[Latein] Sterbeeintrag 1687 - Bitte um Lese-/Übersetzungshilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Laureate
    Erfahrener Benutzer
    • 15.02.2021
    • 600

    [gelöst] [Latein] Sterbeeintrag 1687 - Bitte um Lese-/Übersetzungshilfe

    Liebe Latein-Experten,
    ich brauche mal wieder euren fachkundigen Rat. Ich habe hier einen Eintrag aus dem Beerdigungsbuch von Apfelbach (Main-Tauber-Kreis, BW), der leider so stark von den normalen Floskeln abweicht, dass ich nicht alles übersetzen kann. Hier der Link: https://data.matricula-online.eu/de/...C+B+002/?pg=49
    Es handelt sich um den Eintrag vom 5. November 1687, der Verstorbene heißt Daniel Gotthardt.

    Folgendes konnte ich bisher entziffern:

    5tô Novembris [1687]. tumulatus Daniel Gotthardt Judicialis in Apfelbach
    qui 28 Octobris festô Ss. Simonis et Judae post grand: ivit in Wachen-
    bach certi negotij (negotius?) causa, redux inde, a via vel parum declinus 4tô
    Novembris primo, mortuus reptus, Judicatum fuit subpotum frigore
    encetum p requiescat in pace p.

    Mein Übersetzungsversuch:

    Am 5. November wurde Daniel Gotthardt beerdigt, Richter (Gerichtsschöffe) in Apfelbach,
    der am 28. Oktober, am Fest der Heiligen Simon und Judas, aus geschäftlichen Gründen (?) nach Wachenbach (Wachbach) ging
    und auf dem Rückweg ... ??? ... tot aufgefunden wurde ... an Unterkühlung starb ... ?
    Möge der Verstorbene in Frieden ruhen.

    Vielen lieben Dank schon mal im Voraus!
    LG
    Steffi
    Zuletzt geändert von Laureate; 05.06.2024, 14:55.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3721

    #2
    Vorschlag:

    5to Novembris. tumulatus Daniel Gotthardt Judicialis in Apfelbach
    qui 28 Octobris festo Ss.(orum) Simonis et Judæ post prand.(ium) ivit in Wachen-
    bach certi negotij causa, redux inde, a via vel parum declinus 4to
    Novembris primo, mortuus repertus, Judicatum fuit subpo(rta)tum frigore
    enectum p.(erge) requiescat in pace p.

    Der Querstrich in der Unterlänge des "p" in "reptus" steht für "per".
    "Subpotum" kenne ich nicht, sehe auch kein Abkürzungszeichen, "subportatum" macht aber Sinn.

    5. November Begraben ist Daniel Gotthard Schöffe in Apfelbach
    der am 28. Oktober am Fest der Heiligen Simon und Judas nach dem Frühschoppen gegangen ist in Wachen-
    bach in einer bestimmten Angelegenheit, heimkehrend daraufhin, vom Wege ein wenig abgekommen am 4.
    November zuerst, tot aufgefunden. Beurteilt wurde der Herbeigebrachte als vom Schüttelfrost
    getötet. Wohlan! Er ruhe in Frieden. Wohlan!


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 04.06.2024, 20:38.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #3
      Z. 2: post prandium = nach dem Essen
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 3721

        #4
        Zitat von j.steffen Beitrag anzeigen
        Z. 2: post prandium = nach dem Essen
        Römische Essgewohnheiten ...
        Die cena war's aber noch nicht, einverstanden mit Frühschoppen?


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        • Holzfux
          Erfahrener Benutzer
          • 03.03.2024
          • 435

          #5
          Der Daniel ging nach dem Essen, wohl Mittagessen nach Wachenbach. a via vel parum - wohl, vielleicht ein wenig vom Weg abgekommen (Vorsicht) bestimmt weiß es ja keiner.
          4. Novembris primo - nicht zuerst, sondern erst /Wenn er zuerst gefunden wurde, wer dann als zweiter?
          iudicatum: man nahm an: suppotum frigore enectum - er habe im betrunkenen Zustand durch die Kälte den Tod gefunden
          perge - weiter, denk Dir deinen Teil "Wohlan" viel zu positiv in diesem Zusammengang

          "Genau so war`s", sagt der Holzfux

          Kommentar

          • jebaer
            Erfahrener Benutzer
            • 22.01.2022
            • 3721

            #6

            LG Jens
            Am besde goar ned ersd ingnoriern!

            Kommentar

            • Laureate
              Erfahrener Benutzer
              • 15.02.2021
              • 600

              #7
              Hallo Jens
              Hallo Holzfux
              Hallo j.steffen
              Ich danke euch allen ganz herzlich für eure Hilfe! Allein wäre ich nie auf eine passende Übersetzung gekommen!

              Kann man also sagen (grob vereinfacht) der gute Daniel war ein wenig angeheitert, kam vom Weg ab und starb dann durch die Kälte? Gefunden hat man ihn ja erst am 4. November, er muss also irgendwann davor gestorben sein...

              LG
              Steffi

              Kommentar

              • Holzfux
                Erfahrener Benutzer
                • 03.03.2024
                • 435

                #8
                Ja, Steffi, so wirds gewesen sein. So vermuteten es die Leute und der Pfarrer damals genauso wie Du heute und der Holzfux.
                Über den Grad der Betrunkenheit ist nichts ausgesagt. Man muss ja bedenken, es war bestimmt schon Nacht, als er seinen neuen Kameraden nach Hause getragen hat.

                Kommentar

                Lädt...
                X