Hallo liebe Mitforscher,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe beim entziffern (und übersetzen) eines Hochzeitseintrags in lateinischer Sprache.
Ich verstehe, das am
1. Februar [1661] in Hittenhoff [Hüttenhof] Georgius Clas [Georg Claus] und die Jungfrau Maria Beisswängere [Beisswänger] geheiratet haben.
Aber der Ort ("Defan...."?) und der Name des Zeugen [Joachim "xxx" aus Kochem?] und was dahinter steht verstehe ich nicht. Kann mir hier jemand helfen?
Eine weitere Frage habe ich auch noch: meine Vorfahren aus der Gegend hießen "Klaus /Claus", aber ich finde immer wieder den Namen "Clas" (so wie hier), die jedoch zu den Forschungen und Daten passen. Das ein "C" ein "K" wird ... ok ... auch das der Name mal mit "s", "ß" oder "ss" geschrieben wird. Aber ein zusätzliches "u" verändert die Aussprache schon deutlich finde ich. Ist dies gängig?
https://data.matricula-online.eu/de/...+B+001/?pg=130
image.png
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe beim entziffern (und übersetzen) eines Hochzeitseintrags in lateinischer Sprache.
Ich verstehe, das am
1. Februar [1661] in Hittenhoff [Hüttenhof] Georgius Clas [Georg Claus] und die Jungfrau Maria Beisswängere [Beisswänger] geheiratet haben.
Aber der Ort ("Defan...."?) und der Name des Zeugen [Joachim "xxx" aus Kochem?] und was dahinter steht verstehe ich nicht. Kann mir hier jemand helfen?
Eine weitere Frage habe ich auch noch: meine Vorfahren aus der Gegend hießen "Klaus /Claus", aber ich finde immer wieder den Namen "Clas" (so wie hier), die jedoch zu den Forschungen und Daten passen. Das ein "C" ein "K" wird ... ok ... auch das der Name mal mit "s", "ß" oder "ss" geschrieben wird. Aber ein zusätzliches "u" verändert die Aussprache schon deutlich finde ich. Ist dies gängig?
https://data.matricula-online.eu/de/...+B+001/?pg=130
image.png
Kommentar