Quelle bzw. Art des Textes: Geburteneintrag
Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groß Schwadowitz, Tschechien
Namen um die es sich handeln sollte: Benesch Anna
Jahr, aus dem der Text stammt: 1865
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Groß Schwadowitz, Tschechien
Namen um die es sich handeln sollte: Benesch Anna
Hallo zusammen,
bei folgendem Geburteneintrag von Anna Benesch aus Groß Schwadowitz habe ich so meine Probleme den ersten Teil habe ich denke ich schon einigermaßen richtig übersetzt, aber beim Rest ergibt sich mir noch keine richtige Logik.
Vielleicht kann mir jemand helfen:
Unehelicher Vater des Kindes
Benesch Anton, Katholisch, Zimmermann in Sedlonov Nr.3
nar.? zu Groß Schwadowitz Nr.72 Bezirk: Upice hejtem?: Trautenau, byv?
ehelicher Sohn des Frantiska Benesch Wagner aus Groß Schwadowitz Nr.72
und seiner Ehefrau Kateriny, Tochter des Mateje Kaspara, Häusler zu
Groß Schwadowitz Nr.105 ._ byv? s vedle psanon matron tohoto
Kind|: vide? mart. cop. Groß Schwadowitz abao 1863. fol 12 :| due 14. November 1986. riadne ossan
dneisiho due priente mnon podepsanym a dvima svedrny za souhlasu matrny spolupvitam-
ni za otci tohoto ditka “Anna“ se pvihlail a za jeho legitimacy zadal. Tomu na svidonu
icho, min in dozadanisch svedvn lastmemani pospis XXX to. j. Anton Benesch, otec
Sel??l Seidl ????? Podefisal Josef Srejber svidek
Sehe ich das richtig das der Vater das Kind nachträglich als seines legitmiert hat?
Soll die Randnotiz bedeuten sie hat am 08.05.1892 geheiratet?
Danke Gruß Kean
Kommentar