Lesehilfe erbeten: ein Ortsname (Latein)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • robotriot
    Erfahrener Benutzer
    • 20.02.2009
    • 867

    [gelöst] Lesehilfe erbeten: ein Ortsname (Latein)

    Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1718
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Konradshofen
    Namen um die es sich handeln sollte: Trexel


    Hallo zusammen,
    bei der Hochzeit von Johannes Georg Trexel und Barbara Hierl würde mich der Herkunftsort des Bräutigams interessieren. Ich lese da "d??haussen"?

    https://data.matricula-online.eu/de/...fen/1-H/?pg=31 (dritter Eintrag rechts)
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23425

    #2
    Ich lese: ab der Leuthen.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23425

      #3
      Es gibt Leuthau, heute Teil von Schwabmünchen.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • robotriot
        Erfahrener Benutzer
        • 20.02.2009
        • 867

        #4
        Danke Horst, das sieht plausibel aus!

        Kommentar

        Lädt...
        X