1661 KB Hochzeitseintrag Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Grainne
    Benutzer
    • 26.08.2012
    • 56

    [gelöst] 1661 KB Hochzeitseintrag Latein

    Hallo liebe Mitforscher,

    ich bräuchte mal wieder eure Hilfe beim entziffern (und übersetzen) eines Hochzeitseintrags in lateinischer Sprache.


    Ich verstehe, das am

    1. Februar [1661] in Hittenhoff [Hüttenhof] Georgius Clas [Georg Claus] und die Jungfrau Maria Beisswängere [Beisswänger] geheiratet haben.

    Aber der Ort ("Defan...."?) und der Name des Zeugen [Joachim "xxx" aus Kochem?] und was dahinter steht verstehe ich nicht. Kann mir hier jemand helfen?


    Eine weitere Frage habe ich auch noch: meine Vorfahren aus der Gegend hießen "Klaus /Claus", aber ich finde immer wieder den Namen "Clas" (so wie hier), die jedoch zu den Forschungen und Daten passen. Das ein "C" ein "K" wird ... ok ... auch das der Name mal mit "s", "ß" oder "ss" geschrieben wird. Aber ein zusätzliches "u" verändert die Aussprache schon deutlich finde ich. Ist dies gängig?


    https://data.matricula-online.eu/de/...+B+001/?pg=130


    image.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Grainne; 30.05.2024, 18:02.
    Viele Grüße
    Anja / Grainne
    ----------------------------------

    Ahnenforschung väterlicherseits: Schwerpunkt Kinzigtal / Schwarzwald

    Ahnenforschung mütterlicherseits: Schwerpunkte Raum Halberstadt, Magdeburg & Niederungen /Ksp. Lappienen (Ost-Preussen) - Kgl. Prudimmen & Kallningken
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 3725

    #2
    Da steht nix von Trauzeugen, sondern:

    Februarius Hittenhoffen
    1. Huius Celebrarunt Nuptias Honestus Vir
    Georgius Clas de Hirtenhofen
    Cum Honesta Virgine Maria
    Beisswängere de _ef_____th(?)
    NB pertinent ad Parochiam Vnnderkochen
    mihi licentiam dedit

    Februar Hüttenhöfe
    1. dieses (Monats) feiern Hochzeit der ehrenwerte Mann
    Georg Klaus von Hüttenhöfe
    mit der ehrsamen Jungfer maria
    Beisswänger von _ef_____th(?)
    Bemerke wohl: gehören zur Pfarre Unterkochen
    gab mir die Erlaubnis

    Beim Herkunftsort der Braut steh ich leider auf dem Schlauch.

    Aber ein zusätzliches "u" verändert die Aussprache schon deutlich finde ich. Ist dies gängig?
    Ja. Da wurde aufgeschrieben, was man geglaubt hat zu hören. Da spielen regionale Sprech- und Hör(!)gewohnheiten mit .


    LG Jens
    Zuletzt geändert von jebaer; 30.05.2024, 23:09.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Grainne
      Benutzer
      • 26.08.2012
      • 56

      #3
      Hallo Jens,

      danke Dir schon einmal, immerhin weiß ich jetzt das der Ort zur Pfarre Unterkochem gehört!

      Danke für die genauen lateinischen Worte, ich finde die alten Umschreibungen immer sehr interessant! (Und lerne auch etwas dabei )

      Eventuell kann ja noch jemand etwas über die Orte sagen und sieht hier mehr?

      Viele Grüße
      Anja



      Zitat von jebaer Beitrag anzeigen
      Da steht nix von Trauzeugen, sondern:

      Februarius Hittenhoffen
      1. Huius Celebrarunt Nuptias Honestus Vir
      Georgius Clas de Hirtenhofen
      Cum Honesta Virgine Maria
      Beisswängere de _ef_____th(?)
      NB pertinent ad Parochiam Vnnderkochen
      mihi licentiam dedit

      Februar Hüttenhöfe
      1. dieses (Monats) feiern Hochzeit der ehrenwerte Mann
      Georg Klaus von Hüttenhöfe
      mit der ehrsamen Jungfer maria
      Beisswänger von _ef_____th(?)
      Bemerke wohl: gehören zur Pfarre Unterkochen
      gab mir die Erlaubnis

      Beim Herkunftsort der Braut steh ich leider auf dem Schlauch.


      Ja. Da wurde aufgeschrieben, was man geglaubt hat zu hören. Da spielen regionale Sprech- und Hör(!)gewohnheiten mit .


      LG Jens


      Viele Grüße
      Anja / Grainne
      ----------------------------------

      Ahnenforschung väterlicherseits: Schwerpunkt Kinzigtal / Schwarzwald

      Ahnenforschung mütterlicherseits: Schwerpunkte Raum Halberstadt, Magdeburg & Niederungen /Ksp. Lappienen (Ost-Preussen) - Kgl. Prudimmen & Kallningken

      Kommentar

      Lädt...
      X