Hallo liebe Forschenden,
grundsätzlich habe ich Probleme mit Einträgen in Latein, da ich dies ein meinem über 70 Jahre andauernden Leben nur sporadisch in der Kirche erlebt, aber nie gelernt habe. Wenn dann auch noch abgekürzte Wörter und ein schlechtes Schriftbild dazu kommen muss ich schnell kapitulieren.
Im heutigen Falle betrifft es die Geburtseinträge der Söhne von Anne Marie Presser, die 1719 heiratete und 1721 verstarb. Die Geburtseinträge sind bei Matricula abrufbar.
Der erste Sohn steht auf https://data.matricula-online.eu/de/...t+K+1_1/?pg=57 im oberen Teil der rechten Spalte. Hier lese ich:
J: Georgi Rodig et Anna Mariae Preiserin Conjugibus natus filius Joes 26 April 1719 et ob nec.. … in Lomo P....tus … Mort.. et alteo t…Sepultus Dt
Hier habe ich mir zusammengereimt das Joe? wohl nach der Not?taufe gestorben ist und begraben wurde. Einen Sterbeeintrag im Sterbebuch habe ich allerdings nicht gefunden.
Ich bitte nochmals um Verständnis für die doch recht lange Anfrage und danke schon jetzt für jede Hilfe.
Gruß
Ulrich G.
grundsätzlich habe ich Probleme mit Einträgen in Latein, da ich dies ein meinem über 70 Jahre andauernden Leben nur sporadisch in der Kirche erlebt, aber nie gelernt habe. Wenn dann auch noch abgekürzte Wörter und ein schlechtes Schriftbild dazu kommen muss ich schnell kapitulieren.
Im heutigen Falle betrifft es die Geburtseinträge der Söhne von Anne Marie Presser, die 1719 heiratete und 1721 verstarb. Die Geburtseinträge sind bei Matricula abrufbar.
Der erste Sohn steht auf https://data.matricula-online.eu/de/...t+K+1_1/?pg=57 im oberen Teil der rechten Spalte. Hier lese ich:
J: Georgi Rodig et Anna Mariae Preiserin Conjugibus natus filius Joes 26 April 1719 et ob nec.. … in Lomo P....tus … Mort.. et alteo t…Sepultus Dt
Hier habe ich mir zusammengereimt das Joe? wohl nach der Not?taufe gestorben ist und begraben wurde. Einen Sterbeeintrag im Sterbebuch habe ich allerdings nicht gefunden.
Ich bitte nochmals um Verständnis für die doch recht lange Anfrage und danke schon jetzt für jede Hilfe.
Gruß
Ulrich G.
Kommentar