Heiratsurkunde 1780 Heinsberg bei Kirchhundem - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kümmel
    Erfahrener Benutzer
    • 27.08.2018
    • 281

    [gelöst] Heiratsurkunde 1780 Heinsberg bei Kirchhundem - Latein

    Hi zusammen,

    ich bin aktuell auf der Suche nach der Heirat von Johann Heinrich Ludwig und der Eva Ramm. Deren Sohn Johann Jodocus Ludwig ist um 1780 geboren. Sie müssen wohl aus Heinsberg bei Kirchhundem stammen. Ich habe nun möglicherweise die Heiratsurkunde gefunden.

    Nun bräuchte ich jedoch eure Hilfe, damit ich die Heiratsurkunde übersetzen kann. Sie ist auf Latein und für mich nur schwer zu entziffern.



    Vielen Dank vorab für eure Hilfe
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5441

    #2
    Hallo:

    Die echten Lateiner werden es genauer sagen können, aber die wesentlichen Tatsachen hier sind, daß am 3. April 1780, nach dreimaliger Proklamation sowohl in Heinsberg wie in Kirchhundem, der Witwer Johann Heinrich Ludwig unterste [d.h. der jüngste dieses Namens?] mit der Anna Eva Ram aus Wirdinghausen [=Würdinghausen] im Kirchspiel Kirchhundem verheiratet wurde.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Astrodoc
      Erfahrener Benutzer
      • 19.09.2010
      • 9389

      #3


      Anno 17780 [sic!] die 3tia (=tertia) mensis Aprilis denuntiationibus tum in hac parochiali Ecclesia
      Heinsbergensi sicuti in Ecclesia parochiali Kirchhundemensi tribus conti-
      nuis diebus Dominicis factis nulloque legitimo tam hic quam alibi legitimo
      impedimento detecto Ego Jo(ann)es Alberts Rector huj(u)s Ecclesiae parochialis B(eatae)
      Catharinae Vict(oriae) M.(artyris) viduum Jo(ann)em Henricum Ludwigs unterste parochianum
      meum et Annam Evam Ram ex Wirdinghausen parochianam Kirchhund.(emensem]
      a R(everen)do D(omi)no pastore Sommer dimissam in Ecclesia hac parochiali Heinsb.(ergensi)
      interrogavi, eorumque mutuo consensu habito solemniter per verba de
      praesenti matrimonio conjunxi, et debito modo benedixi praesentibus
      testibus notis jo(ann)e Crystophoro Schmies jo(ann)e Henrico Ludwigs unterste
      fratro praedicti vidui pluribus aliis ex heinsberg
      Schöne Grüße!
      Astrodoc
      --------------------------------
      Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3732

        #4
        Waren ihrer Zeit weit voraus ...
        Lese ich im Wesentlichen wie Astrodoc, bis auf:
        "Catharinæ V.(irginis) et M.(artyris)"
        und
        "fratre praedicti".
        Bei "unterste" frage ich mich, ob das Namenszusatz ist oder doch -bestandteil. Beim Bruder als Taufzeugen kommt es mir fast vor, als stehe da Ludwigsunterste in einem Wort..


        LG Jens


        p.s.: Im Register tauchen sowohl Luwigs unterste, als auch ~ oberste auf, ist wohl eher ein Zusatz.
        Zuletzt geändert von jebaer; 24.06.2024, 00:54.
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Kümmel
          Erfahrener Benutzer
          • 27.08.2018
          • 281

          #5
          Vielen Dank, dass hilft mir sehr weiter!

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3732

            #6
            Verdeutschungsvorschlag:

            Gelöscht - können andere offensichtlich besser!


            LG Jens
            Zuletzt geändert von jebaer; 24.06.2024, 00:52.
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Holzfux
              Erfahrener Benutzer
              • 03.03.2024
              • 435

              #7
              Genitiv von martyr: martyris - MärtyrerIn; Anna Evam ... dimissam: die Braut wurde vom Pfarrer nicht entsandt, sondern mit einem Entlassschreiben aus der Pfarrei entlassen.

              per verba de praesenti - nicht: durch die Worte der Anwesenden (= per verba praesentium); Frage: was hätten die denn bei dieser Gelegenheit sagen sollen? sondern: durch die vom gegenwärtigen Augenblick an gültigen/wirksamen Worte (des Priesters)
              MfG Holzfux

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 3732

                #8
                Der Priester spielt nach kanonischem Recht bei der Eheschließung eine untergeordnete Rolle. Wesentlich dabei ist, dass die Brautleute, indem sie persönlich und einvernehmlich erklären, sich zu ... bis dass der Tod sie scheidet, sich gegenseitig das Sakrament der Ehe spenden. Sind also genau genommen zwei Sakramente, die da ausgetauscht werden, aber ohne direkte Beteiligung des Priesters! Der dient lediglich als Assistent, als Stichwortgeber, Zeuge zur Dokumentation und Segensspender.


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 24.06.2024, 18:17.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • Holzfux
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.03.2024
                  • 435

                  #9
                  Vollkommen einverstanden, der Holzfux

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X