Hallo liebe Lateiner,
in der Chronik von Aken, aufgeschrieben von Bruno 1712, findet sich ein Text über den Pfarrer und Stifter Kilian Hortich. Dieser enthält einige lateinische Textstellen, die für unsere Forschung wichtig sind.
Im angehängten Bild Seite 53, Abschnitt c.
Da heißt es u.a.:
D. Olearius nennet ihn .....
M. Corberus .....
Von sich selbst [...] artigen Vers gemachet:
.....
.....
Neben der Übersetzung aus dem Lateinischen interessieren mich die beiden Namen Olearius und Corberus. Beide habe ich noch nicht sinnvoll zuordnen können. Ich vermute sie als kirchliche Personen in dieser Zeit vielleicht im Raum Magdeburg.
Im Vers über sich selbst wird der Name Horter genannt. Das ist erwiesenermaßen sein Geburtsname, auch wenn er sich später in Aken selbst Hortich nennt und auch so unterschreibt Hinter dem Namen Horter stehen griechische Buchstaben?
Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Grüße
Silvia
in der Chronik von Aken, aufgeschrieben von Bruno 1712, findet sich ein Text über den Pfarrer und Stifter Kilian Hortich. Dieser enthält einige lateinische Textstellen, die für unsere Forschung wichtig sind.
Im angehängten Bild Seite 53, Abschnitt c.
Da heißt es u.a.:
D. Olearius nennet ihn .....
M. Corberus .....
Von sich selbst [...] artigen Vers gemachet:
.....
.....
Neben der Übersetzung aus dem Lateinischen interessieren mich die beiden Namen Olearius und Corberus. Beide habe ich noch nicht sinnvoll zuordnen können. Ich vermute sie als kirchliche Personen in dieser Zeit vielleicht im Raum Magdeburg.
Im Vers über sich selbst wird der Name Horter genannt. Das ist erwiesenermaßen sein Geburtsname, auch wenn er sich später in Aken selbst Hortich nennt und auch so unterschreibt Hinter dem Namen Horter stehen griechische Buchstaben?
Ich bin über jede Hilfe dankbar.
Grüße
Silvia
Kommentar