Bitte um Übersetzung Heiratstext, lateinisch von 1814

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChristianeS
    Benutzer
    • 01.02.2022
    • 18

    [gelöst] Bitte um Übersetzung Heiratstext, lateinisch von 1814

    Quelle bzw. Art des Textes: Katholische Trauung Latein (Matricula)
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1814
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Weiding, Bistum Regensburg

    Hallo

    Ich habe den lateinischen Traueintrag meiner Urururgrosseltern so gut wie möglich abgeschrieben, bin aber nicht ganz sicher, ob ich immer die richtigen Buchstaben "erwischt" habe. Leider kann ich die verschiedenen Personen nicht zuordnen, da ich kein Latein kann. Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand den Text übersetzen könnte.

    7 A: R. : Antonio Hutschenreuter Sarocki
    loi promissis trinis denuntiationi bus cop:
    fi__ Erasmus hon: georgii Hirn Textoris hic
    adhuc in vovis et uxuris ejus franziscae filius
    legitimus cum Margaretha Maximiliani
    Wild fol de Schonsee et Maria Anna Bok
    fol. fil: Thomae Bok textoris in Weyding
    m: filia illegitima: Testes fuerunt Thomas
    Sarve Sutor hic et Simon Streber ludima
    gifter hic altas Sponsi 29 Ann: Sponse 24 Amn
    Avus maternus Sponsi fuit Johannes Georgius
    Boek Coli in Schoenau



    Es geht um die Heirat rechte Seite oben.

    Erasmus Hirn aus Weiding mit (vermutlich?) Margaretha Wild.

    Ganz herzlichen Dank im Voraus
    Christiane
    Du hast keine Berechtigung, diese Galerie anzusehen.
    Diese Galerie hat 1 Bilder.
    Zuletzt geändert von ChristianeS; 24.05.2024, 16:38.
  • AlfredS
    Erfahrener Benutzer
    • 09.07.2018
    • 2024

    #2
    Ein paar Ergänzungen:

    Weyding
    7. A: R. D: Antonio Hutschenreuter Parochi
    loci præmissis trinis denuntiationibus cop:
    fuit Erasmus hon: Georgii Hirn Textoris hic
    adhuc in vovis et uxoris ejus Franziscae filius
    legitimus cum Margaretha Maximiliani
    Wild sol: de Schonsee et Mariæ Annæ Bok
    sol. fil: Thomae Bok textoris in Weyding p.
    m: filia illegitima: Testes fuerunt Thomas
    Sarve Sutor hic, et Simon Streber ludima-
    gister hic. ætas Sponsi 29 Ann: Sponsæ 24 Ann.
    Avus maternus Sponsi fuit Johannes Georgius
    Bock Col. in Schoenau.

    Auf Deutsch in etwa und mit Unsicherheiten, was die Braut und derem Eltern angeht:

    Weiding, am 7. Juli
    Durch Anton Hutschenreuther, örtlichem Pfarrer, wurden nach dreimaliger Verkündigung verehelicht
    der Erasmus, des Georg Hirn, Webers von hier und noch am Leben, und dessen Ehefrau Franziska, ehelicher Sohn, ledig
    und die Margaretha, uneheliche Tochter des ledigen Maximilian Wild von Schonsee und der Maria Anna Bock, ledige und uneheliche Tochter des verstorbenen Thomas Bock, Webers in Weyding.
    Zeugen waren: Thomas Sarve(?), Schuster und Simon Streber, Schullehrer von hier.
    Alter des Bräutigams: 29 J., der Braut: 24 J.
    Großvater des Bräutigams mütterlicherseits war Johann Georg Bock, Einwohner in Schönau
    Gruß, Alfred

    Kommentar

    • ChristianeS
      Benutzer
      • 01.02.2022
      • 18

      #3
      Hallo Alfred

      Wow, ganz herzlichen Dank für die Korrektur und die tolle Übersetzung... Ich konnte vorher nämlich die Namen keiner "Position" zuordnen, jetzt blicke ich durch!
      Ich bin sehr dankbar!

      Herzliche Grüsse Christiane

      Kommentar

      • jebaer
        Erfahrener Benutzer
        • 22.01.2022
        • 2190

        #4
        Kleine Klugscheißerei, auch wenn's schon gelöst ist:
        Es müsste heißen "parocho loci" und "adhuc in vivis" - hier hat der Schreiber wohl beim i-Punkt-Setzen geschlampt.
        Bei dessen Geburt wird des Bräutigams Opa mütterlicherseits als Johann Georg Boeck benannt, in dem Eintrag hier sollte es also Boek heißen..
        Ändert aber nichts an Alfreds Erläuterung des Sachverhalts.


        LG Jens
        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

        Kommentar

        Lädt...
        X