Lese- & Übersetzungshilfe - Geburtsregister Raum Danzig/Oxhöft [Latein - 1796]

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mond
    Benutzer
    • 28.04.2024
    • 64

    [gelöst] Lese- & Übersetzungshilfe - Geburtsregister Raum Danzig/Oxhöft [Latein - 1796]

    Guten Tag zusammen,

    ich bin auf meine ersten Einträge auf Latein gestoßen und benötige eure Hilfe. Eigentlich ist der Eintrag super sauber geschrieben, aber dadurch das ich die Sprache nicht verstehe tu ich mir doch wieder sehr schwer das alles lesen zu können.

    Um euch die Arbeit trotzdem irgendwie zu erleichtern, versuche ich mal aufzuschreiben was ich eventuell entziffern kann um euch möglichst die Tipp-Arbeit abzunehmen.

    Die 20. Februarii Ego Idem ??? Infantem ??? ??? Constantiam na
    fam 20. hujus. LL. CC. Adami Formela et Susannae ??? ejus. ??? Bezend.o.
    ni fuere: Mathias Potowski et Catharina Pryozowska ?? ?? Villa.
    Es soll den Geburtseintrag der Constantia Formella darstellen, laut meinen bisherigen Ergebnissen ist sie ca. 1793 geboren.
    Das ergibt sich aus ihrer Sterbeurkunde in der sie mit 80 Jahren gelistet wird.

    Dieser Geburtseintrag ist nun scheinbar aus dem Jahre 1796, das würde sie quasi etwas jünger machen als gedacht, aber es gibt hier allerlei Widersprüche.
    (Eintrag: Rechte Seite, unteres Drittel)

    Gerne diesbezüglich in meinen Thread schauen ob ich die richtigen Leute habe:
    Guten Tag alle zusammen, ich wollte um eure Hilfe bitten, da ich etwas verwirrt bin was meine Daten angeht. Es geht um die Beziehung zwischen Johann Pommeranz, seiner Ehefrau Constantia und deren Sohn Anton. Um genau zu sein um die dazugehörigen Dokumente. Und zwar schien oberflächlich alles korrekt zu sein, bis ich in der


    Wenn mir hier jemand bei der restlichen Lesehilfe + Übersetzung helfen könnte, wäre ich sehr dankbar.
    Zuletzt geändert von Mond; 15.05.2024, 14:08. Grund: Gelöst
    Suche in Raum Danzig:
    Freier, Repp & Klammer
    Suche im engsten Raum Hannover:
    Reckeweg & Poppen
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 3487

    #2
    Hallo:

    Ich lese da:

    "Die 20. Februarii Ego Idem baptizavi Infantem N[omi]ne Constanciam na[-]
    tam 20. hujus. LL. CC. Adami Formela et Susannae uxoris ejus. Patri[-]
    ni fuere: Mathias Potowski et Catharina Kryszowska ex ead[em] Villa."

    Uebersetzt in etwa:

    Am 20. Tag des Februars habe ich der gleiche [d.h. der Fortunatus Carm: vom Eintrag ganz oben auf der Seite] getauft ein Kind namens Constancia ge-
    boren den 20. dieses. Eltern Adam Formela und seine Frau Susanna. Pa-
    ten waren: Mathias Potowski und Catharina Kryszowska aus dem gleichen Ort

    Baptizavi = getauft
    Nne (Nomine) = namens
    Natam = geboren
    uxor = Gattin/Frau
    Patrini = Paten (Mehrzahl; Einzahl patrinus [männlich], patrina [weiblich])

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA; z. Zt. auf Archivreise in Deutschland

    Meine Ahnentafel: https://gw.geneanet.org/schwind1_w?iz=2&n=schwind1&oc=0&p=privat

    Kommentar

    • Mond
      Benutzer
      • 28.04.2024
      • 64

      #3
      Vielen Dank Carl-Henry! (:
      Bei der Ahnenforschung lernt man nie aus. Jetzt muss ich auch noch zumindest etwas Vokabular aus dem Lateinischen lernen^^
      Suche in Raum Danzig:
      Freier, Repp & Klammer
      Suche im engsten Raum Hannover:
      Reckeweg & Poppen

      Kommentar

      • Astrodoc
        Erfahrener Benutzer
        • 19.09.2010
        • 8818

        #4


        Kleine Korrekturen: "natam 18. hujus", "Mathias Kotowski"

        LL.CC. = Abk. für "legitimorum conjugum" -- "rechtmäßiger Eheleute" (Gen.Pl.)
        Schöne Grüße!
        Astrodoc
        ______


        Ergänzungen und Korrekturen mache ich gern. Aber Fleißarbeit erledige ich nicht mehr. Ihr müsst also etwas vorlegen!

        Kommentar

        Lädt...
        X