Sterbeeintrag aus Walderbach 1752 in Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Severus
    Benutzer
    • 14.11.2023
    • 87

    [gelöst] Sterbeeintrag aus Walderbach 1752 in Latein

    Liebe Lateinexperten,

    Ich bitte um Unterstützung (Transkription und Übersetzung) für einen Sterbeeintrag von Johann Georg Seel aus der Pfarre Walderbach in Bayern aus dem Jahr 1752 (rechte Seite mittig):


    Obwohl die Schrift eigentlich gut erkennbar ist, tue ich mir da sehr schwer...

    29. xxx 12. nocturnam fatis cesit Joan: Georgius Seel qui de xxx
    pro xxx fuit S: Synnarius refertus, quin quis advertisit periculum noctis tam
    xxx fuit durante sua infirmitantis sepius provisus uti et xxx xxx xxx.

    Vielen Dank
    Ralf
    Zuletzt geändert von Severus; 15.06.2024, 17:52.
  • Astrodoc
    Erfahrener Benutzer
    • 19.09.2010
    • 9389

    #2



    Mit ein paar Unsicherheiten, welche sich wohl während der Übersetzung aufklären sollten, lese ich Folgendes:

    29. circa horam 12. nocturnam fatis cessit Joan.(nes) Georgius Seel qui de mane
    pro Paschate fuit S.(ancta) Synnaxi refectus, quin quis advertisset periculum mortis tam
    subitaneae fuit durante sua infirmitate s(a)epius provisus uti et sacro unguine unctus.
    R.(equiescat) I.(n) P.(ace)
    Zuletzt geändert von Astrodoc; 14.06.2024, 21:43.
    Schöne Grüße!
    Astrodoc
    --------------------------------
    Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

    Kommentar

    • jebaer
      Erfahrener Benutzer
      • 22.01.2022
      • 3749

      #3
      Gewöhnungsbedürftige Schrift.
      Ich wär für "Synnaxi" und "subitaneæ".


      LG Jens
      Am besde goar ned ersd ingnoriern!

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 9389

        #4
        D'accord! Hab's in #2 korrigiert.
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        --------------------------------
        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 3749

          #5
          Verdeutschungs-Vorschlag:

          29. Etwa zur 12. nächtlichen Stunde wich dem Tod Johann Georg Seel, der morgens
          für Ostern durch die Helige Kommunion versehen wurde, dessen Tod war nicht so plötzlich, als dass er
          dessen Gefahr nicht erkannt hätte, seine Krankheit ertragend wurde er öfter versehen, wie mit Heilgem Balsam gesalbt.
          Er ruhe in Frieden.


          LG Jens
          Zuletzt geändert von jebaer; 14.06.2024, 23:30.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Holzfux
            Erfahrener Benutzer
            • 03.03.2024
            • 435

            #6
            fatis cedere - Wörtlich: dem Schicksal nachgeben, besser Fachausdruck:eines natürlichen Todes sterben
            quin quis - ohne dass jemand die Gefahr des so plötzlichen Todes bemerkt hätte. Er wurde während der Dauer (durare) seiner Krankheit öfter versehen sowie mit der
            heiligen letzten Ölung (Kirchenlatein) gesalbt.

            Holzfux

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 3749

              #7
              Zwingende Logik:
              Er war schon länger so krank, dass er mehrfach die Sakramente erhalten hatte, und starb dann plötzlich und unerwartet ...


              LG Jens
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • Severus
                Benutzer
                • 14.11.2023
                • 87

                #8
                Astrodoc, jebaer, Holzfux,
                Es ist schon klasse, wie ihr euch mit eurem Wissen eingebracht habt. Vielen Dank dafür.

                Schade, dass wenig substanzielles dabei war, aber offensichtlich waren die salbungsvollen Worte wichtiger. Alter, Beruf, Ort wären spannender. Zumindest scheint es laut eurer Übersetzung eher ein älterer kränkelnder Herr gewesen zu sein. Das würde zumindest passen.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                Lädt...
                X