Dank!
                      Für deine Übersetzung in #8 kriegst du aber mein Placet!
                      Schöne Grüße!
                      Astrodoc
                      --------------------------------
                      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

                      Kommentar

                      • Seelmis
                        Erfahrener Benutzer
                        • 18.08.2021
                        • 174

                        #12
                        Zitat von jebaer Beitrag anzeigen

                        Wohl auch von Simone als Fragestellerin ...


                        LG Jens
                        Nein, ich bin zufrieden. :-) Danke!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X