Lateinischer Zusatzeintrag im Taufbuch von 1697

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bernhard Leiß
    Benutzer
    • 03.05.2006
    • 94

    [ungelöst] Lateinischer Zusatzeintrag im Taufbuch von 1697

    Hallo zusammen,
    im Taufbuch von Thundorf steht zwischen den einzelnen Einträgen der Taufen ein längerer Text über den Familiennamen Spirkeneder. Dank meiner leihenhaften

    IMG_1464.jpg IMG_1463.jpg Übersetzung per Google gehe ich davon aus, dass im ersten Abschnitt einige Taufen angegeben sind (z.B. Johannes Spirkeneder 1671, welcher auch gefunden wurde). Im zweiten Abschnitt die Trauungen, würde mit Johannes Spirkeneder und Catharina am 16.08.1695 auch passen. Im nächsten Abschnitt noch Sterbeeinträge. Danach wiederholen sich einzelne Daten.
    Wer könnte mir bitte den ganzen Text übersetzen, damit ich alles richtig zuordnen kann.

    Vielen Dank für die SEHR GROSSE Mühe

    Gruß Bernhard
    "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.
  • jebaer
    Erfahrener Benutzer
    • 22.01.2022
    • 2149

    #2
    Lieber Bernhard,
    gerade merke ich, dass ich mindestens ebenso faul bin, wie Du: schlagartig verlässt mich die Lust, den gesamten Text abzuschreiben
    Deutlich genug geschrieben ist er ja, dass Du damit schon mal in Vorlage gehen kannst, zum google-füttern hat Dein Lesevermögen ja wohl gereicht.
    Wenn Du Dir bei einigen Worten unsicher bist, lass halt Lücken, bitte übernimm dabei aber den Zeilenumbruch!
    Vervollständigt, evtl. korrigiert und ins Deutsche übertragen bekommst Du ihn dann hier gerne!


    LG Jens


    p.s.: Bevor ich ihn in die Tonne klopp, als Anreiz hier schon mal der Anfang (noch nicht korrekturgelesen):

    N.B.
    Post annum 1676 in Serie Baptizatorum le-
    guntur diversi Spirkeneder, nempe a(nn)o 1677
    Petrus Spirkeneder saepius recurrens, anno
    1678 Joseph Spirkeneder, anno 1683 Jacob
    Spirkeneder -- Cuius ex tribus his filius
    sit iste prolis parens Joannes Spirkeneder nul-
    libi proditur, quia inter complures ab his tribus
    Spirkenederis procreatos liberos nullus Joannes
    baptizatus scribitur, fortasse quia hu-
    jus nativitas annum 1671 jam
    praeverterat; Aut potius, quia nomina baptiza-
    torum inclusive ab anno 1671 per complures
    subsequentes annos sunt Paralipomena, id est,
    in Supplementum consuetae Consignationis per-
    ditae, per subsequentem percontationem descripta:
    Plurimorum autem, prout adparet, praetermissa
    desiderantur nomina.
    Zuletzt geändert von jebaer; 15.05.2024, 19:02.
    Am besde goar ned ersd ingnoriern!

    Kommentar

    • Holzfux
      Erfahrener Benutzer
      • 03.03.2024
      • 225

      #3
      Ich glaube, da handelt es sich immer um Spirkeneder

      Post annum 1676 in Serie Baptizatorum le-
      guntur diversi Spirkenecker, nempe a(nn)o 1677
      Petrus Spirkenecker saepius recurrens, anno
      1678 Joseph Spirkenecker, anno 1683 Jacob
      Spirkenecker -- Cuius ex tribus his filius
      sit iste prolis pater,Joannes Spirkeneder, null-
      ibi proditur
      , quia inter complures ab his tribus
      Spirkenederis procreatos liberos nullus Joannes
      baptizatus scribitur, fortasse quia hu-
      jus nativitas annum 1671 jam
      praeverterat; Aut potius, quia nomina baptiza-
      torum inclusive ab anno 1671 per complures
      subsequentes annos sunt Paralipomena, id est,
      in Supplementum consuetae Consignationis super-
      ditae, per subsequentem percontationem descripta:
      Plurimorum autem, prout adparet, praetermissa
      desiderantur nomina.


      Holzfux schnüfflelte vorbei. Das Maryrium mit der Abschrift des lateinischen Text
      brauchst Du Dir als Nichtlateiner nicht antun. Das ist doch Sklavenarbeit.
      Wenn keiner anbeißt, komme ich später vorbei. Bin zur Zeit marode.
      Holzfux

      Kommentar

      • Holzfux
        Erfahrener Benutzer
        • 03.03.2024
        • 225

        #4
        Mach ma halt a bisserl weiter!

        In matricula matrimoniali ad anni 1695
        diem 16. Augusti legitur Joannes Sp... colonus
        huius loci copulatus cum Catharinae Schmidinn viduae(?)

        In matricula mortuorum ab anni 1683 diem 17. Septembris
        Maria Sp...inn, Raingauerinn. Ad anni 1704
        diem 8. Februarii Joseph Sp., operarius in Dendorf?

        ad anni 1709 diem 8. Oktobris Maria Sp.inn octo-
        genaria.Tandem ad anni 1721 diem 21. Martii Catharina
        Sp..inn, quae postremo non iam consideranda,
        e vivis decessisse leguntur.

        Gruß Holzfux

        Kommentar

        • jebaer
          Erfahrener Benutzer
          • 22.01.2022
          • 2149

          #5
          Verdeutschungsvorschlag zu meinem Postskriptum in #2:

          Bemerke Wohl
          Nach dem Jahr 1676 in der Reihe der Getauften gelesen
          werden verschiedene Spirkeneder, nämlich im Jahr 1677
          Peter Spirkeneder, öfter wiederkehrend, im Jahr
          1678 Joseph Spirkeneder, im jahr 1683 Jakob
          Spirkeneder -- Wessen von diesen dreien Sohn
          dieser Kindsvater Johannes Spirkeneder sei wird nir-
          gends berichtet, weil unter mehreren von diesen drei
          Spirkenedern gezeugten Kindern kein getaufter
          Johannes eingeschrieben wird, weiters weil die-
          se Geburt dem Jahr 1671 bereits
          vorausgegangen war; Oder eher, weil die Namen der Getauf-
          ten einschließlich ab dem Jahr 1671 durch mehrere
          folgende Jahre Nachträge sind, das heißt,
          in Ergänzung erfolgt des verlorenen Doku-
          ments, durch folgende Nachforschung beschrieben;
          von mehreren aber, wie es scheint, werden die unbeachteten
          Namen vermisst.

          Dieses Notabene ist also der Anhang zum Taufeintrag einer Tochter von Johannes Spirkeneder, wobei der Schreiber dessen Herkunft nicht nachvollziehen kann.


          LG Jens


          p.s.: Der komplette Eintrag:
          Zuletzt geändert von jebaer; 15.05.2024, 23:46.
          Am besde goar ned ersd ingnoriern!

          Kommentar

          • Bernhard Leiß
            Benutzer
            • 03.05.2006
            • 94

            #6
            Hallo Jens
            habe heute auch versucht deinen obersten Lateinischen Text mit einer Übersetzungshilfe Wort für Wort ins deutsche zu übersetzen. Da stehen meine wenigen Haare zu Berge was dabei rauskam, wenn ich es mit deiner Übersetzung vergleiche.
            Bei der Eingabe desiderantur wurde mir „sie werden vermisst „ angezeigt und bei nomina Namen. Erst wenn ich beides gleichzeitig angebe kommt „Namen fehlen“.
            Werde es trotzdem auch mit dem Text von Holzfux noch versuchen.
            Gruß
            Bernhard
            "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.

            Kommentar

            • jebaer
              Erfahrener Benutzer
              • 22.01.2022
              • 2149

              #7
              Straf ich mich selbst halt Lügen ... :

              In Matricula Matrimoniali ad annum 1695
              diem 16 Augusti legitur Joannes Spirkeneder colonus
              huius Loci copulatus cum Catharina Schmidinn Vidua

              In Matricula Mortuorum ad anni 1693 diem 17 Sept.(embris)
              Maria Spirkenederinn, Raingauerinn(?): ad anni 1704
              diem 8 Februarij Joseph Spirkeneder operarius in Dondorf:
              ad anni 1709 23(?) Sept(em)b.(ris) Petrus Spirkeneder: ad
              anni 1709 diem 8 Octob.(ris) Maria Spirkenederin, octoge-
              naria: tandem ad anni 1721 diem 28 Martij Catharina
              Spirkenederin (quae postrema non jam consideranda)
              e vivis decessisse leguntur.
              Joannes proin Spirkeneder (ex quacunque Spirken-
              ederana linea descenderit) aut per traditionem et resignati-
              onem viventium adhuc, aut per mortem parent(i)um, domus
              paternae haeres, adhucdum attamen solutus colonus fuisse
              praesumendus est, cum praefatam Reginam Pichlerinn
              impraegnasset, tempore autem natæ prolis jamjam cum
              Catharina Schmidinn coniugatus, prout circumstantias tem-
              poris expendenti perspicuum est.
              Catharina Spirkenederinn die 28 Martij 1721
              defuncta huiusce ipsius Joannis erat prima coniux,
              post cuius mortem anno eodem 1721 die 15 Julij ad se-
              cundas nuptias transivit.


              LG Jens
              Zuletzt geändert von jebaer; 16.05.2024, 21:29.
              Am besde goar ned ersd ingnoriern!

              Kommentar

              • jebaer
                Erfahrener Benutzer
                • 22.01.2022
                • 2149

                #8
                (Noch) zu nahe am Original-Wortlaut, um leicht verständlich zu sein:

                In der Ehematrikel zum Jahr 1695
                den 16. August wird gelesen Johannes Spirkeneder, Bauer
                diesen Orts vermählt mit Katharina Schmid, Witwe

                In der Matrikel der Verstorbenen am 17. September des Jahres 1693
                Maria Spirkeneder, Raingauerin; am 8. Februar
                des Jahres 1704 Joseph Spirkeneder, Arbeiter in Dondorf;
                am 23.(?) September des Jahres 1709 Peter Spirkeneder; am
                8. Oktober des Jahres 1709 Maria Spirkeneder, achtzig-
                jährig; schließlich am 28. März des Jahres 1721 Katharina
                Spirkeneder (welch letztere noch nicht zu betrachten)
                als aus dem Leben geschieden gelesen wird.
                Dass Johannes also, Spirkeneder (aus welcher
                Spirkenederer Linie er auch abstammte), entweder durch Übergabe und Ver-
                zicht der bis dahin lebenden, oder durch den Tod der Eltern, des väterlichen
                Hauses Erbe, immer noch trotzdem lediger Bauer gewesen sei,
                ist anzunehmen, mit, vorgenannte Regina Pichler
                hätte er geschwängert, zur Zeit aber des geborenen Kindes längst mit
                Katharina Schmid vermählt, entsprechend dem die Umstände der
                Zeit abwägendem ist offensichtlich.
                Katharina Spirkeneder, am 28. März 1721
                verstorben, war dieses selbigen Johannes erste Gemahlin,
                nach deren Tod er in eben diesem Jahr 1721 am 15. Juli zur
                zweiten Ehe fortschritt.


                LG Jens
                Zuletzt geändert von jebaer; 16.05.2024, 21:28.
                Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                Kommentar

                • jebaer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 22.01.2022
                  • 2149

                  #9
                  Freiere Interpretation des gesamten Textes, hoffentlich etwas besser verständlich:

                  Zur Beachtung:
                  Nach dem Jahr 1676 sind in der Reihe der Getauften
                  verschiedene Spirkeneder zu lesen, nämlich im Jahr 1677
                  Peter Spirkeneder, öfter wiederkehrend, im Jahr
                  1678 Joseph Spirkeneder, im jahr 1683 Jakob
                  Spirkeneder -- Von welchem dieser drei der
                  Kindsvater Johannes Spirkeneder der Sohn wäre, wird nir-
                  gends berichtet, weil unter mehreren von diesen drei
                  Spirkenedern gezeugten Kindern kein auf den Namen
                  Johannes getaufter zu finden ist, weiters weil des-
                  sen Geburt schon vor dem Jahr 1671
                  war; Oder eher, weil die Namen der Getauf-
                  ten einschließlich ab dem Jahr 1671 durch mehrere
                  folgende Jahre Nachträge sind, das heißt,
                  durch sie wurden verlorengegangene Doku-
                  mente ersetzt, als Ergebnis späterer Nachforschung;
                  von mehreren der Kinder aber fehlen anscheinend
                  die Namen.
                  In der Ehematrikel von 1695
                  ist am 16. August Johannes Spirkeneder zu lesen, Bauer
                  diesen Orts, vermählt mit Katharina Schmid, Witwe.

                  In der Totenmatrikel von 1693 ist am 17. September
                  Maria Spirkeneder zu lesen, Raingauerin;
                  am 8. Februar des Jahres 1704 Joseph Spirkeneder, Arbeiter in Dondorf;
                  am 23.(?) September des Jahres 1709 Peter Spirkeneder;
                  am 8. Oktober des Jahres 1709 Maria Spirkeneder, achtzigjährig;
                  schließlich am 28. März des Jahres 1721 ist Katharina
                  Spirkeneder zu lesen (später zu betrachten)
                  als aus dem Leben geschieden.
                  Dass also Johannes Spirkeneder (aus welcher
                  Spirkeneder-Linie er auch stammen mag) als Erbe des väterlichen
                  Hauses, entweder durch Übergabe und Verzicht der noch lebenden
                  Eltern, oder durch deren Tod, trotzdem noch lediger Bauer war,
                  als er die erwähnte Regina Pichler geschwängert hatte,
                  ist anzunehmen, bei der Geburt des Kindes aber längst mit
                  Katharina Schmid vermählt, ist nach Abwägung
                  der zeitlichen Gegebenheiten offensichtlich.
                  Katharina Spirkeneder, am 28. März 1721
                  verstorben, war die erste Ehefrau desselben Johannes,
                  nach deren Tod er in eben diesem Jahr 1721 am 15. Juli
                  die zweite Ehe einging.


                  LG Jens
                  Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                  Kommentar

                  • Holzfux
                    Erfahrener Benutzer
                    • 03.03.2024
                    • 225

                    #10
                    2. Übersetzung = gelungene Verbesserung, vor allem deutlicher: durch Übergabe ,,, der Eltern, oder deren Tod, Erbe... vor allem cum + Konj.
                    Holufux passt auf

                    Kommentar

                    • Bernhard Leiß
                      Benutzer
                      • 03.05.2006
                      • 94

                      #11
                      Hallo Jens, hallo Holzfuchs,

                      hier ist es nicht angebracht, nur "VIELEN DANK" zu sagen. Ich bin eigentlich sprachlos, mit welchen Einsatz (auch zu später Stunde) einem hier geholfen wird. Es gehört schon viel Herzblut dazu, Lateinische Texte, die zum Teil bestimmt schlechter zu lesen sind als der in meinem Fall, für fremde Personen richtig lesbar abzuschreiben und auch noch in einer freien Interpretation so darzustellen, dass alles verständlich wird.
                      Trotzdem nochmals Vielen Dank für eure Bemühungen und der geopferten Zeit.

                      Gruß aus Niederbayern

                      Bernhard
                      "Wenn Ihr Eure Augen nicht gebraucht, um zu sehen, werdet Ihr sie brauchen, um zu weinen." J.P.S.

                      Kommentar

                      • jebaer
                        Erfahrener Benutzer
                        • 22.01.2022
                        • 2149

                        #12
                        Lieber Bernhard,
                        eigentlich freue ich mich ja über jeden Dank! Da mein Beitrag zu diesem Thema eher bescheiden und vor allem im direkten Vergleich wenig substantiell war, kann ich Deinen in dieser gemeinschaftlichen Form aber wenigstens für meinen Teil keinesfalls annehmen!


                        Nix für ungut, LG Jens
                        Zuletzt geändert von jebaer; 17.05.2024, 04:39.
                        Am besde goar ned ersd ingnoriern!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X